333.... 308 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 440 772, angewachsene noch nicht fällige Zs. der im Besitz der Hypoth.-Kasse befindl. Oblig. 4490, eingelöste, noch nicht fällige Coup. 101 180, Pfandbr.-Anleihekosten 80 670, Inventar 100, Kassa 78 496. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 784 575, Gewinnreserve 250 032, Pfandbr. 40 544 500, fäll. noch nicht eingel. Coup. 13 927, angewachs. noch nicht fäll. Pfandbr.-Zs. 740 310, eingezahlte, noch nicht fällige Annuitäten u. Zs. 13 302, Gewinn 341 572. Sa. Fin. M. 46 688 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 706 040, Verwalt.-Kosten 52 902, Agio 7490, Abschreib. an Inventar 566, Gewinn 341 572. – Kredit: Zs. von stehenden Darlehen 54 630, do. von Amort.-Darlehen 1 952 008, do. von kündbaren Darlehen 77 000, do. von im Besitz d. Hypoth.-Kasse befindl. Oblig. 6589, Extra-Zs. 18 342. Sa. Fin. M. 2 108 570. Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 67 865, 6 0 % Div. 264 000, zur Gewinnreserve 9707. Dividenden 1895–1905: 2, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6⅝10, 68⅝0, 6 9, 668¾0 %. Direktion: Vors. Bank-Dir. O. Stenroth, stellv. Vors. Kommunalrat F. W. Grönqvist, K. H. Renlund, qulius Tallberg, Prof. Dr. Donner, Senator a. D. Dr. Aug. Ramsay, Kaarlo Castren. Leitender Direktor: Senator a. D. Dr. jur. Julian Serlachius. Staatskommissar: Senatskämmerer E. W. Petterson. Förenings-Banken i Finland, Helsingfors. (Vereinsbank in Finland, Helsingfors.) Gegründet als Akt.-Ges. 1862, Statuten v. Kaiserl. Senate Finlands v. 21./5. 1862 bestätigt. Zweck: Die Ges. bezweckt, den Geldumlauf behufs des Ackerbaues, der Industrie u. des Handels Finlands zu erleichtern. Durch G.-V.-B. v. 18./3. 1895 ist die Vereinsbank ermächtigt worden, die wegen Gewährung von Darlehen mit längerer Tilg.-Zeit entweder gegen Hyp. in städt. Grundbesitz oder gegen Schuldverschreib. der Städte erforderl. Geldmittel durch Aus- fertigung von Pfandbr. anzuschaffen und zwar im Gesamtbetrage von 15 000 000 Fin. Goldmark = 12 150 000 Reichsmark. Die Pfandbr. sind sichergestellt durch ein besonderes, unter der Aufsicht und unter Verschluss des vom Kaiserl. Senate ernannten Staatskommissars zu be- stellendes Pfand, bestehend aus Hyp. oder mit Genehm. der Reg. ausgegebenen Kommunal- Oblig. und ausserdem, wenn es zur Ergänzung des Betrages erforderl. ist, aus zinstragenden Staatspapieren; der Gesamtbetrag dieser Werte soll den Nominalbetrag der jeweilig umlauf. Pfandbr. um wenigstens 10 % übersteigen. Die den Pfandbr.-Inh. verpfänd. Hyp. müssen auf in der Hauptstadt Helsingfors oder in einigen der grössten Provinzialstädte Finlands belegenen, gegen Feuersgefahr dauernd versicherten Grundeigentum eingetragen sein und zwar innerh. 50 % des Taxwertes, nur die am besten gelegenen Häuser in Helsingfors dürfen bis zu 60 % ihres Wertes beliehen werden. Für die Erfüllung ihrer Verpflicht. aus diesen Pfandbr. haftet die Bank nicht nur mit dem obrigkeitl. kontrollierten Pfand, sondern ausser- dem auch mit ihrem gesamten sonst. Vermögen. Aktienkapital: Fin. M. 10 000 000 in 100 000 Aktien à Fin. M. 100. Lt. Beschluss der ordentl. G.-V. v. 21./3. 1903 und der ausserord. G.-V. v. 23./5. 1903 wurde das A.-K. durch Überführung von Fin. M. 5 000 000 aus dem R.-F. II auf Fin. M. 10 000 000 erhöht. Den Aktionären wurde für je eine alte Aktie je eine neue Aktie ausgehändigt. 3½ % Pfandbriefe der Vereinsbank in Finland. In Umlauf Ende 1905: Fin. M. 9 770 812, in Stücken à Deutsche Reichsmark 500, 1000, 2000 = Fin. M. 617, 1234, 2468. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1896 ab durch Verl. am 1./5. per 1./11. innerh. 56 Jahren, v. 1./5. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutsch- land in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 % Kurs in Hamburg Ende 1895–1905: 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83, 83, 83.25, 88.50, 88, 85.75. 85 % Verj. der Zs. und der ausgelosten Oblig. in 10 J. n. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 4 615 953, inländ. Wechsel 46 674 219, ausländ. do. 2 010 365, Darlehen 36 780 904, Debit. 14 539 161, Oblig. 7 422 214, Prior.-Aktien 78 500, Aktien 719 100, Coup. 128, ausländ. Münzen 135 443, inländ. Korrespondenten 13 750 106, ausländ. do. 12 399 704, Rechn. d. Fil. 85 726, Hyp.-Abteil. 1 889 661, div. Rechn. 666, Tant. 20 000, Bank- gebäude 1 511 000, Inventar 12 521. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9 374 612, Depos. 108 408 451, lauf. Rechn. 7 985 372, Postremis Wechsel 883 464, eig. Papiergeld 31 710, inländ. Korrespond. 1 181 899, ausländ. do. 612 823, Inkasso-Wechsel 298 338, alte Div. 3875, div. Rechn. 16 398, Zs. pro 1906: 724 547, Vortrag a. 1904: 502 834, Gewinn 2 621 049. Sa. Fin. M. 142 645 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 776 834, Steuern 72 819, Unk. 202 048, Ab- schreib. auf Forder. 81 942, Gewinn inkl. Vortrag 3 123 882. – Kredit: Vortrag 502 834, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 34 721, Zs. u. Provis. 2 498 301, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Aktien 435 989, Agio 743 816, Diverse 11 622, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 30 242. Sa. Fin. M. 4 257 525. Hypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 11 297 527, ausländ. Korrespondenten 191 497, Kapitalrabatt 323 301, Zs. für 1906 74 589. – Passiva: R.-F. 100 984, 3½ % Oblig- 9770812, Bank-Abteil. 1 889 661, fällige noch nicht eingel. Coup. 125 456. Sa. Fin. M. 11 886 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 654, Agio 2038, Amort. auf Kapitalrabatt 35 624, Gewinn 30 242. Sa. Fin. M. 78 559. – Kredit: Zs. Fin. M. 78 559.