Königreich Rumänien. 251 wurde eine Prämie von 10 % des Nennbetrages der zur Konvertierung gebrachten 5 % Oblig. in Oblig. der 4 % amort. Anleihe von 1905 mit Coup. vom 1./10. 1905 ab gewährt. Prämien- beträge, welche hierbei sich nicht durch solche OÖblig. darstellen liessen, wurden zum Kurse von 91 % (frs. 100 = M. 81) franko Stück-Zs. in bar ausgezahlt. Die Stücke waren bis 28./9. 1905 einzureichen. Die nicht zur Konversion angemeldeten Stücke sind am 1./10. 1905 neuen Stils zur Rückzahlung 2./1. 1906 neuen Stils ausgelost. Zahlstellen und Zahlungs-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt 20. u. 21./6. 1892 frs. 37 500 000 zu 97.50 % Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 99.60 %. Kurs Ende 1892–1905: In Berlin: 96.75, 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30, 88.25 (kl. 89), 94.50 (kl. 95.50), 98 (kl. 99.50), 100.10, 100.70, 101.25 %. — In Frankf. a. M.: 96.35, 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90), 88.60, kl. 88.70), 94 (kl. 94.60), 98 (kl. 99.20), 99.90 (kl. 100.50), 100.60, 101.90 %. – Ende 1896–1905: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50, 88, 93.75, 98, 99.50, 100.25, 101.20 %. – Ausserd. notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 9./5, 1894 in Paris gehandelt. Bemerkung: Im Texte der Stücke ist das Wertverhältnis, nach welchem die Zahlung von Zs. und Kapital erfolgt, mit frs. 600 = M. 400 = Lei Gold 500 statt mit frs. 500 = M. 405 = Lei Gold 500 angegeben. Dieser Druckfehler ist durch folg. Aufdruck berichtigt; „Kapital rückzahlbar im Wertverhältnis von 500 Fr. = 405 M. = 500 Lei Gold'. 5 % Rumänische amortis. Rente von 1893. frs. 50 000 000 = M. 40 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1905: frs. 45 089 000 in Stücken à frs. 500, 5000 = M. 400, 4000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. resp. 2./1. innerh. 44 J. Durch Gesetz v. 8./21. April 1905 ist der noch unverlost ausstehende Betrag von frs. 44 805 000 auf den Zinsfuss von 4 % und eine Tilg.-Dauer von 40 Jahren v. 1./10. 1905 n. St. ab gerechnet, konvertiert worden. Die konvertierten Oblig. wurden mit einem entsprechenden Stempelaufdruck ver- sehen. Bei der Konvertierung wurden den Inh. die Zs. zu 5 % für die Zeit v. 1./7.–30./9. 1905 bar ausgezahlt. Den Konvertierenden wurde eine Prämie von 10.50 % des Nennbetrages der zur Konyertierung gebrachten 5 % Oblig. in Oblig. der 4 % amortis. Anleihe von 1905 mit Coup. v. 1./10. 1905 ab gewährt. Prämienbeträge, welche hierbei sich nicht durch solche Oblig. darstellen liessen, wurden zum Kurse von 91 % (frs. 100 = M. 81) abzügl. Stück-Zs. bis 1./10. 1905 = 1.5 % in bar ausgezahlt. Im Sept. 1905 wurde den Inhabern der noch nicht konvertierten Stücke nochmals eine Konversion derselben angeboten. Den Kon- vertierenden wurde eine Prämie von 10 % des Nennbetrages der zur Konvertierung ge- brachten 5 % Oblig. in Oblig. der 4 % amort. Anleihe von 1905 mit Coup. vom 1./10. 1905 ab gewährt. Prämienbeträge, welche hierbei sich nicht durch solche Oblig. darstellen liessen, wurden zum Kurse von 91¼ % (frs. 100 –= M. 81) franko Stück-Zs. in bar aus- gezahlt. Die Stücke waren bis 28./9. 1905 einzureichen. Die nicht zur Konversion ange- meldeten Stücke sind am 1./10. 1905 neuen Stils zur Rückzahlung per 2./1. 1906 neuen Stils ausgelost. Zahlstellen und Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt 26. u. 27./6. 1893 frs. 25 000 000 zu 97 %. Eingeführt in Hamburg 24./11. 1896 zu 99.60 %. Kurs Ende 1893.–1905: In Berlin: 95, 97.40, 97.60, 100.50, 102, 101.20 (kl. 101.60), 95.30, 88.25 (kl. 89), 94.50 (kl. 95.50), 98 (kl. 99.50), 100.10, 100.70, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 95, 97.35, 97.75, 100.45, 101.60, 101.10, 94.50 (kl. 94.90), 88.60 (kl. 88.70), 94 (kl. 94.60), 98 (kl. 99.20), 99.90 (kl. 100.50), 100.60, 101.90 %. – Ende 1896–1905: In Hamburg: 100, 101.20, 101.25, 94.50, 88, 93.75, 98, 99.50, 100.25, 101.20 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 17./3. 1894 in Paris gehandelt. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1894. frs. 120 000 000 = M. 97 200 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1905: frs. 107 625 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7, resp. 2./1. innerh. 44 J.; v. 1./1. 1905 ab Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890; mit dem am 2./1.1906 fällig. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangt als Entschädig. wegen der bei den Verlos. vVorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Aufgel. 8. u. 9./10. 1894 frs. 58 000 000 Zzu 84 %. Eingef. in Hamburg 94./11. 1896 zu 86.90 %. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 84.40, 86.30, 88, 92.50, 92.70, 83.20 (kl. 84), 73.60, 80, 85.30 (kl. 87.30), 87.70 (kl. 88.40), 87.70, 91.30 (kl. 92.25) %. – In Frankf. a. M.: 84.35, 85, 86.95, 91.70, 91.50, 83.20 (kl. 83.70), 73.20 (kl. 73.50), 79.40 (kl. 80), 85.50 (kl. 87), 87.70 (kl. 89), 87 50 91.29 % Eade 1896–1905: In Hamburg: 87.80. 92.25, 92.25, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87, 87.40, 90.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel an allen deutschen Börsen 1 Stück = M. 405 gerechnet, in Frankf. a. M. auch schon früher so, dagegen in Berlin, Breslau, Hamburg früher 1 Stück = M. 400. Die Anleihe wird seit 5./4. 1895 in Paris ge- handelt, ferner notiert in Amsterdam und Brüssel. 4 % Rumän. amortis. Rente von 1896. frs. 90 000 000 = M. 72 900 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1905: frs. 82 880 000, in Stücken aà frs. 500, 1000, 2500, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./2. u. 1./8. per 1./5. resp. 1./11.; v. 1./11. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Anleihe von 1890, jedoch Zahlst. ausserdem in Ham- burg: Nordd. Bank; mit dem am 1./11.1905 fällig. Coup. der Oblig. von frs. 5000 gelangt als Ent- schädig. wegen der bei den Verlos. vorgekommenen Unregelmässigkeiten ein Betrag von frs. 27.20 für jede Oblig. zur Auszahl. Aufgelegt 17. u. 18./6. 1896 frs. 58 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896–1905; In Berlin: 88, 92.50, 92.75 (kl. 93.20), 83.20, 73.50. 80, 85.30 (kl. 85.70), 87.60, 87.60. 91.10 %. – In Frankf. a. M.: 86.90. 91.60, 91.40 (kl. 91.50), 82.60, 73, 79.75 (kl. 80), 85.50 Kl. 85.70), 87.50, 87.40, 91 %. – In Hamburg: 87.80, 92.20, 92.50, 82.75, 73, 79.75, 85.25, 87. 87) .....