128 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901 (Serie X=–XII). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 1905) mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. AI Berlin: Seehandlung, Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Eingeführt in Berlin im Mai 1903, Kurs mit Serie IL–IIX zus. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 1000. 2000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.- Zuwachs; vom 1./1. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt. hauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde in Berlin im Dez. 1903 eingeführt, in Hamburg im Febr. 1904. Kurs in Berlin mit der alten 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1904–1905: 98.50, 97.50 %. Verj der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 20 000 000 in 20 Serien à M. 1 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie I=–V). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 110 % u. Zs.-Zuwachs; Versfake Tilg. oder Gesamtkündig bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse, Vereinsbank; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 5./5. 1904 M. 5 000 000 zu 98.85 %. Kurs Ende 1904–1905; In Berlin: 98.60, 98.70 %. –— In Hamburg: 98.50, 97.50 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie VI–X). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1905) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Aaaf mit jährl. mind. 110 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamt- künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilb. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Dez. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1904 Serie I–V zus. notiert. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt- von 1904 (Serie XI=–XV). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit fahrl. AI 12/10 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: Fil. der Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1904 Serie I–X zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kissingen. Gesamte Stadtschuld Ende 1905: M. 2 316 322. – Kämmerei-Vermögen Ende 1905: M. 3 135 444. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1887 in 54 J., Schluss 1941. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 670 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tig.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1889 in 52 J., Schluss 1940. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse; Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verfj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verl. im Juni per 1./10. von 1904 an innerh. 52 J. bis längstens 1955; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadtkasse, A. Frank, Friedrich Feustel: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kitzingen: „ Effekten- u. Wechselbank Bernhard Scheidt & Sohn. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./5. 1903 M. 500 000 zu 100. 35 %. Die 3 An- leihen wurden in Frankf. a. M. am 209. 6. 1903 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1905: 99.30, 97.80, 97.30 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K. „ der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 700 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni per 1. 10. von 1906 ab bis spätestens 1960; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadt- kämmerei, Friedr. Feustel; Bayreuth: Friedr. Feustel; Hannover: A. Spiegelberg, Heinr. Narjes. Eingef. in Hannover 18. 9. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905: 99 %. Notiert in Hannover. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)