Ausländische Industrie-Gesellschaften. 343 Kurs: Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 20./4. 1906 frs. 3 750 000 zu 200 %. Notiert in Berlin, erster Kurs daselbst 25./4. 1906 218 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen frs. 100 = M. 80. Direktion: Fritz Funk, Baden. Verwaltungsrat: Präs. C. E. L. Brown, Vice-Präs. Walter Boveri, Conrad Baumann, Sidney W. Brown, sämtl. in Baden; Komm.-Rat Felix Deutsch, Dir. der Allgem. Elektricitäts- Ges., Berlin; Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dr. Julius Frey, Deleg. des V.-R. der Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; J. Hamspohn, Dir. der Allgem. Elektricitäts-Ges., Berlin; Dr. Walter Rathenau, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin; Dr. Paul Roediger, Dir. der Metallgesellschaft, Frankf. a. M. Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Wien I, Rathausstr. 2. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanlagen Emeran, Ludwig, Aspern u. Louise; 4) Bergbau Dux-Ossegg mit den An- lagen Alexander I–I, Nelson II–III, Fortschritt II–III, Gisela, Victorin, Barbara; 5) Berg- bau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlagen Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den Anlagen Milada II u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav. Kohlenförderung 1890–1905 im t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320, 3 303 660. Kapital: K 16 000 000 = fl. 8 000 000 in 80 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Er- höhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. 5 % Hypoth.-Anleihe von 1888. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1905: M. 1 119 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung ab 1890 durch Auslosung am 1./7. auf 2./1. innerh. 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilg. in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Sicherheit: Simultan-Hypoth. für die Firma von Erlanger & Söhne auf die der Ges. gehör, Berg-Entitäten bei Tschausch u. Hawran. Genannte Firma hat das Recht, falls eine Kapitals- oder Zinsenrate nicht pünktlich berichtigt wird, das ganze Kapital samt rückständ. Zs. auf einmal gerichtlich zu fordern. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 8./11. 1889 zu 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1905: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.70, 104.30, 101.70, 101. 100.40, 101.50, 101.60, 102, 102.50, 102.50, 103.20, 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5. % Div., vom Überschuss mind. 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an V.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerksbesitz 17 200 635, Schachtgebäude u. Masch. 12 443 732, Wohngebäude 3 106 642, Inventar 1 039 403, Grundeinlösungskto 2 741 778, Kassa 39 944, Kaut. 11 097, Kaut.-Depot 26 901, Material. 176 393, Kohlen-Depot 25 314, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 227 573, Debit. 4 179 953. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F. 2 766 001, ausserord. R.-F. 200 000, Kapital-R.-F. 3 443 162, Amort.-R.-F. 9 240 000, Hypoth.- Anlehen 1 324 896, Kaufschillingsreste 300 000, alte Div. 2292, Beamten-Unterst.-F. 675 513, Aufsichtspersonal-Unterst.-F. 368 869, Kredit. 2 463 962, Interimskto 344372, Gewinn 4 090 298. Sa. K 41 219 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 460 232, Abschreib. 1 600 000, Hypoth.-Zs. 67 657, Zs. 60 276, Coup.-Stempelgebühr 10 240, Beitrag zum Börsen-F. 1600, Unterst.-F. für Aufsicht 40 000, Gewinn 4 090 298. – Kredit: Vortrag a. 1904 1 509 032, Betriebsüberschuss 4 710 953, Ertrag der Wohngebäude 67 247, Grundbesitzertrag 43 070. Sa. K 6 330 302. Gewinn-Verwendung: R.-F. 178 126, Tant. an V.-R. 160 314, 14 % Div. 2 240 000, Vortrag auf 1906 1 511 857. Kurs der Aktien 1890–1905: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, – –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6./2. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1905: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14, 14 %. Coup.-Verſ.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Vverwaltungsrat: Präs. Hofrat Dr. Hall- wich; Vicepräs. Dr. Petschek; Reg.-Rat Gustav Bihl, Karl Chrambach, Anton Melzer, Karl Morawitz, Baron Pfaffenhoffen-Chledowski, kaiserl. Rat Joh. Rotky. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Wien: K. K. priv. Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Commandit-Gesellschaft Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer: Bis 31./12. 1909. Zweck: Die Ges. betreibt An- u. Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechn. und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderl. Zwischengeschäfte. Zu keiner Zeit