Deutsche Stadt-Anleihen. 143 Mülhausen i. Els. Gesamte Stadtschuld 1./7. 1905: M. 12 210 900. – Vermögen rund M. 24 000 000. 4 % Anleihe von 1883, 3 % von 1885 und 3½ % von 1890 im Gesamtbetrage von M. 2 220 000, davon noch in Umlauf M. 931 500 in Stücken à M. 500, 1000, 4000. Zs.: 15./6. Tilg.: Durch Verl. bis 1918. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse. 3 % Anleihe von 1895. M. 2 460 000, davon noch in Umlauf M. 2 287 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6. Tilg.: Durch Verl. bis 30./6. 1955. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse. 3½ % Anleihe von 1899. M. 2 054 000, davon noch in Umlauf M. 1 992 400 in Stücken à M. 200, 400, 800. Zs. 31./7. Tilg.: Durch Verl. von 1909 ab bis 31./7. 1959. Zahlst.: Mül- hausen i. E.: Stadtkasse. Kurs in Strassburg i. E. Ende 1904–1905: 99, 98 %. 3½ % Anleihe von 1905. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 ab durch Verl. (erstmalig auf 1./4. 1916) mit jährl. 0.80 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 50 J., verstärkte Tilg. v. 1./4. 1915 ab mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mül- hausen i. E.: Stadtkasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Internationale Bank in Luxemburg. Aufgelegt in Strassburg i. E. etc. 6./6. 1905 zu 99.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Mülheim am Rhein. Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./(10, Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst im Sept. 1902) oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 110 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülh. Handelsbank-A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Berg. Märk. Bank. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 3./6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: 102, 103.60, 102.40, 102, 101.10 %. – In Cöln: 102, 103, 102, 101.40, 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. (zuerst 1904) per 1./4. des folg. Jahres oder durch freih. Ankauf mit jährl. wenigstens 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkünd. u. verstärkte Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Cöln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1905: In Berlin: 99.40, 100, 98.20 %. – In Cöln: 98.50, 98, 97 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (.) Stadt-Anleihe von 1904 lt. Genehm. v. 5./11. 1904 im Gesamtbetrage von M. 7 099 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 100 0. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Sept per ¼ des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 10 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 38 Jahren; ausserdem wachsen dem Tilg.- Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1910 aus- geschlossen. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.: Cöln: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Aufgel. in Berlin 1./4. 1905 M. 2 500 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. von 1899 zus. notiert. Kurs in Cöln Ende 1905: 97 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mülheim a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: M. 11 960 332. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 1./4.; Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Mülheim: Stadthauptkasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Aufgelegt in Berlin am 8./5. 1894 zu 97.70 %. Kurs in Berlin Ende 1894–1905: 100.50, 102, 99.75, –, „ 36 30, 98.75, 99, 98.30, 98.20 %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs bis zum Jahre 1943; vom 1./1. 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Mülheim a. d. R.: Stadthauptkasse, Rhein. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt am 19., 20. u. 21./7. 1897 zu 100.25 %. Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1897. Kurs Ende 1898–99: –, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. München. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 209 000000. – Kämmerei-Vermögen Ende 1904: M. 320000000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1892 ab innerh. 44 J. durch Verl.; Verst. u. Totalk. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1893 ab durch Verl. innerh. 44 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig.