322 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. do. an Effekten u. Syndikaten 996 931, div. Gewinne 154 124, Gewinn der Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 300 816. Sa. K 9 862 438. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 865 861.67, 15 % Div. 5 250 000, Div.-R.-F. 500 000, Bau-R.-F. des neuen Bankgebäudes 500 000, Vortrag auf 1906 771 628. Dividenden 1890–1905: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Sigm. Kohner (Vice-Präs.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Heinr. von Jellinek, Dr. Moriz Mezei. Eugen von Szabé, Graf Béla Széchenyi, Franz Vas, Manfred v. Weiss, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Alex. von Koväcsy, Mathias von Pfeiffer, Lazar Reimann, Jacques Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Pétersbourg) mit Filialen in Taganrog, Kiew u. Rostoff a. D. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Pap.-Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom ÜUberschuss 15 % z. R.-F. (pis des Grundkapitals), 2½ % an V.-R., 7½ % an Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 823 698, lauf. Rechn. bei Banken 974 381, russ. Wechsel 15 346 654, diskont. Coup. u. verl. Effekten 9096, Vorschüsse gegen Depots 18 907 900, Effekten 4 047 345, Syndikatsbeteil. 313 272, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 197 920, Rechn. der Fil. mit der Centrale 9 733 906, Korrespondenten der Bank 25 329 532, transit. Kto 175 049, Einrichtungskosten 10 285, Stempelp. 9259, Immobil. 1 340 000, zweifelh. Forder. 2. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 21 185 775, do. auf feste u. unbestimmte Termine 2 550 699, Accepte 167 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 9 733 906, Korrespondenten der Bank 29 340 927, Spar- kasse der Beamten 520 571, Steuerkto 71 676, transitor. Kto 273 672, alte Div. 15 033, Gewinn 1025 707. Sa. Rbl. 78 218 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 666 369, Kriegsausgaben 15 661, Einrichtungskosten 7475, Zuweis. an A.-R., Dir. u. Revisionskommission u. Gewinn-Beteilig. der Dir. der Filialen 80 000, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 83 355, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 453 134, Gewinn 1 025 707. – Kredit: Vortrag a. 1904 5389, Zs. 1 606 537, Provis. 416 089, Gewinn an Effekten 172 044, do. an Wechsel-35 765, Miete 94 668, verf. Div. 1207, Sa. Rbl. 2 331 700. Gewinn-Verwendung: 9.6 % Div. 960 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 63 048, Vortrag 2659. Kurs Ende 1890–1905: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164, 163, 161 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1905: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 %, 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 82, 6, 11/, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4, 9.6, 9.6 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. V. Makaroff, N. Kuttler. Verwaltungsrat: Vors. E. V. Blessig, C. A. Vargounine, G. V. Grommé, F. F. Üthemann, A. G. Eliseieff, M. N. Benois, N. P. Karabtschewsky. Zahlstellen: Eigene Kassen. St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Fil. in Moskau, Kiew, Charkow, Ekaterinoslaw, Baku, Kherson, Alexandrowsk (Ekaterinosl. Gouvern.), Nicolajew, Odessa. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhönt am 19./4. 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9./4. 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Em., welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Em., welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingez. waren, gegen vollgez. Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15./4. 1895 wurde Erhöh. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23./5. 1898 wurde eine Erhöh. um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Em. von 1895 und 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Reservefonds: Rbl. 12 845 528. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April.