Deutsche Stadt-Auleihen. Ö Gnesen. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 936 400, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs und den etwaigen Beiträgen, die aus Anlass der Kanalisat.- Anlage erhoben werden, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1./12. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadthauptkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt in Berlin 28./11. 1901 M. 750 000 zu 101.75 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905;: 101.90, 103, 104, 102.60, 102.90 %. 3½ 7% Stadt-Anleifie von 1904. M. 1 000 000, davon in Umlauf M. 985 000, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab nach einem Tilg.-Plane jährl. mit wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs sowie etwaigen aus Anlass der Kanalisationsanlage zur Erhebung gelangenden Beiträgen durch Ankauf oder Verl. im Mai (Czuerst Mai 1905) per 1./10.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./10. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Gnesen: Stadt- hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Eingeführt in Berlin am 15./2. 1904 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 98.25, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 833%o Görlitz. Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000, davon M. 1 000 000 zu 4 %, M. 3 000 000 zu 3½ %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab entweder durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1908 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig; die durch die verstärkte Tilg. er- 1 Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Görlitz: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung. Eingeführt in Berlin 1./7. 1902 zu 103.50 %. Kurs in Berlin Ende 1902 bis 1905: 104.20, 103.80, 103.30, 102 %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab wie bei 4 % Anleihe von 1900. Zahlst: Görlitz: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung. Eingeführt in Berlin 1./7. 1902 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 99.70, 99.50, 99.25, 98.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „ Göttingen. Gesamte Stadtschuld: M. 7 935 000. – Kämmerei „ M. 13 000 000. – Etat: M. 2 179 300. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896, I. Ausgabe. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 13 % u. Zs.-Zuw. bis spät. 1932, Verst. u. Totalk. zulässig. Zahlst.: Göttingen: Kämmereikasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, II. Ausgabe. M. 1 073 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 12 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1932, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: „ Kämmereikasse; Hannover: Hann. Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover 9,/5. 1899 zu 96.25 %. Kurs in Hannover Ende 1899–1905: 95.50, 93, 97.50, 99.25, 100, 98.50, 99 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, III. Ausgabe. M. 750 000 in Stücken? à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./ 33 1902 durch Verl. im Dez. (erstmals 1901) per 31./3. des folg. lahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs innerh. 33 Jahren; vom 1. 4. 1910 Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Anleihe 1899. Aufgelegt in Hannover am 1./3. 1900 zu 100. 50 %. Anleihe bisher noch nicht notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) 3........ Graudenz. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Nov. per 1./4. des folg. lahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs, vom 1./4. 1910 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Graudenz: Stadthauptkasse, Isaac Belgard; Berlin: Delbrück Leo & Co., Vation ipank f. Deutschl. Aufgelegt am 10./1. 1900 M. 1200000 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: –, 102.10, 103.60, 104, 102.75, 103 %. Grimma. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. innerh. 43 Jahren, von 1907 ab Verstärkung Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Grimma: Stadtkasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Leipzig am 1. u. 2./10, 1897 zu 100.75 %. Kurs in Leipzig Ende 1897–1905; –, 97.75, 94.75, –, 96.50, 99.25, 99.60, 99.50, 99 %. Verj. 9 Zinsscheine in 3 J., der verl. Stüc = in 30 Jn E VIII?