Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. spec. Sicherstellung für die Pfandbr. dienen: 1) sämtl. Hypoth. u. Besitzrechte, welche bei der Ungar. Hyp.-Bank grundbücherlich verpfändet wurden; 2) der von sämtl. Hyp.-Schuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; 3) der vom A.-K. ausgeschiedene u. separat ver- waltete Sicherstell.-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. (derzeit K 11 000 000 u. wird im Verhältnisse der Erweiterung der Pfandbr.-Em. entspr. zu erhöhen sein); 4) die auf sämtl. ver- pfändete Hypoth., auf deren Grundlage Pfandbr. emittiert wurden, grundbücherl. vorgemerkte Prior. der Pfandbr.-Besitzer. – Zur spec. Sicherstellung der Komm.-Schuldverschreib. dienen: 1) sämtl. Forder., auf deren Grundlage die Bank Komm.-Schuldverschreib. emittiert hat; 2) der von sämtl. Komm.-Darlehensschuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; überdies: a) der aus dem A.-K. abgesonderte u. separat verwaltete Sicherstell.-F. für die Komm.-Schuld- verschreib., gegenwärtig im Betrage von K 13 000 000, auf welchen Fonds keine Exekution geführt werden kann; b) die auf der Originalschuldurkunde, welche die Forderung der Bank sichert, erfolgte Vinkulierung zu gunsten der Komm.-Schuldverschreib.; c) insofern die Ori- ginalschuldurkunde auch hypoth. sichergestellt wurde, die diesbezügl. grundbücherl. Vor- merkung zu gunsten der Komm.-Schuldverschreib. Kapital: K 40 000 000 = fl. Gold 20 000 000 (= frs. 50 000 000 = M. 40 500 000) in 200 000 A. à K 200 = fl. Gold 100 (= frs. 250 = M. 202.50). Urspr. fl. Gold 600 000 in 3000 Aktien à fl. 200, erhöht bei der 1881 erfolgten Rekonstruierung durch Ausgabe von 97 000 Interimssch. à fl. 200 mit 50 % Einzahl., zus. fl. 10 300 000 Einzahl. Die G.-V. v. 26./1. 1898 beschloss 1) die 97000 mit je 50 % eingez. Interimssch. in vollbez. Aktien umzuwandeln bezügl. auf Einzahl. der restl. 50 % zu verzichten; 2) 47 000 Aktien à fl. Gold 100 mit Div. pro 1898 zu begeben u. dadurch das A.-K. auf fl. 15.000) 000 zu erhöhen; 3) die 3000 Aktien I. Em. à fl. 200 gegen 6000 Aktien à fl. 100 umzutauschen. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. auf K 40 000 000. Von dem A.-K. wurden bis auf weiteres K 10 500 000 als Garantie-F. für das Darlehensgeschäft in Pfandbr. u. K 12 500 000 für das Komm.-Darlehensgeschäft ausgeschieden. In Umlauf 31./12. 1905: Pfandbr. K 206 491 200. Komm.-Schuldverschreib. K 135 494 700. Prämien-Oblig. 115 020 000. 4 % Pfandbr. (Ser. I) von 1897. Em. K 15 000 000 lt. Beschl. v. 17./5. 1897 in Stücken à K 500, 1000, 2000 u. 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Kap. u. Zs. für jetzt u. in Zukunft Stempel-, Ge- bühren- u. Steuerfreiheit gewährleistet, zahlbar bei den deutschen Stellen in Mark zum jeweil. Kurs kurz Wien. Verl.: 1./6. (erstmalig 1898) per 1./12. Tilg.: Lt. Plan innerh. 50 J., kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Verj.: Coup. in 6, Pfandbr. in 20 J. u. F. Aufgel. 17./6. 1897 zu 99/ %. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Union-Bank. Kurs Ende 1897–1905: In Berlin: 99.20, 98.75, 96, 90, 92.10, 97.80, 98.90, 98.20, 97.25 %. —– In Frankf. a. M.: 98.95, 98.70, 96, 90, 91.90, 98, 98.80, 98.10, 97.20 %. – In Hamburg: 99.20, 98.75, 96, 90, 92, 97.25, 98.70, 98, 96 %. 4½ % Pfandbr. Em. seit Ende 1886, rückzahlbar innerh. 42½ J. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 9000. Z3s. % 11 4 % Pfandbr. Em. seit März 1893. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Innerh. 50 J. 4 % Prämien-Oblig. Em. fl. 40 000 000. In Umlauf Ende 1905: K 65 280 000. Stücke à fl. 100. Begeben für an Städte, Gemeinden u. jurist. Personen gewährte Darlehen. Zs. 1./6. u. 1./11. 3 % Präm.-Oblig. In Umlauf Ende 1905: K 49 740 000. Zs. 1./5. u. 1./11. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlbar mit 10 % fixer Prämie. Em. seit 1890. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlbar pari. Em. seit 1895. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 4½ % Kommunal-Schuldverschreib. Em. seit 1891. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 50 J. Seit 1./1. 1900 emittiert die Bank Titres in Kronenwährung, und zwar: 4½ % Pfandbr. Rückzahlb. innerh. 50 J. Stücke à K 10 000, 5000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1./1., 1./ 4½ % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlung u. Stücke wie vorher. Zs.: 1./3., 1./ 3½ % Kommunal-Schuldverschreib. à frs. 500. Tilg.: Innerh. 60 J. (planmässig). Zs.: 1./1., 1.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg. 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res. 10 % an Dir., bis 10 % zum Spec.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstellungs-F. 11 377 194, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstellungs-F. 13 451 774, Kassa 1 598 994, Wechsel 870 150, bei Geld- instituten plaz. Fonds etc. 8 097 523, Lombardvorschüsse a. Wertp. 4 576 132, eigene Wertp. 16 563 352, do. Pfandbr. 4 863 457, do. Komm.-Oblig. 559 762, Haus Väczi-utcza No. 9 1 300 000, do. Nädor-utcza No. 7 1 100 000, im Subhastationswege erworb. Immobil. 2 836 512, Annui- täten 2 587 140, Saldi lauf. Rechn. 5 158 097, div. Debit. 6 716 025, Konsortial-Einzahl. 23 257 54l, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 207 310 318, do. Bardarlehen 3 479 336, Darlehen an Kommunen 257 223 132, Wertp. des Garantie-F. d. Darlehensnehmer: nach Hyp.-Darlehen 1 629 773, nach Komm.-Darlehen 1 666 751, Wertp. des Pens.-F. 1 370 258, do. des Coloman von Széll Kranken- Unterst.-F. 100 000, transit. Konti 9 509 713. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 7 126 653, Spec.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 11 781 663, Spec.-R.-F. 6 491 771, Kursdifferenzen-R.-F. 1 862 193, Immob.-R.-F. 1 842 288, Div.-R.-F. 400 000, Pens.-F. 1 371 028, Coloman von Szell Kranken-Unterst.-F. 100 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer: nach Hyp.-Darleh. 1 629 873, 9. ― ―