268 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Hypotheken-Verein Finlands (Finlands Hypotheksförening) in Helsingfors. Der Hypoth.-Verein Finlands in Helsingfors ist ein durch Allerh. Genehm. des Kaisers von Russland, Grossfürsten von Finland, v. 25./10. 1860 begründetes Institut finländ. Grund- besitzer, dessen Teilnehmer inhaltlich der Statuten des Vereins solidarisch für die Anleihen der Vereinigung haften. Der Verein ist berechtigt, Oblig. zu emittieren, u. zwar bis zu einem Gesamtbetrage, welcher zuzügl. aller übrigen Verpflichtungen des Vereins die hyp. Forder. an die Mitgl. desselben nicht übersteigt. Sicherheit für Kapital u. Zs. bieten die auf den Verpfändeten Liegenschaften bestellten Hypotheken, welch erstere nur bis zur Hälfte ihres Taxwertes beliehen werden, ferner die von den Landständen des Grossfürstentums über. nommene Garantie und der R.-F. Der R.-F. soll mind. bis auf 2 % der umlaufenden Ver- bflichtungen des Vereins erhalten werden. Den Pfandbr. ist die von den Landständen Finlands ausgestellte Garantie-Urkunde aufgedruckt. Der Verein erhielt im Jahre 1879 eine Staats- Subvention von Finl. M. 500 000 welche von 1894 ab in jährl. Raten von Finl. M. 10 000 zurück- zuzahlen ist. Am 31./12. 1905 betrug der R.-F. Finl. M. 1187 907, der Extra-R.-F. Finl. M. 1 000 000. 4 % fundierte Anleihe von 1887. In Umlauf Ende 1905: M. 4 914 270 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Dez. u. Juni per 15./3. resp. 15./9. innerh. 34½ Jahren; von 1897 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Haller, Söhle & Co.; Helsingfors: Kasse des Vereins. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 20 J. vom Fälligkeitstermin an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 10 J. nach ihrer Fälligkeit zur Einlös. angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Aufgel. in Berlin 28. u. 29./8. 1888 zu 100.50 %. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 95.40, 95, 97.40, 101, 100.90, 99.90, –, 100, —, 95, 97.75, 99.90, 99.25, 96.75, 94 %. –— In Frankf. a. M.: 96, 95.30, 97.50, 101.30, 100, 100, 101, 101, 96, 94.50, 97.50, 100, 99.60, 96, 93.70 %. – In Hamburg: 96, 94.75, 97, 101, 100.80, 100.85, 100.50, 100, 96, 94.50, 98, 100.25, 99.75, 96.10, 94 %. 3½ % fundierte Anleihe von 1895. In Umlauf Ende 1905: M. 5 653 800 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1896 ab durch halbj. Verl. am 1./2. u. 1./8. per 1.65. resp. 1./1 1. in 56 Jahren; von 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Dresdner Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Hamburg; Helsingsfors: Kasse des Vereins. Aufgel. 12./10. 1895 in Berlin zu99.75 %. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 99.10, 99.40, –, 94.50, –, –, –, –, –, –,=– %. In Hamburg:99, 99.25, 98, 94.50, 84, 83.50, 86.50, 92, 91.50, 86.75, 84 %. Verj. wie bei der 1887er Anleihe. 4 % fundierte Anleihe von 1902. In Umlauf Ende 1905: M. 12 635 190, in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. Tilgung: Vom 1./9. 1903 ab durch halbjährl. Verl. im Mai u. November per 1./9. resp. 1./3. des folgenden Jahres nach einem Tilg.- Plan innerh. 56 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monatl. Frist zulässig. Zahlstellen: Helsingfors: Finlands Bank, Föreningsbanken i Finland; Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 6./1. 1903 in Frankf. a. M. und Hamburg zu 100.50 %. Kurs Ende 1903–1905: In Frankf. a. M.: 100.20, 96.80, 93.30 %. –— In Hamburg: 100, 96.10, 93.90 %. Verj. der Coup. in 10 J. u. verl. Oblig. in 15 J. vom Fälligkeitstermine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. n. F. zur Einlösung angemeldet werden, nur bei der Dir. des Hypoth.-Vereins Finlands zahlbar. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Tilg.-Anleihen 46 094 725, aufgelauf. Zs. u. Restanten 942 469, aufgelauf. Oblig.-Zs. 5219, vorausbez. Pfandverschreib.- u. Gerichtskosten 3365, Guth. bei ausländ. Banken 9441, Oblig. 438 933. Depos. 73 500, Inventar 3000, Kassa 3273. – Passiva: Inländ. Oblig. 13 964 500, ausländ. do. 28 646 000, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 545 750, do. Zs. 17 862, Kassakreditive 323 100, Extra-Anlehen 1 387 559, R.-F. 1 187 907, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens. Kasse 136 705, Diverse 125, Gewinn 364 416. Sa. Finl. M. 47 573 925. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 2 062 319, Straf- Zs. 49 436, Kapitalrabatt der ausgegebenen Anleihen 110 835, Zs. der Oblig. des R.-F. 19 154, Eingänge aus der K. Eskelins'schen Konkursmasse 7373. — Ausgaben: Annuitäten der An- leihen 1 608 673, Zs. 101 186, Gehälter 77 049, Unk. 35 066, Verlust auf verkaufte Öblig. 50362, 12. Rate d. Rückzahlung d. 1879 er Staatssubvention 10 000, Abschreib. auf Inventar 2173, Diverse 190, Gewinn 364 416 (davon an R.-F. 354 416, Pens.-Kasse 10 000). Sa. Finl. M. 2 249 117. Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1905: Finl. M. 19 757 800. — Kapital-Vermögen 31./12. 1905: Finl. M. 28 069 586.13. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1905: Finl. M. 2 856 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Vom Jahre 1899 ab durch jährliche Verlosung im Februar per 1./8. innerhalb 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Finl. M. 3 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 95.30, 87,80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50, 85.50, %. — In Hamburg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89, 89, 82.50, 83 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. 15