332 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt und Theresienstadt, Pressburg, Fiume, Klausenburg und Kaschau. Gegründet: 1869. Dauer 90 J.; letztes Statut 14./3. 1906. Zweck: Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf von Produkten u. Waren u. kommissionsweise Übernahme u. Ausführung von Lieferungs- geschäften. Im Jahre 1902 nahm die Hyp.-Abteil. der Bank ihre Thätigkeit auf. Budapester Lagerhaus-Unternehmung: Auf Grund des Vertrages mit der Hauptstadt Buda- Pest v. 10./9. 1881 übernahm die Bank die Budapester hauptstädt. Entrepots u. Elevatoren auf 60 J. in Pacht. Die Bank zahlt als Pachtsumme an die Hauptstadt die unter Zugrundelegung einer 60jähr. Zeitdauer u. einer 4½ % igen Intercalar-Verzins. sich ergebende jährl. Amort.-Quote der Herstellungskosten des Lagerhauses, dagegen gewährt die Hauptstadt während der ersten 30 J. für jedes Jahr, in welchem die Bank nicht mind. 5 % Zs. erzielt, eine nicht rückzahlbare Jahressubvention bis zu K 100 000. Die Hälfte des 6 % vom Pachtschilling übersteigenden Überschusses vom reinen Lagergeschäft ist an die Hauptstadt abzuführen. Kapital: K 40 000 000 in 100 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 525 000, erhöht 1880 auf fl. 2 000 000, 1881 auf fl. 10 000 000, 1895 auf fl. 15 000 000 und lt. Beschl. der G.-V. v. 14./3. 1906 auf K 40 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 2 624 205, Effekten 7 136 508. Wertp. d. Pfandbr.- Sicherstell.-F. 3 052 250, eigene Pfandbr. 2 452 357, Pens.-F.-Effekten 1 420 278, Devisen u. Komp- tanten 1 359 135, Wechsel 27 157 469, Vorschüsse im Lombardgeschäft 34 659 823, Konsort.-Ein- zahl. 7 129 685, div. Debit. 23 116 523, Hypoth.-Darlehen i. Pfandbr. 26 727 867, Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 182 762, do. des Manipulations- u. Wohnhauses 287 418, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren-Abteil. in der Centrale u. in der Provinz 5 555 199, Accepte in denselb. Geschäften 14 581 140; Haus in Budapest 2 400 000, Mobil. 30 000, Realitäten u. Mobil. der Filialen 199 925. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 909 794, Spec.-R.-F. 1 617 026, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 1 033 472, Pens.-F. der Angestellten 2 704 762, Accepte 18 471 040, Kassascheine 933 600, Sparkasseneinlagen 25 692 440, Check- u. Kontokorr.-Einlagen 41 159 953, div. Kredit. 10 609 003, transit. Guth. d. Hypoth.-Schuldner 665 685, 4 % Pfandbr. im Umlauf 26 839 600, Gewinn 1905 2 230 175, Vortrag a. 1904 205 998. Sa. K 167 072 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 607 182, Spesen 724 975, Abschreib. dubioser Forder. 57 037, do. auf Mobil. 16 627, Steuern 155 134, A.-R. der Bank 10 200, Gewinn 1905 2 230 175, Vortrag a. 1904 205 998. – Kredit: Vortrag a. 1904 205 998, Zs. 1 858 359, Provis. u. Kommiss. 524 613, Gewinn im Effekten- u. Konsort.-Geschäft 360 816, do. an Devisen u. Komptanten 40 239, do. der Fil. 180 500, do. im Hyp.-Darlehensgeschäfte 185 117, div. Gewinne 196 931, Miete 95 763, Erträgnis d. Budapester Lagerhäuser 358 989. Sa. K 4 007 327. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 100 000, Tant. der Dir. 73 018, Pens.-F. d. Angest. 20 000, Abschreib. vom Bankgebäude 50 000, 6½ % Div. 1 950 000, Vortrag auf 1906 243 155. Kurs: Ende 1890–92: 102 , 95 ¾, 96¾ fl. per Stück. Ende 1893–1905: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117, 117, 117, 127.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1905: 5, 5, 6, 6½, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, % % . %%%% .. Direktion: Präs. Max von Beck, Dr. Marcel von Beck, Carl von Hatvany-Deutsch, Friedr. von Neumann, M. von Neumann, E. von Pekär, H. von Tschögl. Direktoren: Emil Havas, Rafael Freudenberg. Direktor-Stellvertreter: Jos. Gerö, Edm. Neumann. Aufsichtsrat: Dr. Carl Mandello, Gust. Renner, Dr. Otto Seitz. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Unionbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie. „ 0 * 7* Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest V, Nadorgasse 7. Exposituren in Klausenburg und Sepsi-Szt. György. Gegründet: 7./7. 1869. Dauer 99 J. Revid. Statut 31./1. 1898. Die Bank gewährt Darlehen gegen hypoth. Sicherheit, sowie auch ohne hypoth. Sicherheit an Municipien, Städte, Gemeinden u. andere jurist. Personen, wenn die Verzins. u. Rückzahl. dieser Darlehen mittels Municipal- resp. Gemeinde-Umlagen oder durch andere Sicherheiten gewährleistet wird. Sie giebt in Höhe der schuldigen Summen Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Pfandbr. darf den 20fachen Betrag des erreichten Sicherstell.-F. nicht übersteigen u. muss stets durch Hyp.-Forder. gedeckt sein. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Schuldverschreib. darf den 20fachen Betrag des gesamten A.-K. nicht übersteigen. Zur Sicherstell. der Pfandbr. u. Schuldverschreib. dienen gemeinsam: 1) das A.-K. der Bank; 2) die R.-F. der Bank. Zur ――