140 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. jährl. ½ % u. Zs.-Zuw.; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Künd.- Frist zulässig; dagegen bis 1./1. 1910 seitens der Stadt unkündbar. Zahlst.: Mainz: Stadt- kasse, Bamberger & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, I. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Mainz, Frankf. a. M. 6./11. 1900 zu 98.80 %. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 100. 40, 102.75, 103.60, 103.40, 103.60, 103 %. — In Frankf. a. M.: 100.40, 102.10, 103.80, 103.70, 103.30, 102.60 %. – In Mainz: 100.60, 103. 20, 103.60, 103.60, 103.50, 102.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. Lit. Q. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1909 ab durch Verl. 1./8. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./8. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Eingeführt in Berlin im April 1905. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./4. 1905 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905; 97.70 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mannheim. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1904: M. 56 496 607.96. – Kämmerei-Vermögen: M. 120 027 909.95. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1890–1931 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 1./10. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Kurs in Mannheim Ende 1892–1905: 101.75, 102, 101, –, 100.50, 100.30, 97.80, 94.50, 92.50, 97, 99, 100, 98.20, 98 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 6 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1.2 %, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co.; Frank- furt a. M.: Mitteld. Creditbank; Mannheim: Stadtkasse, Dd. Oppenheim. Kurs Ende 1891 bis 1905: In Berlin: 94.50, 96.30, 96, 100.75, 101.75, 100. 30, 99.50, –, – — 96.50, 98.75, 99.90, 98.40, 98 %. – In Frankf. a. M.: 93. 50, 96.35, 96. 50, 101. 15, 101. 50, 100, 100. 30, 99, 94. 50, 92, 96. 50, 99, 100, 98.20, 97.60 %. – In Mannheim Ende 18961905: 100, 50, 100. 50, 99, 96. 50, 92. 50 = 99, 100, 98.20, 98 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1900 ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. per 1. 8.; vom 1./2. 1900 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Strass- burg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs Ende 1896–1905: In Frankf. a. M.: 100.50, 100.50, 99, 94.50, 92, 96.50, 99, 100, 98.20, 97.70 %. – In Mannheim: 101, 100.75, 99, 96, 92.50, 97, 99, 100, 99.20, 98 9%. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs von 1902 ab bis spät. 1941; vom 1./5. 1902 Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Diese Anleihe wurde im Mai 1897 den Inhabern der gekünd. Anleihe von 1892 zum Kurse von 101.10 % angeboten. Eingef. in Berlin 25./8. 1898 zu 100.20 %. Kurs Ende 1898–1902: –, –, –, 96.50, 98.75 %. Notiert in Berlin. Vom 2./1. 1903 Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. 5 Stadt-Anleihe von 1898. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1903 ab durch Verl. mit jährl. 1.2 % u. Zs.-Zuwachs bis 1942, vom 1./11. 1903 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst:: Mannheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, sowie deren Fil. in Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg i. Br. u. Konstanz; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Strassburg: Akt.-Ges. f. Boden- u. Kommunal-Kredit: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 14./6. 1898 zu 100.25 %. Kurs in Berlin: Ende 1898–99: — 92.75 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1897 u. seit 2./1. 1903 auch mit Anleihe von 1888zus. notiert. – In Frankf. a. M.: Ende 1898–1905: 99.90, 94.50, 91.90, 97, 99, 100, 98.20, 97.70 %. – In Mannheim: 100.25, 94.60, 92.50, 97, 99, 100, 98.20, 97.80 %. Verj. der Zs. in 3 J. nach Verfall, der verl. Stücke in 5 J. von dem Tage an gerechnet, an welchem der letzte der beigelegten Coup. fällig geworden ist. Anleihe von 1901. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1½19 1./8. Tilg.: Bis 1./8. 1906 unkündbar u. unverl., von da ab durch Verl. mit jährl. mind. 0. 64 % u. Zs.- Zuw achs; vom 1./8. 1906 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Wingenroth, Soherr & Co., Mannh. Bank, Südd. Bank, H. L. Hohenemser & Söhne, Marx & Goldschmidt; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, E. Ladenburg, Pfälz. Bank, Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind- Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 21./3. 1901 zu 101.25 %. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 102.75, 103.75, 102.25, –, 10 1 %. – In Frankf. a. M.: 102.70,