164 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. M. 300 000 waren bereits vorher unter der Hand zu 99.25 % begeben. Kurs Ende 1905: In Frankf. a. M.: 98.90 %. – In Stuttgart: 99 %. Verj. der Zs. bei der Anleihe von 1902 u. 1904 in 4 J., bei den früheren Anleihen in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % (seitherige Cannstatter) konvertierte Stadt-Anleihe von 1887. (Anfangs 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 984 600, davon in Umlauf 1./4. 1906: M. 736 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im April per 1./8. innerh. 45 Jahren bis 1937, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cannstatt: Städt. Zahlstelle in Cannstatt, Hartenstein & Co., J. Knäbel; Stuttgart: Stadtpflege, Königl. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank nebst Fil., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co, Stahl & Federer, G. H. Keller's Söhne. Aufgel. in Stuttgart 1. u. 2./8. 1887 zu 102.50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1905: 99.80, 97.50, 94.50, 93.50, 95, 98, 99, 98.70, 98.50 %. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % (seitherige Cannstatter) konvert. Stadt-Anleihe von 1891. (Anfangs 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 1 550 000, davon in Umlauf 1./4. 1906 M. 1 390 600 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1897 an durch Verl. im April per 1./10. innerh. 45 Jahren bis 1941. Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1./10.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1905: 101, 100.50, 100, 100, –, –, 97.25, 99.60, 99.60, 100, 99.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, Seehandlung, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffh. Bank- verein, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; M. 1 000 000 flossen der Sparkasse zu, M. 9 000 000 wurden zu ähnl. Kapitalsanlagen resp. anderweiter Vergebung reserviert. Erster Kurs am 14./1. 1901: 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905; 103.90, 105, 105.25, 104.90, 104.40 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Kreis-Anleihe von 1901, Ausgabe IX. M. 3 320 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1901 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1935; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: TPeltower Kreis-Kommunal-Kasse, Seehandlung. Ein- geführt in Berlin im Juni 1905. Kurs in Berlin Ende 1905: 99.80 %. Thorn. Gesamtschulden am 1./4. 1904: M. 6 127 348.49. – Gesamt-Vermögen: M. 15 878 542.91. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingef. in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1905: 101.25, 100.50, 97, –, –, —=, 95.75, –, 98.80, 98, 98 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, welcher erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Grundstücke abverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Eingeführt in Berlin 13./5. 1901 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: 101.80, 104.10, 103, 103, 103.20 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreis Tondern. 3½ konv. (früher 4 %) Kreis-Anleihe von 1884, II. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885–1925 durch Verl. im Juni per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Tondern: Kreis-Kommunal- kasse, Creditbank in Tondern; Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1905: 100.20, 100.25, 101.50, 101.80, 102.50, 102, 99.60, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.75, 98, 97.50, 97.90 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J.