Ausländische Industrie-Gesellschaften. 347 Frankfurter Trambahn-Gesellschaft in Liquidation (Sociétée anonyme des Tramways de Francfort sur Mein) mit Sitz in Brüssel. Gegründet: 1872 als Kommanditgesellschaft; Akt.-Ges. seit 1880. Die Ges. betrieb Strassen- bahnen in und um Frankf. a. M. Am 10./11. 1896 hat der Magistrat der Stadt Frankf. a. M. den Vertrag v. 24./3. 1891 ge- kündigt; das Unternehmen ist mit dem 1./1. 1898 in den städtischen Besitz übergegangen und statt des Pferdebetriebes wurde der elektr. Betrieb eingeführt. Die ausserordentl. C.-V. v. 25./7. 1900 beschloss den Verkauf der im Besitz der Ges. verbliebenen Linie Bockenheim- Rödelheim und der restl. Immobil. an die Stadt, sowie die Liquidat. der Ges. Im Jahre 1900 wurde der zwischen der Ges. u. der Stadt Frankf. a. M. wegen der Höhe der Annuität schwebende Prozess durch einen Vergleich beendet; die Ges. erhält bis zum Jahre 1913 eine Annuität von frs. 405 000. (Weiteres siehe unter Kapital.) Kapital: Urspr. Kapital frs. 2 704 000 in Aktien à frs. 100, wovon bis Ende 1898 frs. 1 047 000 amortisiert waren, an deren Stelle Genussaktien traten, welche mit den St.-Aktien an der 2. Div. teilnehmen. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1900 wurden auf das ganze urspr. A.-K. von frs. 2 704 000 frs. 70 per Aktie zurückgezahlt und die St.-Aktien auf frs. 30 herab- gesetzt. In der letzten G.-V. wurde beschlossen, von der Verteilung einer Super-Div. ab- zusehen und vom Restgewinn auf 8060 Aktien den Rest des Nominalbetrages von frs. 30 pro Stück zur Rückzahlung zu bringen. Infolgedessen wurden am 1./2. 1901 auf die noch in Circulation befindlichen Aktien frs. 30 Kapitalrückzahlung und frs. 1.50 Zs. zus. frs. 31.50 gegen Rückgabe des Coup.-Bogens der 1. Div. und zwar Coup. Nr. 20 und folgende, ferner frs. 6.75 auf die Genusssch. gegen Rückgabe der Coup. für die 2. Div. Nr. 19 u. 20. Es existieren jetzt nur noch Genusssch. Im April 1903 gelang es der Ges., die von der Stadt noch zu leistenden 12 Annuitäten von je frs. 405 000 zu eskomptieren. Aus dem erhaltenen Gegen- wert entfielen auf die Genussaktien je frs. 130, welche vom 12./5. 1903 ab gegen Rückgabe der Coup. Nr. 23 gezahlt wurden; weiter frs. 5 auf die Genussaktie wurde 5./4. 1906 gezahlt. Die Liquid.-Bilanz per 31./12. 1905 schloss mit einem Aktivsaldo von frs. 152 267.37, hiervon wurden frs. 5 per Aktie am 5./4. 1906 mit frs. 138 267.37 zurückgezahlt, so dass ein Saldo von frs. 14 000 verblieb. Von diesem Betrage sind die künftigen Unk. der Liquid. zu be- streiten, der Restbetrag einschl. der verjährten Div. und Liquid.-Quoten kommt nach Ablauf der 30jährigen Verjährungsfrist an die Aktien als Schlusszahlung zur Verteilung. Im Mai 1906 machte die Bankfirma Gebr. Sulzbach in Frankf. a. M. bekannt, dass sie von Brüssel aus ermächtigt ist, die Aktien bis auf weiteres zum Preise von 20 cent. per Stück (abzüglich Schlussnotenstempel) anzukaufen. Dividenden 1881–99: 9¾, 7½, 7½, 8, 8½, 8, 9, 10, 11¼, 12, 12, 11, 12½, 12½, 12½,; 12½, 12½, 20, 5 %. – Genussscheine 1900–1902: frs. 6.75, 14, 12.50 pro Stück. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque d Outremer. Eingef. die Aktien in Frankf. a. M. 3./3. 1881 zu 112.50 %. Kurs: Aktien Ende 1891.–99: 214.10, 211.50, 225.50, 277, 282.50, 257, 260, 251, 232.50 %; Ende 1900: M. 133 pro Stück. – Genussaktien Ende 1891–1905: 89.50, 89.75, 98.50, 142, 140, 122, 130, 125, 108, 110, 104, 108, 4.50, 2.50, 3 M. pro Stück. inkl. Coup. Nr. 24. Notiert Frankf. a. M. Liquidatoren: Vors. Georges de Laveleye, Oscar Crabbe, Brüssel; Dr. jur. Alfred Buck, Dr. jur. Fritz Friedleben, Dr. jur. Herm. Haag, Frankf. a. M. Ddee – 7 Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten, sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters. Zur Erreich- ung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleuchtung als auch in jeder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung ihrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten sowie neue Bauten ausführen, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- raten u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen- ständen, als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- werb, die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in denjenigen Ortschaften, in welchen dieses Ausländern u. Personen jüdischer Konfession lt. Gesetz verboten ist. Ferner darf sich die Ges. an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters durch Erwerb von Aktien oder Oblig. sowie durch Kapitaleinlagen, ohne Aktien oder Oblig. zu erwerben, beteiligen oder mit solchen gemeinsam ihre eigenen oder fremde elektrotechnische Anlagen auf Grund