324 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 5 073 457, Girokto 6 266 086, Immobil. 1 311 563, Platz- u. inländ. Wechsel 52 227 589, protest. Wechsel 1392, Inkassowechsel 17 888 162, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 1 716 502, Effekten 9 887 890, verloste Effekten u. lauf. Coup. 263 288, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 25 636 740, do. auf feste Termine 4874651, verfallene Vorschüsse gegen Waren 8504, Debit. 69 865 949, Rechnung d. Bank bei d. Agen- turen im Auslande 15 678 243, Filialen in Russland 36 232 351, Rechnung d. Filialen u. Agen- turen untereinander 10017570, Wechselstempel u. Postmarken 14 539, Einrichtungskosten 42 197, Unk. zur Anfertig. neuer Aktien 59 169, Unk. (1906 betr.) 63 099, Staats-Gewerbesteuer pro 1906 6750. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 072 805, Transfertkto 1 823 581, Accepte 24 002 219, lauf. Rechnung 57 637 802 (darunter Spar- u. Leihkasse d. Beamten d. Bank Rbl. 698 617) Kredit. 73 759 632, Filialen in Russland 36 744 506. Agenturen im Auslande 16 063 914, Rechnung der Filialen u. Agenturen untereinander 9 780 882, Spec.-Kto u. bei der Staatsbank rediskon- tierte Wechsel 10 326 525, Steuern 199 079, Abschreib. d. Immobil. 178 677, Zs. 1 051 074, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Auslande 119 612, alte Div. 17 016, Gewinn 2 272 669, Kto d. Verwalt., d. Conseils u. d. Beamten 85 697. Sa. Rbl. 257 135 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Centrale 1 677 309, do. der Filialen in Russland 790 376, do. d. Agentur in Paris 294 829, do. d. Agentur in Genua 68 650; zus. Rbl. 2 831 164; davon ab Verlust bei der Agentur in London 519 286; bleiben Rbl. 2 311 878; hierzu Vortrag a. 1904: 472 710; ergibt Rbl. 2 784 588; davon gehen ab: Tant. an Diskontkomitee, V.-R. u. Revisionskomitee 48 750. Steuern 216 839, Tant. d. Direktion 61 389, R.-F. 99 245; bleiben zur Verf. der Aktionäre 1 885 656, hiervon 9 % Div. 1 800 000, Tant. der Verwaltung 28 565, do. des Conseils 28 565, do. d. Beamten 28 565, bleibt Vortrag auf 1906: Rbl. 472 699. Kurs Ende 1890–1905: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60, 123.25, 130.40 %. Notiert in Berlin, Cöln. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1905: 7, 6, 5, 8, 9 , 12, 10¾70, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-V.: 10 J. n. F. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. Polowzoff, Vice-Präs. N. Soustschoff; Mitgl.: M. Balabanoff, D. Benken- dorff, N. Brusnizin, J. Daragan, S. Jelissejeff, N. Kapustin, E. Kartawzoff, G. Mallisson, A. Manta- schoff, N. Ratjkoff-Roshnoff, K. Skalkowsky, B. Timirjasew. Verwaltungsrat: N. Poléjaieff, V. Houvalé, A. Raffalovitsch, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich, St. Gallen, Genf und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete A.-G., welche seit der 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Beschl. v. 21./12. 1896 mit dei Schweiz. Unionbank in St. Gallen u. durch Beschl. v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bank- verein)' angenommen. Durch Vertrag v. 26./2. 1906, genehmigt durch die G.-V. v. 27./3. 1906, wurde die Bank in Basel übernommen. Beim Umtausch erhielten die Aktionäre der Bank in Basel für 5 Aktien à frs. 1000 8 Aktien des Schweiz. Bankvereins à frs. 500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1906 ab nebst einer Barzahlung von frs. 25 für jede Aktie. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industr. Unternehm. Kapital: frs. 50 000 000, in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.-B. v. 19./4. 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das voll einbez. Grundkapital des früh. Basler Bankver.; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London und frs. 10 000 000, welche v. 1./1. 1906 ab div.-ber. sind, im März 1905 zu frs. 660 pro Aktie à frs. 500 emittiert worden. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf frs. 75 000 000; von den neuen Aktien dienten frs. 12 800 000 zum Umtausch gegen die Aktien der Bank in Basel, der Rest von den frs. 25 000 000 soll nach dem Ermessen des V.-R. ausgegeben werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ½ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erf.), 12½ % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 4 781 865, Coup., fremde Geldsorten 1 287 379, Wechsel 46 939 254, Lombardwechsel 4 087 465, Effekten 11 166 168. Schuldbr. 1 159 745, Reports 60 384 255, Banken, Bankiers 22 658 640, Debit.: a) gedeckte 72 146 881, b) ungedeckte 64 707 373, Kaut. 363 688, Syndikatsbeteilig. 9 997 373, Bankgebäude in Basel, Zürich u. St. Gallen 2 750 000, Liegensch. 845 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 000 000, Spec.-R.-F. 8 002 302,