Deutsche Stadt-Anleihen. 109 Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 27 000 000 in 3 Abt. begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. I. M. 15 000 000 in Stücken à M. 2000, 4000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im April per 1./9. mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.- Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt- Hauptkasse; New Vork: Speyer & Co. Aufgelegt in New York am 21./3. 1901 zu 96 % In Frankf. a. M. eingef. im Nov. 1901. Erster Kurs daselbst am 18./11. 1901: 96.50 %. Kurs Ende 1901–1905: 97.10, 99.80, 99.60, 99.20, 99.20 %. Notiert in Frankf. a. M., ausserdem in New York. Anmerkung: Die Stücke der Anleihe von 1901, Abt. I sind gemäss der New Yorker Börsenvorschrift in Stahlstich und nicht in Lithographie hergestellt worden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. II u. III. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Abt. II von 1902 und Abt. III von 1903 ab durch Verl. im April per 1./9. oder durch freih. Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Vom obigen Betrage sind M. 2 000 000 von der Stadt Frankf. a. M. für ihre eigenen Fonds übernommen, der Restbetrag von M. 10 000 000 aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 29./1. 1902 zu 98.40 %; erster Kurs in Berlin am 5./2. 1902 zu 98.70 %, erster Kurs in Frankf. a. M. am 7./2. 1902 zu 98.90 % Kurs Ende 1902–1905: In Berlin: 99.70, 99.60, 99.25, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 99.60, 99.10, 99.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von dem auf die Begebung jeder Abteil. folg. Rechnungsjahr an durch Verl. im Juni per 1./11. oder durch Ankanf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 14./1. 1904 M. 13 000 000 zu 99.80 %. Der Rest mit M. 14 000 000 wurde bis Ende Dez. 1905 teils von der Stadt Frankf. a. M. für ihre eigene Fonds übernommen, teils freihändig begeben zum Durchschnittskurs von 99.15 %. Kurs Ende 1904–1905; In Berlin: 99.20, 99.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1906. M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von dem auf die Begebung jeder Abteil. folg. Rechnungsjahr durch Verlos. oder Ankauf. Begebung ist noch nicht erfolgt. 3½ % Stadt-Anleihe (vorm. Bockenheim) von 1889. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im April per 31./12. innerh. spät. 44 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Stadt-Haupt- kasse; Colmar: Bankhaus August Manheimer; Strassburg: Akt.-Ges. für Boden- u. Kommunal- Kredit. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1889–1905: 100.80, 95.50, 93.90, 95.50, 94.75, 101.50, 102, 100.50, 100, 99, 94, 92, –, 99.80, 99.50, 98.50, 99.20 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., nur für die Bockenheimer Anleihe in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. Fraustadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1935; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Fraustadt: Kämmereikasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Ein: geführt in Berlin im Mai 1899; erster Kurs 10./5. 1899: 96.60 %. Kurs in Berlin Ende 1899 bis 1905: –, –, 95.75, 98.40, 98.75, 98.40, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Freiberg i. Sachsen. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 6 010 346.72. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 414 915.84. 3½ % Stadt-Anleihe von 1872. M. 900 000 in Stücken à M. 75, 150, 300, 1500. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres und im März per 1./10. von 1873 bis spät. 1922, Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Freiberg: Stadtkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. im März per 1./10. von 1885 bis spät. 1934, Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1872. Kurs in Dresden Ende 1890–1905: –, –, –, –, 100.40, 101, 100% % %% P„P„% 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, Reihe IV. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im April per 2./1. des folg. Jahres von 1900 ab bis spät. 1943, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Freiberg: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank. Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1905: 102, 100.25, –, 98.50, –, –, –, –, 99.50, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Reihe VI. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1914 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verl. im Mai per 31./12.