Deutsche Stadt-Anleihen. 135 Stadt-Anleihe von 1904. M. 50 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 32 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 30./6., 31./12. Tilg.: Bis zum Jahre 1909 ist jedwede Rückzahl. ausgeschlossen; von da ab wird die Anleihe durch Auslos. oder Rückkauf in der Weise getilgt, dass in jedem Halbjahr ein Betrag zurückgezahlt wird, der sich zunächst aus M. 125 000 (0 % der Hälfte des urspr. Anleihebetrages) später, und zwar nach Ablauf des fünften Jahres seit Beginn der Tilg. aus M. 250 000 6e des gesamten ursprüngl. Anleihebetrages) u. dem durch die schon bewirkte Tilg. an den Zs. ersparten Betrage zus. setzt. Die Tilg. beginnt mit 31./12. 1909 und zwar soweit sie nicht durch Rückkauf erfolgt, dergestalt, dass in der ersten Hälfte dieses Jahres die erste Ausl. u. am 31./12. 1909 die erste Zahlung stattfindet. In entsprechender Weise wird mit der Tilg. von Halbjahr zu Halbjahr fortgefahren; von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 22./6. 1904 M. 4 500 000 zu 100.25 %, während für einen Betrag von M. 1 500 000 der Rat der Stadt Leipzig selbst Verwend. hatte; weitere M. 10 000 000 aufgelegt 21./3. 1905 zu 100.40 % u. M. 4 000 000 für eigene Ver- wendung. Ferner M. 10 000 000 aufgelegt 21./3. 1906 zu 99 % u. M. 2 000 000 für eigene Ver- wendung. Kurs in Leipzig Ende 1904–1905: 100.50, 99.75 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Zinsscheine bei 1897 Serie IA, II u. II A, sowie der Anleihe von 1904 von Ende des 4. J. n. F. ab, bei den übrigen in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Leisnig. Gesamte Stadtschuld: M. 1 379 754.76. – Kämmerei-Vermögen: M. 2 485 860.40. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1889 ab durch Ausl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; seit 1893 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Leipzig am 9./6. 1888 zu 98 %. Kurs in Leipzig Ende 1890–1905: 97.75, 96.50, 98, 99.25, 100, 101, 100.75, 100.25, 99.25, 96.75, 94.50, 97.50, 99.25, 99.50, 100, 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie I). M. 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1900 an durch Verl. am 1./7. Per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1903 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt am 2.–4./4. 1898 zu 99.75 % in Leipzig. Kurs in Leipzig Ende 1898–1905; 99.25, 96.75, 94.50, 97.50, 99.25, 99.50, 100, 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Serie II. M. 500 000 in Stücken zu M. 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1904 ab durch Rückkauf oder Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1904 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Leipzig im Juli 1899. Kurs mit Serie I zus. notiert. Zahlst. f. sämtl. Anl.: Leisnig: Stadtkasse, Leisniger Bank; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lemgo. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 100 0, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1957; vom 1./4. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Lemgo: Stadtkasse; Detmold u. Hannover: Dresdner Bank. Eingeführt in Hannover im Sept. 1900 zu 99.60 %. Kurs in Hannover Ende 1900–1905: 100, 102.25, 102.90, 102.50, 101.75 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Landgemeinde Lichtenberg b. Berlin. 4 % Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs binnen 34 Jahren; bis 1./4. 1906 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Lichtenberg: Gemeindekasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 13./3. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: 102.30, 102.25, 102.10, –, 101 %. Verj. der Zs.-Scheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Liegnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1879 ab durch Verl. im Dez. bper 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Breslau mit 31 2 % Anleihe von 1886 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1881 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1881– 1920; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Breslau mit 3½ % Anleihe von 1886 zus. notiert.