302 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. £― 42 097 378: Otherdeposits im Banking-Department; Guthaben des Staates £ 9 415 014 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 20 020 480: Betrag der Noten im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (= 21 387 285) zu den Passiven (Deposits 51 512 392): 41.46 %. 5 Bilanz am 16. Mai 1906: Issue Department: Netes issuet £― 48 684 920 Government Debt . 11 015 100 Otker Secüritile 000 “((tldseein Baillen . 30 234 920 £ 48 684 920 £2 18 684 920 Banking Department: Proprietor's Capital 14 553 000 Government Securities 2 15 977 281 % % %%% „ 3 273 021 Other Securities.. „ 32 043 530 Public Deposits ..(/ ... „ 20 020 480 Other Deposits. „ 42 097 378 Gold- und Silbercoin . „ 1 366 805 Seven days u. other bills 3 69 683 £― 69 408 096 £ 69 408 096 Dividenden 1884–1905: 9¾, 10, 9½, 9, 10, 10. 10½, 11, 10, 9, 8½, 8¼, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Die Div. werden halbjährl. am 5./4. und 5./10. gezahlt. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsscler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konc. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert. wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Stahlkammern 935 809, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 2 611 532. Wechsel 24 860 807, Schatzbonds 781 900, Coup. u. verl. Oblig. 79 253, Bankguth. 455 245, Debit. im Kontokorrent 4 150 106, Reports 21 843 555, Kommunal- Anleihen u. Congo-Lose 1 221 255, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 2 938 986, Staatsp. 17 421 604, Depots 260 098 500. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 6 095 000, Kredit. 30 375 485, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 10 036 011, Accepte 598 858, Rückdiskont auf Wechsel 121 656, alte Div. 18 840, Depots 260 098 500, Gewinn 2 554 201. Sa. frs. 337 398 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 52 968, Gen.-Unk. 509 479, Depeschen u. Porto 16 691, Gewinn 2554 201 (welcher verteilt wird: 8 % Div. 2 000 000, Abschreib. auf Neu-Einrichtungen 40 000, Tant. an V.-R. 139 876, do. an Kommissarien 31 844, ausserord. R.-F. 155 000, Steuern u. Abgaben 88 214, Vortrag 99 268). – Kredit: Vortrag 98 569, Zs., Provis. etc. 1 542 037, Zs. u. Gewinn an Wechsel 710 914, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 781 819. Sa. frs. 3 133 339. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205 %. – In Frankf. a. M.: 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200 %. Dividenden 1872–1905: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetvelde. Kommissarien: Sam Wiener, Präs., Henri Delattre-Godin, Jules Jacobs, Jules Wilmart, Vicomte B. de Jonghe. Direktion: Herm. Stern, Administrateur del.; Sub-Dir.: Hect. Monnom, Herm. Leévi. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. ――――――――――――――