354 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Herren Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung und Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken und andere mit der Naphtaproduktion im Zu- sammenhange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen und Naphtaleitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphta- produkten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien und Produkte nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungsplane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sicher- gestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen der Ges., welches für die Anleihe hypo- thekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 = Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1905: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75, 100.60, 100.50, 97 %. Verj. der Coup. u. der verl. in Stücke 10 J. n. F. 5 % Gold-Anleihe von 1905. M. 32 400 000 in 16 400 Stücken à M. 1000, 5000 Stücken à M. 2000, 1200 Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. n. St. Tilg.: Vom 2./1. 1910 n. St. ab durch Verl. 1./14. Okt. per 20. Dez./2. Jan. nach einem Tilg.-Plane innerh. längstens 20 Jahren; von 1./14. Okt. 1909 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monatl. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der 4½ % Anleihe von 1897 jedoch dem noch ausstehenden Betrage dieser Anleihe im Range nachstehend. Nach völliger Rückzahlung der Oblig. der 4½ % Anleihe von 1897, also spät. 1./7. 1916 n. St. wird die 5 % Anleihe von 1905 durch das gesamte Mobiliar- u. Immobiliar-Vermögen der Ges., sowohl dasjenige, welches alsdann be. steht als auch dasjenige, welches in Zukunft erworben werden wird, an erster Stelle sicher- gestellt. Zahlst.: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 28./2. 1905 M. 32 400 000 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1905: 97.40 %. Verj. der Zs. u. der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼0 des A.-K. vertreten; das Stimmreclit lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 1. Jan. 1905: Aktiva: Immobil. 26 888 040, Dampfer und Barken 10 157 789, Waggons 2 725 047, Mobil. 905 756, zus. 40 676 626, abzügl. Amort. 22 565 009, bleiben Rbl. 18 111 617, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 3 498 983, Material., Fässer u. Kisten 3 725 497, Vorräte an Rohnaphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 26 991 007, Kassabestände 4 772 295, Wertp. 6 631 797, Wechsel 2 919 727, Debit. 15 319 112, Depos.-Quittungen für Accise 7 009 190, Effekten-Depots 12 333 729, Kaut. der Ges. 7 986 352, Auslagen pro 1905 1 625 602, Tran- sitorische Summen 67 846. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 8 459 497, R.-F. 2 220 000, R.-F. der I. Oblig.-Anleihe 5 000 000. do. der II. 2 989 580, Versich.-F. 1 900 000, Kapital zu Organi- sationszwecken des ausländ. Geschäftes 2 803 777, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 735 426, Unterst.-F. d. Beamten 1 300 724, do. der Matrosen u. Arbeiter 514 380, Accepte 10 823 846, Kredit. 19 676 565, Kaut: zur Sicherstellung der Accise 6 840 290, do. bei Kontraktabschlüssen 7986 352, rückzuerstattende Kaut. 12 502 629, Petroleum-Accise: garantiert: durch Petroleum unter Accise-Verschluss 3 195 700, do. durch Depos.-Quittungen 5 322 987, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 1780, amort. Oblig. 43 050, alte Div. 7545, Auslagen pro 1904 zahlbar im Jahte 1905 365 860, transitorische Summen 129 100, Staatsabgaben 250 973, Grat. an Konseil-Mitglieder, Direktoren u. Beamte 322 693, Res. für den Bau einer Schule in Baku 100 000, Div. pro 1904 1 500 000. Sa. Rbl. 110 992 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenverkäufe 72 994 339, Schwefelsäure- Verkauf 79 322, Bahntransporte 671 730, Gewinn an den Arbeiten der mechanischen Werk- stätten 47 156, do. der Fässermanipulation 29 574 Zs. 589 410, Verbrauch von Naphtaprodukten zum eigenen Bedarf u. zur Heizung gemieteter Dampfer 1 612 638, Naphtalieferung an fremde Fabriken zwecks Verarbeitung 3 290 126, div. Einnahmen 577 229, Vorräte an N aphtaprodukte