Ö00 178 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. fäll. Amort.-Rate und M. 31 000 als ein Teilbetrag der 1./7. 1940 fäll. Amort.-Rate. Am 1./10. 1904 wurde gleichzeitig mit der ordentl. Verlos. ein Betrag von M. 178 500, welcher durch Verkauf weiterer Pfandobjekte erlöst worden ist, ausgelost mit der Massgabe, dass M. 173 100 am 2./1. 1905 sowie M. 5400 am 1./7. 1905 zur Auszahlung gelangen. Hierdurch wurde die am 1./7. 1940 fällige restl. Amort.-Rate von M. 111 000 ganz und die am 2./1. 1940 fällige Amort.-Rate zum Teilbetrage von M. 67 500 zur Tilg. gebracht. Ferner ist mit der ordentl. Verlosung am 30./9. 1905 ein Teilbetrag von M. 10 900 – und zwar M. 5400 per 2./1. 1906 und M. 5500 per 1./7. 1906 – ausgelost worden, so dass von der am 2./1. 1940 fälligen Amort.-Rate ein weiterer Teilbetrag von M. 10 900 zur Tilgung gelangt. Die Grossh. Hess. Reg. hat die Zahlung der Zs. und Amort.-Raten der ganzen Anleihe übernommen, wodurch ihr die Qualität hess. Staatspapiere beigelegt werden kann. Vom 30./1. 1901 ab wurden die rückst. Zinsscheine, fällig am 1./7. 1900 u. 2./1. 1901, ferner die rückst. Teil- schuldverschreib. zur Rückzahlung ausgelost per 2./1. u. 1./7. 1898, 2./1. u. 1./7. 1899, 2./1. u. 1/7. 1900 u. 2./1. 1901 zuzügl. 3½ % Zs. bis 6./2. 1901 von den Zahlst. eingelöst. Zahlst.: Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1905: 90.20, 85.30, 83.95, 84.50, 90.10, 92.85, 93, 78.50, 81.45, 85.75, 90.80, 95.80, 99.50, 99, 98.80, 97.70 %. Fürst Ferd. Vsenburg-Wächtersbach. 4 % Fürstl. Vsenburg-Wächtersbach-Anleihe von 1865. sfl. 300 000 in Stücken à Sfl. 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. innerh. 45 Jahren von 1865 ab gerechnet; Verstärkung zulässig. In der 18. Verlosung am 27./9. 1904 wurden ausgelost zur Rückzahlung per 1./1. 1905: fl. 5800, per 1./7. 1905: fl. 5900, per 1./1. 1906: fl. 6000 und per 1./7. 1906: fl. 6200. Sicherheit: Mit agnatischem Konsens Eintrag zur I. Stelle auf die in den Gemar- kungen Schloss Wächtersbach u. Weiherhof belegenen, dem Fürstl. Hause gehörigen Forst- reviere Wächtersbach und Breitenborn, taxiert auf sfl. 742 933. Die Verpfändung dieser Grund- besitzungen ist in der Weise geschehen, dass die sämtl. Einkünfte aus denselben als Sicher- heit für die pünktl. Zs.-Zahlung und Heimzahlung der Anleihe dienen. Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890.–1905: 101, 101, 101, 100, 100, 100.90, 101.30, 100, 100, 100, 99, 100, 101, 100, 100, 99 %. Fürst Ferd. Maxim. Vsenburg u. Büdingen in Wächtersbach. 4 % Fürstl. Vsenburg-Wächtersbach-Anleihe von 1884. M. 420 000 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. innerh. spät. 40 Jahren; Verstärk. zulässig. In der 6./12. 1904 vorgenommenen 6. planmäss. Verl. wurden zur Rückz. gezogen M. 4800 per 1./4. 1905, M. 4900 per 1./10. 1905, M. 5000 per 1./4. 1906, M. 5100 per 1./10. 1906, M. 5200 per 1./4. 1907, M. 5300 per 1./10. 1907, M. 5400 per 1./4. 1908 u. M. 5500 per 1./10. 1908. Sicherheit: Nach der in Händen der Bank für Handel u. Ind. bleibenden Urkunde des Fürsten Ferd. Maxim. Vsenburg Eintrag zur I. Stelle auf in Bruchenbrücken, Bönstadt und Ronneburg-Hof belegenen Hofgüter, taxiert zu M. 1 144 335. Die Inhaber der einzelnen Partial-Oblig. können ihre Rechte selbständig gegen den Darlehensnehmer geltend machen. Zahlst.: Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1905: 102, 101, 100, 101.50, 101.50, 101.30, 100, 100, 100, 99, 101, 101, 100, 100, 99 %. * Bierbrauerei Franz Steger (offene Handelsgesellschaft) in Oelper, Braunschweig. 4 % Anleihe von 1896. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg:: Von 1899 ab mit jährl. 3 % durch Verl. am 1./7. per 1./10. Totalkünd. jederzeit zulässig. Sicher- heit: Die Anleihe ist durch I. Hypothek auf die Grundstücke der Brauerei mit sämtl. Zu- behör sichergestellt. Zahlst.: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Aufgelegt in Braunschweig im Okt. 1896 zu 101 %. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1905: 101, 100.90, –, –, 97.50, –, –, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Boecker & Co. Commanditgesellschaft in Schalke. 4½ % Anleihe von 1895. M. 1 250 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1906 M. 850 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab jährl. 4 % durch Verl. zu 102 % im Dez. per 1./4. des folg. Jahres; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Der gesamte in Schalke belegene Grundbesitz der Firma ist zur Sicherheit der Anleihe durch eine Kaut.- Hypothek von M. 1 400 000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin, belastet. Zahlst.: Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum u. Herne: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank, Essener Bankverein; Schalke: Kasse der Firma Boecker & Co. Aufgelegt in Essen 23./11. 1895 zu 100 %. – Kurs in Essen Ende 1896–1905: 101, 102, 102, 101, 99, 97.50, 100.75, 100.75, 100.75, 100.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) .0