Deutsche Stadt-Anleihen. 107 derjenigen Strassen, welche dem auf Grund des Fluchtliniengesetzes v. 2./7. 1875 erlassenen Ortsstatute unterliegen, soweit deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; die Stadt hat sich jedoch verpflichtet, von dem Rechte einer stärkeren Verl. oder Künd. vor dem 31./3. 1907 keinen Gebrauch zu machen. Zahlst.: Essen: Stadt- kasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Aufgelegt in Berlin u. Essen am 1./5. 1901: M. 3 000 000 zu 101.20 %; erster Kurs in Berlin 21./9. 1901: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: 102.10, 104, 102.60, 102.60, 101.20 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Abteil. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1901 1. Abt.; verstärkte Tilg. u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit den 3½ % Anleihen von 1880, 1884 u. 1897 zus. notiert. Esslingen a. N., Württemberg. Vermögen am 31./3. 1906: M. 7 000 000. – Gesamtschuld am 31./3. 1906: M. 4 600 000. 4 % Stadt-Anleihen von 1901/1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500. Zs. 27/1,1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Verl. im Aug. per 31./12. innerh. 50 Jahren bis spät. 31./12. 1960; vom 2./1. 1911 ab verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Esslingen: Stadtpflegekasse, Esslinger Actien-Bank, Ottenbacher & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./6. 1903 zu 103.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1905: 103.50, 103, 102.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. (F.) Ettlingen in Baden. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1905: M. 1 699 081. –— Vermögen der Stadt am 31./12. 1905: M. 4 609 861. 3 % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. längstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank, sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904–1905; In Frankf. a. M.: 98.80, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto- Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1905: In Berlin: 100.25, –, 92, –, 96.40, 99, 99.60, –, 98 %. — In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91, 95, 98.50, 99, 98.25, 9 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1. 4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 900 000 zu 100.85 %. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 102.30, 103.10, 102.25, 101.20, 101 % – In Hamburg: –, 102.70, 101.50, 101, 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landkreis Flensburg. 4 % Anleihe II. Ausgabe von 1901 behufs Beschaffung der Mittel zum Ausbau einer Kleinbahn von Flensburg über Satrup nach Rundhof, zur Errichtung eines Bahnhofs- gebäudes für die Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln zu Flensburg, zur Gewährung von Bei- hilfen zum Ausbau von Nebenwegen erster Klasse an die beteiligten Gemeinden, zum Bau eines Kreishauses zu Flensburg sowie zur Tilg. eines bereits früher für Eisenbahnbauzwecke aufgenommenen Darlehens. M. 1 009 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verlos. im Juni ber 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943, vom 1./4. 1906 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Flensburg: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin 21./10. 1901 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: –, 103.30, 102.30, 102.30, 101.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.)