342 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie. in Baden in der Schweiß. Gegründet: 18./7. 1900; eingetr. 27./7. 1900. Zweck: Die Herstellung elektrischer Maschinen und Apparate, sowie die Herstellung von Maschinen anderer Art; der Handel mit solchen und verwandten Artikeln: die Er- bauung elektrischer Zentralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung dritter; der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Haupterzeugnisse der Ges. sind Dampfturbinen, elektrische Generatoren, Installationen für elektrische Kraftzwecke und elektrische Bahnen. Für die Fabrikanlage in Baden besitzt die Ges. Grundbesitz in Baden und Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 165 000 qm, von denen die Fabrikanlagen etwa 80 000 qm und die Arbeiterwohnhäuser rund 10 000 qm einnehmen. ca. 437 Angestellte und 2312 Arbeiter. Zur Erweiterung ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehmungen, an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist, es sind folgende Gesellschaften: 1. Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie in Mann- heim (A.-K. M. 6 000 000, Div. pro 1900/1901–1904/1905: 10, 4, 4, 4, 5 % auf M. 3 000 000); 2. Tecnomasio Italiano Brown Boveri in Mailand (A.-K. Lire 1 680 000, davon Lire 1 280 000 St.-Aktien und Lire 400 000 Vorz.-Aktien, Div. pro 1900–1904: 0 %, pro 1905: 5 % auf Vorz.-A. und 2½ % auf St.-A.); 3. Compagnie Electro-Mecanique, Paris (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1903–1905: 0 %); 4. Brown Boveri Norsk Elektricitets Aktieselskab, Christiania (A.-K. Kr. 360 000, Div. pro 1904–1905: 0 %); 5. A.-G. für Dampfturbinen, System Brown- Boveri-Parsons, Baden (A.-K. frs. 1 000 000, wovon frs. 200 000 eingez., Div. pro 1905: 15 %); 6. Isolation A. = Mannheim (A.-K. M. 500 000, wovon M. 300 000 eingez., Div. pro 1900–1904: 4, 4, 4, 5, 6 %); 7. Werkstätte für Präzisions-Mechanik in Olten (A.-K. frs. 100 000, Div. pro 1904: 10 %). Ferner ist die Ges. an Betriebs-Ges. beteiligt: 1. Elektriz.-Ges. Baden (A.-K. frs. 525 000, Div. pro 1905: 7 0%): „Elektriz.-Werk Olten-A Aarburg (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1905: 5½ %); 3. „Motor-, 415. Ges. für ahgewäande Elektrizität in Baden (A.-K. frs. 15 000 000, Div. pro 1900–1905: % 6 % ; 4. Ver. Kander und Hagnek-Werke A.-G. in Bern (A.-K. frs. 5 500 000, Div. pro 1903– 1905: 4, 4, 4 %. Kapital: Frs. 16 000 000 in 12 800 Aktien à frs. 1250. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht durch Beschluss der ausserordentl. G.-V. vom 14./3. 1905 um fes. 3 500 000 auf frs. 16 000 000. Die neuen Aktien, welche für das Rechnungsjahr 1905/1906 zu ¼ div.-ber. sind, wurden im März 1905 den alten Aktionären im Verhältnis von 7: 25 zum Kurse von 165 % zum Bezuge angeboten. 4 % Anleihe von 1903. Frs. 5 000 000 in 5000 Oblig. à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab steht der Ges. das Recht zu, die ganze Anleihe auf einen Coupontermin mit jeweiliger vorhergehender 6 monatl. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen; am 31./3. 1918 wird die Anleihe ohne weiteres fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer der Anleihe keine hypothekar. Eintragungen auf ihre Etablissements vornehmen und überhaupt keiner späteren Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne dass die Anleihe von 1903 in die Sicherheit im gleichen Range einbezogen würde. Kurs Ende 1905: 100.70 %. Notiert in Zürich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der sämtlichen „„. Stimmrechte in sich vereinigen. Gewinnverfeilung: 8 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R., das Übrige zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fehlende Einzahlungen auf das A.-K. 1 750 000, Grund- stück 1 118 207, Gebäude 2 398 000, Arbeiter-Wohnhäuser 323 000, Gleise 1, Arbeitsmaschinen 1 000 000, Werkzeug 1, Giesserei Werkzeug 1, Handlungs-Mobil. 1, EFabri Mebil 1, Kto für elektr. Fabrik-Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 2 209 683, Giesserei-Material. 148 192, halbf. Maschinen u. Anlagen 2 928 608, Kassa 38 992, Wechsel 369 613, Staatspapiere 847 837, Beteilig. an Betriebsgesellschaften 1 811 003, do. an Fabrikations- Unternehmungen 9147 510, Aval-Debit. 637 500, Bankguth. 5 862 551, Debit. 7 453 33 – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4 % Oblig. 5 000 000, Oblig.-Coup. 96 320, R.-F. 4 000 000, Sparkasse 151 548, Arb.-Unterst.-F. 164 639, Beamten-Pens.-F. 106 429, Aval-Kredit. 637 500, Anzahl. u. div. Kredit. 10 361 071, Reingewinn 1 527 076. Sa. fes. 38 044 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 626 966, Abschreib. 748 973, Assekuranz 128 331, Reparat. 149 485, Zs. 141 858, Reingewinn 1 527 076. – Kredit: Vortrag 106 189, Fabrikationsgewinn 4 005 080, Miete 18 991, Gewinn an Effekten u. Beteilig. 192 428. Sa. frs. 4 322 688. Gewinn-Verwendung: 10 % Div. 1 250 000, Tant. an V.-R. 79 585, Grat. 60 000, Arbeiter- Unterst.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Vortrag frs. 97 491. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 16, 5, 7, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Zahlstellen: Baden: Ges.-Kasse; Basel: Schweizer. Kreditanstalt, Eidgenöss. Bank, A.-G., Aktiengesellschaft von Speyr & Co.; Winterthur: Bank in Winterthur; Zürich: Schweiger. Kreditanstalt, Eidgenöss. Bank, A.-G., Bank in Aktiengesellschaft Leu & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Coup.-Verj.: 5 J. (F.)