―――――――― ????? XXXXXXXX . Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 321 werden, ferner der Specialsicherstellungs-F. und gleichberechtigt mit den andern Gläubigern das A.-K. und die R.-F. der Bank. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. der Bank geniessen in Ungarn Steuerfreiheit und stellen mündelsichere Wertp. dar. Der Sicherstellungs-F. betrug Ende 1905 für die Pfandbr. K 10 235 500, für die Komm.-Oblig. K 10 687 500; ordentl. R.-F. K 20 000 000, ausserord. R.-F. K 17 000 000. Kapital: K 35 000 000 in Aktien à K 1000. Die Aktien werden in Deutschl. nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie II. K 20 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Auslos. innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Ge- sellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschl. zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50 %. – In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97390 % 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. fand im Jan. 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet. betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank ; Budapest: Gesellsch.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. I K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin im Okt- 1897; erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Sexrie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit IL. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 2 % Remuneration an die Beamten, 1 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5 945 938, Wechsel-Portefeuille 77 614 958, Vor- schüsse auf Effekten u. Waren 42 531 948, Lombard-Vorschüsse u. Reports 28 484 632, Hypoth.- Darlehen in Pfandbr. 182 238 390, Komm.-Darlehen in Oblig. 199 280 170, Bar-Darlehen auf Realitäten 6 528 228, rückständ. Hypoth.-Raten 1 415 416, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 10 235 500, do. der Komm.-Oblig. 10 687 500, eig. Pfandbr. u. Oblig. im Portefeuille 9 000 400, Immopbil.: altes Bankgebäude 630 000, Grund des neu zu erbauenden Bankgebäudes 2 041 445, Sub- hastationskto 119 774, Effekten im Portefeuille 26 591 404, Einzahl. in Syndikate 4 520 682, Pens.-F. 2 601 176, Effekten des Kranken-Unterst.-F. der Beamten u. Diener 60 000, do. ver- schied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 871 925, bedeckte Debit. 23 363 082, Bankguth. u. div. Debit. 30 197 848, div. Aktiva 59 886. – Passiva: A.-K. 35 000 000, ordentl. R.-F. 20 000 000, ausserord. R.-F. 15 000 000, Div.-R.-F. 1 000 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 2 566 535, Kranken-Unterst.-F. do. 65 899, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 183 618 400, Komm.-Oblig. do. 199 064 795, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Checkkonti 142 414 289, Guth. des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 13 786 096, div. Kredit. 33 091 011, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 171 087, unbehob. Div. u. Coup. 248 838, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 257 480, Saldo unverrechneter Zs. 4 224 678, transit. Posten 6 578 703, Gewinn 7932 489. Sa. K 665 094 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 175 264, Spesen u. Steuern 745 867, Ab- schreib. von div. Forder. 8818, Gewinn 7 012 411, Vortrag a. 1904 920 078. – Kredit: Vor- trag a. 1904 920 078, Zs. 5 005 169, Erträgnis d. Bankgebäudes 41 775, Gewinn an Gebühren u. verkauften Titres 1 114 458, div. Provis. 982 718, Gewinn an Devisen u. Valuten inkl. Zs. 346 369, Staatspapiere etc. 1906/1907. I. XXNI