328 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1905: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45, 90.50, 88 %. Notiert Hamburg. – In Berlin notiert seit 21./7. 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1905: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88.50, 89, 90.50, 89 %. – Verj. der Coup. und verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 14 400 000 = frs. 20 000 000 = M. 16 200 000, davon in Umlauf Ende 1905: Kr. 14 367 600 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Balser & Cie.; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stock- holm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 Kr. 7 200 000 zu 101.15 %, weitere Kr. 7 200 000 im Febr. 1905. Kurs in Hamburg Ende 1904–1905: 101, 101 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1906. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie., Oswald, Paravicini & Cie., A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet-Haim & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 318 856, zinstragende Oblig. 5 345 995, Bank- gebäude 1 800 000, Inventar 1000, Hyp.-Darlehen: gegen Pfandbr. 73 244 801, sonst. 22 700 716, Wechsel 1 152 546, Lombard 3 638 705, Kredit-Rechn. 5 849 913, Guth. bei einheim. Banken 34 000, do. bei ausländ. Banken 1 093 606, Debit. 1 276 080. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 750 000, Disp.-F. 500 000, Ersparnis-F. 1 000 000, Sichtwechsel 106 576, Checkkto 2 025 020, Einlagen auf lauf. Rechnung 119 893, Depos. 14 580 509, Sparkassenkto 3 685 153, Pfandbr, 68 670 600, Darlehenskto 1 350 000, Guth. einheim. Banken 1 513 050, do. ausländ. Banken 4 522 843, Kredit. 971 258, Gewinn-Verwendung: Div. 1 080 000, R.-F. 250 000, Vortrag 331 314. Sa. Kr. 117 456 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. and. Unk. 340 172, Steuern 91 273, Beamten-Pens.-F. 5000, Gewinn 1 661 314. – Kredit: Vortrag a. 1904 373 319, Zs. 1 436 775, Provis. u. Agio 287 161, abgeschrieb. Forder. 504. Sa. Kr. 2 097 759. Dividenden 1884–1905: 10, 10, 10, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8½¼, 8½, 8½, 8½, 8, 8½, 8½¼, 9 %. Direktion: Ed. von Krusenstjerna, J. H. Palme, Gust. Svenson, Evald Uggla, L. Pripp, Walter Philipson. Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaff in Budapest V, Erzsebett er 9. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut 25./4. 1903. Dauer 90 Jahre. Zweck: I. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts-Zentrale, Errichtung und Organisierung von Kreditverbänden anderer Art, sowie überhaupt von Genossenschaften und Verbänden und Vereinigungen, welcher Art immer im Interesse der Bodenverbesserung, der Kolonisation und der Förderung von land- und forstwirtschaftl. und Verkehrszwecken in den Ländern der ungar. Krone. Beteilig. hierbei und Geldbeschaffung hierfür durch Ge- währung von Darlehen auch im Wege eines event. zu errichtenden einheitl., auf das Gesamt- gebiet der Länder der ungar. Krone sich erstreckenden Kreditvereins für Grundbesitzer, Landwirte, Genossenschaften, Verbände, lokale Kreditvereine und Darlehenskassen. 2. Ge- währung von Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter, mit Inbegriff von Häusern gegen grundbücherliche Einverleibung. 3. Übernahme bestehender hypothek. Kapitalforderungen. 4. Gewährung von Darlehen an Munizipien, Städte, Gemeinden, Wassergenossenschaften und andere juristische Personen soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind – sowohl gegen hypoth. Sicher- stellung als auch ohne Hypoth. gegen Zusicherung ihrer Verzinsung und Rückzahl. mittelst Umlagen oder gegen andere Sicherstellungen. 5. Gewährung von Krediten an Grundbesitzer und Landwirte gegen Hypoth., Faustpfand oder andere angemessene Sicherstellung. 6. Ge- währung von Darlehen an Weingartenbesitzer, insbes. zur Regenerierung der durch die deblaus verwüsteten Weingärten. 7. Kauf und Verkauf, Pachtung und YVerpachtung und Administration land- und forstwirtschaftl. Objekte zur Durchführung der Kolonisation oder Besitzzerstückelung. 8. Erwerbung, Belehnung und Veräusserung von auf Kapitals- oder Annuitätenbeträge lautenden, vom Staate direkt oder indirekt garantierten Verpflichtungs- urkunden. 9. Erwerbung, Belehnung und Veräusserung von seitens einer im Betriebe be- findl. ungar. Verkehrsanstalt ausgegebenen zinsentragenden Prior.-Oblig. oder im Erträgnis