Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 333 leitenden Dir. u. der Beamten zu bestreiten ist, 8 % Tant. an Dir., 86 % gemäss G.-V.-B. als Div. Wenn der Jahresgewinn 5 % nicht erreicht, so ist der sich erweisende Abgang aus dem R.-F. zu decken. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1 869 997, Wechsel 36 036 056, Effekten 2 665 181, do. des Spec.-Sicherstell.-F. für die Pfandbr. 4 992 010, Aktien der Centralwechselstuben A.-G. 736 000, fremde Kassenscheine 45 448, Pfandbr.-Vorrat 1 381 584, Vorschüsse auf Effekten 13 923 406, eskomptierte Staatsschuldscheine u. Kaufschillingsreste 33 310, bedeckte Kredite 2 571 704, Pfandbr.-Darlehen 99 778 361, Bardarlehen 622 988, Forder. auf ausländ. Plätzen 819 378, subhast. Immobil. 197 944, Bankgebäude 2 035 000, Debit. u. transit. Posten 25 250 566. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 5 250 000, Gewinn-R.-F. 1 891 720, im Wechslergeschäfte invest. Spec.-R.-F. 800 000, Pens.-F. 803 869, emitt. Pfandbr. 98 690 300, Einlagen 46 740 371, aushaftende Coup. 104 790, Guth. der Hypoth.-Darlehensnehmer 999 440, Georg von Bartal- Stiftung 120 000, Kredit. u. transit. Posten 22 743 957, Saldo der transit. Zs. 2 329 568, Gewinn inkl. Vortrag 1 984 919. Sa. K 192 958 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 524 905, Bezüge des A.-R. 8000, Steuern u. Gebühren 249 410, Haussteuer u. Spesen 62 217, Verluste bei Wechsel u. and. Forder. 34 937, Abschreib. von Bankgebäuden 65 210, Gewinn inkl. Vortrag 1 984 919. – Kredit: Vortrag a. 1904 217 502, Zs. 2 176 208, Mieten 182 523, Provis. u. Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte u. Diversi 353 366. Sa. K 2 929 599. Gewinn-Verwendung: An R.-F. 35 348, 4 % Tant. des leit. Dir. u. der Beamten 70 696, 8 % Tant. d. Dir. 141 393, 13¼ % Div. 1 400 000, an Pens.-F. 24 000, f. Wohlthätigkeits- u. gemeinn. Spenden 7000, Remun. an die Beamten 25 000, Gewinn-R.-F. 50 000, Vortrag auf 1906 231 481. Dividenden 1872–1905: 7, 7½, 8, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 9¼, 9, 9½, 9¼, 9½, 9½, 10, 10, 10¾, 11, 12, 13¼, 13, 13, 13, 13½, 13, 13, 12 , 128j, 13¼, 13½, 13¼ ¾. Direktion: Präs. Emerich von Hodossy, Vicepräs. Alex. von Bujanovics, Direktions- Mitglieder: Carl Gomperz, Alois Hauszmann, Jos. Louis Hirsch, Dr. E. Kunz, Gust. Lovrich, Géza v. Szitänyi, leit. Dir. Dr. Jos. Schmidt, Julius Vuk, Josef von Wolfner jr., Direktoren: Finanz-Dir. Wilh. Földiak, Dir. der Hypothekar-Credit-Abt.: Emerich Körösi, Direktorial- stellvertreter: Franz Kalliwoda. Aufsichtsrat: Präs. Alois von Heinrich, Eug. Csäszär, Titus von Németh, Dr. Géza Röck. Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filiale in Priest u. priv. Abteil. für Bosnien u. Herzegowina in Sarajevo. Gegründet: 6./3. 1870. Rev. Statut 31./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Börsen- u. Wechselgeschäften jeder Art, För- derung von Handel u. Gewerbe, Bodenkultur u. landw. Ind. in jeder Richtung. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei der Firma A. Herzmansky in Wien, bei der Firma Leibuka Barber's Nachf. in Czernowitz u. bei der Firma Austrian Banking Syndicate Ltd. in London; ferner durch grösseren Aktienbesitz bei der Cassa di Sconto e di Risparmio in Alexandrien, in deren Verwalt. ihr ein entsprechender Einfluss zusteht. Ausserdem ist die Bank lt. Ge- schäftsbericht für das Jahr 1905 durch Aktienbesitz an folg. Ges. interessiert: Bank f. Ober- österreich u. Salzburg, Kroatisch-slavon. Landes-Hyp.-Bank, OÖsterr.-ungar. Bank, Wiener Giro- u. Kassen-Verein, Erste Österr. Allg. Unfall-Versich.-Ges., Erste österr. Aktien-Ges. f. öffentl. Lagerhäuser, Internat. Elektr.-Ges., Ungar. Elektr.-Ges., Kohlen-Ind.-Verein, OÖl- Ind.-Ges., Triester Jute-Ind.-Ges., Veitsche Magnesitwerke-Ges., Vereinigte Telephon- u. Telegraphen-Fabrik Czeija, Nissl & Co., ferner durch Konsortialbeteilig. bei nachstehenden Ges.: Ungar. Agrar- u. Rentenbank, Oesterr. A.-G. f. Gummi-Ind., Holz-Handels-A.-G., Oesterr. Lloyd, Erste Ungar. Papier-Ind.-A.-G.. Brünner elektr. Strassenbahnen, Brüxer Strassen- u. Elektr.-Ges., Elektricitätswerk Wels, Triester Kleinbahnen, sowie bei folgenden Unternehm:: Konsortium f. den Verkauf der Wiener Kasernengründe u. Adriatische Hafenbau-Unternehm. Kapital: K 50 000 000 in 125 000 Aktien à K 400 = fl. 200, nach Erhöhung um fl. 4000 000 in 1899 und um K 18 000 000 lt. Beschluss der G.-V. vom 16./11. 1905. Den alten Aktionären wurde im April 1906 das Bezugsrecht auf K 8 000 000 der neuen Aktien zum Preise von K 510 per Aktie à K 400 angeboten; auf je 4 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest nach Belieben der G.-V. Abführung z. R.-F., die auch ganz unterbleiben kann (in der Regel jedoch 5 %), 10 % an V.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 4 585 735, Effekten 13 910 051, Wechsel 42 336 418, Vorschüsse auf Effekten im Reportgeschäfte 27 218 243, do. a. Waren u. Warrants 7 064 389, Debit. im Bankgeschäfte 96 856 694, do. im Warengeschäfte 4 902 088, transit. Buchungsposten 1096 037, Konsortialgeschäfte 12 672 824. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 8 404 225, Tratten im Bankgeschäfte 14 041 158, do. im Warengeschäfte 4 709 373, verzinsl. Einlagen 17 971 775, alte Div. 2602, Kredit. im Bankgeschäfte 122 813 794, do. im Warengeschäfte 7 824 932, Ge- winn 2 874 540. Sa. K 210 642 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 907 113, Spesen 648 148, Abschreib. an Forder. u. Vorauslagen für div. Geschäfte 129 238, Steuern 514 759, Gewinn 2 874 540. – Kredit: Vortrag 227 656, Zs. 2 085 993, Gewinn an Effekten, Valuten u. Konsortialgeschäften 1 297 075, Provis. u. Kommiss. im Bank- u. Warengeschäfte 875 401, Erträgnis der Fil. u. Wechselstuben 587 674. Sa. K 5 073 799.