300 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aussteh. Aktieneinzahl. 22 500 000, Kassa 44 089 954, Guth. b. Zettelbanken 711 654, Sorten 2 984 045, Wechsel auf ital. Plätze 99 759 214, do. in fremden Valuten 16 985 231, do. zum Inkasso 2 619 038, report. Effekten 119 284 487, eigene do. 33 910 518, Lombard-Bestand 1 338 348, Debit. 226 489 366, Mobil. u. Installationskosten 15 Immobil. 8 069 072, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 11 740 363, Debit. auf Avalkto 7 504 156, Effektendepositen als Garantie 13 851 171, do. als dienstl. Kaution 2 325 100, do. zur Verwahrung 474 665 500, Zs. auf Bons bis zum Verfall 144 895. – Passiva: A.-K. 105 000 000, ordentl. R.-F. 21 000 000, ausserord. R.-F. 12 554 035, Pensionskasse für die Angest. 2 733 241, alte Div. 5720, Depos. u. Sparkassengelder 117 508 168, verzinsb. Kassabons mit festem Verfall 12 189 956, Accepte im Umlauf 24 153 245, Checks in Cirkulation 9 790 818, Kredit. 276 649 708, do. auf Avalkto 7 504 156, Effekten-Depos. als Garantie 13 851 171, do. als dienstl. Kaution 2 325 100, do. zur Verwahrung 474 665 500, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 645 267, Vortrag a. 1904 247 658, Gewinn 8 148 369. Sa. Lire 1 088 972 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 073 809, Handl.-Unk. 4 682 881, Steuern 2 246 188, Stempel 88 450, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 645 267, Abschreib. des Mobil. u. Installat.- Kostenktos 522 061, Nettogewinn 8 148 369. – Kredit: Ital. Wechsel 3 698 911, fremde do. 1 375 915, Zs. 2 714 542, do. aus report. Effekten 4 905 827, do. aus Effekten 1 344 400, Konsort.- Kto 868 848, Effekten 1 460 782, Provis. u. Diverse 2 630 687, Immobil. 262 219, Zs. auf Bons bis zum Verfall 144 895. Sa. Lire 19 407 026. Gewinn-Verwendung: R.-F. 407 418, Tant. an V.-R. 363 276, 9 % Div. 7 200 000, Vortrag auf 1906 425 333. Kurs Ende 1897–1905: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, – %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Monate): 6½ %; 1896–1905: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati, Senator; Vicepräs.: Geh. Justizrat Max Winterfeldt (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. d. Österr. Credit-Anstalt, Wien; Eduard Noetzlin, V.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich. Verwalt.-Räte: Gen.-Konsul G. W. Arnstaedt, Dir. der Dresdner Bank, Dresden; Marco Besso Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide- Consiglio, Neapel; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Stadtrat Joh. Kaempf, A.-R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Marquis Giovanni di Montagliari, Florenz; Albert Freih. von Oppenheim, von der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Senator Erasmo Piaggio, Genua; Eugenio Pollone, Turin; Graf Edilio Raggio, Parlaments- Mitgl., Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geschäfts-Inh. der Dir. der Disconto-Ges., Berlin; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Federico Selve, von der Firma Fratelli Selve, Donnaz; Senator Advokat Ferd. Siccardi, Turin; Edgar Stern, von der Firma A. J. Stern & Co., Paris; J. H. Thors, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Konsul Herm. Wallich, A.-R. d. Deutschen Bank, Berlin; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Central-Direktion: Otto Joel, Federico Weil, Francesco Casanova, Giuseppe Sahadun. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich- röder, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Zweigstellen, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigstellen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ham- hurg: Nordd. Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo- Osterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen u. Zürich: Schweiz. Bankverein; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genève. In Paris, Amsterdam, Brüssel u. Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas. Banca Generala Romana in Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Constanza, Craiova, Giurgiu, Ploesti. Gegründet: 15./28. Juli 1897 als rumänische Akt.-Ges., ins Handelsregister eingetragen 13./25. Aug. 1897. Dauer: unbegrenzt. Zweck: Der Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art für eigene oder für dritte Rechnung, jedoch dürfen nicht mehr als 30 % des eingezahlten Kapitals in Ankäufen von Werten oder Wertp. für eig. Rechnung oder durch Teilnahme an Syndikaten oder Unter- nehmungen irgend welcher Art angelegt werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind die Anleihen des rumänischen Staates u. die Erwerb. von Werten u. von Wertp., welche behufs Sicherstellung der Bank für von ihr vorgestreckte Beträge oder vorübergehend für Arbitragezwecke vorgenommen wurden. Immobil. darf die Bank nur zur Installierung ihrer Bureaux erwerben oder nötigenfalls zur Sicherstellung gegen die Möglichkeit von Verlusten In Fällen der zuletzt bezeichneten Art, sowie zur Sicherstellung von noch zu gewährenden Krediten können auch Hypoth. u. Privilegien, wie überhaupt alle guten Sicherheiten an- genommen werden.