Deutsche Stadt-Anleihen. 101 Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./3. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Barmenu. Dortmund: Barmer Bank- Ver.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Dortmund: Deutsche Nationalbank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Aufgel. in Berlin etc. 14./5. 1904 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Kurs mit 3½ % Anleihen von 1891 u. 1898 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Abt. II. M. 9 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1907 ab durch Verl. im Dez. wie Abt. I; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./3. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Filialen; Hannover: Hann. Bank u. Filialen Aufgelegt in Berlin 6./3. 1905 zu 99 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903, Abt. I, zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dresden. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 85 120 200.72. – Stadt-Vermög. Ende 1904: M. 139 622 151.46. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert; die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./1. 1898 ge- kündigt. M. 3 990 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1912. Zahlst.: Dresden: Stadt- kasse, Sächs. Bank u. ihre Zweiganstalten; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kurs Ende 1890–1905: 102.50, 102, 103, 102.40, 103.40, 104, 102.60, 100, 99.70, 96, 97.50, 99.70, 100.40, 100.50, 100.10, 99.10 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke wurden per 1./10. 1897 ge- kündigt. M. 5 150 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März per 1./10. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: Dresden: Stadt- kasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten. Kurs Ende 1890–1905: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75, 100.15, 99.60, 94.50, 95, 99.75, 100.40, 100.25, 100.10, 98.90 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 12 710 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. oder März per 1./10. mit 2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1925. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: S. Bleich- röder. Kurs Ende 1890–1905: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75, 102.75, 100.90, 100.15, 99.60, 94.50, 94.80, 99.75, 100.40, 100.20, 100.10, 98.90 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000, davon noch in Umlauf M. 29 390 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1903 ab binnen spät. 40 Jahren entweder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Zweiganstalten; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingef. in Berlin am 24./5. 1895 zu 104 %; ferner M. 2 000 000 eingeführt im März 1898, weitere M. 3 000 000 am 8./7. 1898 zu 99.50 %, der Restbetrag eingeführt am 15./11. 1899 zu 93.75 % in Berlin, Dresden, Leipzig. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 103.40, 101.25, 100.90, 100.10, 93.90, –, 99.50, –, 100.40, 100, 99 %. – In Leipzig Ende 1894–1905: 101.90, –, 101.75, 101, 99.50, 94, 92, 99.30, 100.60, 100.10, 100.25, 99.25 %. – Ausserdem notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1900: M. 50 000 000, davon begeben bisher zu 4 % M. 20 095 100, zu 3½ % (die Herabsetzung von 4 % auf 3½ % durch farbige Abstemp. auf den Stücken u. Zinsbogen kenntlich gemacht) M. 9 904 900. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 20 095 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./4. 1910 unkündbar; vom 1./4. 1910 ab durch Verl. vor dem 1./4. jeden Jahres per 1./10. innerh. 40 J.; der Stadt steht es v. 1./4. 1910 ab frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freih. Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 Mon. Frist zu kündigen. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Bank f. Handel & Ind., National- bank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig 19. u. 20./9. 1900: M. 5 000 000 zu 99 %, weitere M. 17 000 000 (jedoch nur begeben M. 15 095 100, der Restbetrag von M. 1 904 900 zu 3½ % begeben) 14./3. 1901 zu 101.60 %. Kurs Ende 1900–1905; In Berlin: 103, 103.90, 105.40, 104.70, 104.70, 103.50 %. – In Dresden: 103, 104.20, 105, 104.60, 105, 103.40 %. — Ausserdem notiert in Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 19 904 900 (hiervon M. 1 904 900 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie 4 % Anleihe von 1900. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdn. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Dresden, Dresdn. B.-V., Gebr. Arnhold; ferner für M. 4 904 900: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Dresdn. Bank u. deren Fil., Nationalb. f. D., Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co.; für M. 15 000 000: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Dresdn. Bank u. deren Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Cöln: A. Schaaffh. B.-V. u. deren Fil. Aufgel. in Berlin, Dresden. Leipzig 14./3. 1903 M. 4 904 900 zu 101.30 %; weitere M. 5 000 000 eingef. Mai 1904 u. M. 10 000 000