316 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Coup. u. Rentensteuer 46 123, Pens.-F.-Beitrag 200 000, erlittene Verluste 53 421, Gewinn 10 280 063. – Kredit: Gewinn an Effekten 824 061, do. an Konsort.-Geschäften u. Kom- manditen 778 619, Zs. 10 655 440, Provis. 4 504 864, Gewinn an Devisen 444 826, Realitäten- Erträgnisse 214 598, nachträgl. Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 5646, unbehobene Div. 1584, Gewinnvortrag a. 1904 286 870. Sa. K 17 716 507. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 499 319, ausserord. R.-F. 600 000, 8 % Div. auf K 100 000 000 Aktien 8 750 000, Vortrag a. 1906 430 744. Kurs: In Berlin Ende 1890–1905: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889 bis 1898: 294, 272, 249 ¾, 264 ⅝, 283 3, 327, 296, 319, 297, 307 fl. per Stück; 1899 bis 1905: –, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90 %. – In Hamburg Ende 1889–98: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1905: 235.30, 211.60. 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40 %. – In München: Kurs von 1890–99 gestrichen; 1900–1905: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214 %. – Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7¼―¼ 8½, 6, 5, 4½, 5, 7¾,, 13, 16, 146é, 17½, 18¾, 5¾, 6¾, 5, 1¼, 8½¼, 8 11¼ %; 1880– 99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1905: K 32, 28, 28, 28, 28, 28 pro Aktie bezw. in %, 1880–1905: 11¼, 101 1, 9 ⅝, 8¼, 9/, 87/6, 8¼, 8¼, 9½6é, 10 ⅝, 10 ¾, 8/, 9¼6é, 11¾, 11¾, 11 , 11¼, 10 ¾, 10, 11¼, 10, 8¾, 8¾, 8¾, 8¾, 8¾ %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. 1./5. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Lemberg, Mährisch-Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichen- berg, Teplitz, Triest u. Troppau: Filialen der Anstalt; Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Blum, Dr. Ignaz Mikosch, Jul. Nossal, Emanuel Raumann. Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Wilh. Edler von Scheuchenstuel, k. k. Ministerialrat; Stellv. Dr. Oskar Ritter von Fleissner, k. k. Sektionsrat. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter von Gomperz; Vice-Präs.: Exc. Aug. Stummer Freih. von Tavarnok, Moriz Faber; Verw.-Räte: Norbert Benedikt, Franz Graf Hardegg, Jul. Herz, Ritter von Hertenried, Dr. Erich Ritter von Hornbostel, Sigm. Kornfeld, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Alfred von Lenz, Rich. Lieben, Alex Meérey von Kaposmere, Alois Neu- mann, Exc., Eduard Markgraf Pallavicini, Exc., Franz Freih. von Ringhoffer, Paul Schey, Freih. von Koromla, Rich. Ritter von Schoeller, Josef Winter, Ludw. Wollheim. K. K. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 3 u. 5, mit Filialen in Prag, Paris und London. Kommandite: E. C. Mayer & Cie. in Graz. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Österr. Centralboden-Credit-Bank in Wien, Banque de Salonique in Salonique, Rumän. Credit-Bank in Bukarest u. Serbische Credit-Bank in Belgrad. Gegründet: 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: K 100 000 000 in 250 000 Aktien à K 400. Das A.-K. kann bis auf K 160 000 000 erhöht werden. Die ausserord. G.-V. v. 4./1. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um K 20 000 000 auf K 100 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., event. Dotierung der Spec.-Res., 10 % Tant., Rest als Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Barbestände 12 646 974, Wechsel 89 959 607, Effekten 23 789 223, Inventar 434 655, Bankgebäude Wien 1 253 477, Einzahl. a. Konsort.-Geschäfte 17 801 153, Vorschüsse auf Effekten 82 510 042, Pens.-F.-Effekten u. Immob. 3 727 201, Debit. 304 168 051. – Passiva: A.-K. 100 000 000, ausserord. R.-F. 2 359 400, ordentl. R.-F. 6 090 085, Agio-R.-F. 1 114 109, Spec.-R.-F. 7 746 536, Tratten 77 153 270, verzinsl. Einlagen 30 051 536, unbeh. Div. u. Agio-Rückzahl. 31 557, Pens.-F. 3 883 854, Kredit. 300 823 264, Gewinn 7 036 774. Sa. K 536 290 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1904 626 722, Zs.: auf Wechsel 2 398 729, a. Devisen 559 595, a. Effekten 1 261 288, a. Effektenvorschüsse 2 395 624, im Konto- korrent 2 050 105, Zs. auf neue Aktien 133 333, Provis. 3 493 634, Devisen u. Valuten 317 618, Effekten u. Konsort.-Geschäfte 916 152, verf. Div. 1728. – Ausgaben: Gehälter 2 465 492, Spesen 1 681 838, Pens.-F.-Beitrag 96 509, Steuern u. Gebühren 1 169 030, Abschreib.: a) vom