Ausländische Industrie-Gesellschaften. 357 Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte Sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in OÖrlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Der Grundbesitz umfasste Ende 1905 noch 3735 ha. Inn April 1906 verkaufte die Ges. ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien u. übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ges. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konc. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 be- gonnen; die Konstituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn dient vornehmlich zur Aufschliessung des Steyerischen Erzberges. Produktion in Mtr.-Ctr. 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Kohlen 8 482 409 8 900 858 10 155 740 10 083 600 9 837 000 9 261 000 10 040 000 10 900 000 Roheisen 2 718 383 3 028 107 3 101 826 3 228 500 3 208 000 2 773 000 2 597 000 3 347 000 Arbeiterz. 17 179 17 170 17 054 15 340 13 861 12 750 13 310 13 248 Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 5. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 =– M. 20 200 000. davon in Umlauf Ende 1905: M. 14 152 400, in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 = M. 404, 2020 und 10 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. al pari am 1./7. per 1./1. des darauffolg. Jahres, von 1884 ab innerh. 50 Jahren. Verstärk. zulässig; von dem Rechte der Verstärk. der Tilg. wurde per 2./1. 1905 u. 2./1. 1906 Gebrauch gemacht und je frs. 2 000 000 zur ausserord. Verlos. gebracht. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlösung resp. Konvert. der um- laufenden 5 % Goldanleihe der Österr. Alpine Montangesellschaft von 1883, hat eine erste Hypoth. auf sämtl. Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Osterr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher- Montanindustrie-Ges. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg- Mariazeller Gewerkschaft. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 5.–12./7. 1890 al pari. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 92, 95.25, 94.50, . 0 25, 9 25, 100% % Frankf. a. M.: 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30, 101, 104.50, 105.30, 102.40, 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn Verteil. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergbaubesitz 29 559 041, Grundbesitz 2 255 860, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 10 809 584, Werksgebäude u. Werkseinricht. 35 795 237, Masch. 11 190 679, Walzen u. Coquillen 999 556, Utensil. 1 527 783, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 170 731, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 130 182, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 3 596 894, Halbfabrikate 632 837, fert. Fabrikate 4 225 109, Kassa 565 201, Wechsel 1 482 116, Effekten 177 756, Bat- u. Effekten- Kaut. 437 701, Depositen 2 593 371, Debit. 17 522 499. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der vorm. Steier. Eisen-Ind-Ges. 2 618 909, Gold-Prior., Em. 1890 16 975 804, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 1 414 800, unbehob., verloste Prior. 178 053, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 20 056, Depositen 2 593 371, R.-F. 9 139 504, Disp.-F. f. Pens.- u. Bruderladezwecke 822 137, div. Res.-Konti 4 324 939, Kredit. 3 114 176, Vortrag a. 1904 237 142, Gewinn pro 1905 10 233 246. Sa. K 123 672 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 731 256, Bank-Provis. 37 854, Gen.-Unk. 1 006 662, Erwerbssteuer u. Gebührenäquivalent 2 295 818, Arb.-Kranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 638 507, Abschreib. f. Substanzverlust beim Bergbau 770 905, do. f. Abnützung an Masch. u. Werkseinrichtung 2 937 711, Vortrag a. 1904 237 142, Gewinn 10 233 246. – Kredit: Vortrag a. 1904 237 142, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 18 640 096, do. a. Effekten-Zs. 11 865. Sa. K 18 889 103. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 663 325, Tant. an Dir. 331 662, R.-F. 335 000, Pens.-F. 150 000, Div. 8 640 000, Vortrag a. 1906 K 350 401. Kurs Ende 1891–1905: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262 %. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früher 5 %. Dividenden 1882–1905: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10,.6, 7, 8½, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir, Gust. Muche, techn. Dir. Heinr. Bäckström, Oberbuchhalter Johann Tschech, Gen.-Sekretär Dr. Moritz Caspaar, Oberbeamter Willibald Wilhelm. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verw.-Räte: Othon Baron Bourgoing, Gustav Bunzl, Max Ritter von Burger,