Ausländische Industrie-Gesellschaften. 363 Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest. V. Naädor utcza 4. Gegründet: 18./5. 1878, handelsgerichtl. eingetr. 29./7. 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung aus Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halbprodukten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphaltlager in Felsö-Derna (Ungarn, Com. Bihar) übernommen und diese in Ungarn damals neue In- dustrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechend auch ihr A.-K. von ursprünglich öfl. 110 000, bis zum Jahre 1899 successive auf 6fl. 1 900 000 = K 3 800 000 erhöht. Die Ges. besitzt reiche Asphaltlager, auf welchem das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz von über 650 Kat. Joch = 375 ha Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen tech- nischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabrikanlagen und Werke nebst Arbeiterwohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die G.-V. v. 25. März 1900 beschloss, die Kohlenwerke und die Drahtseilbahn mit den dazu gehörigen Be- standteilen aus dem Rahmen der Ges. auszuscheiden und einer neu zu gründenden A.-G. (Biharer Kohlenwerk und Electricitäts-A.-G.) zu übertragen, deren Zweck nebst dem Betrieb der Kohlenwerke und der Drahtseilbahn auch die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungs- und industrielle Zwecke, ferner die Errichtung, Erwerbung und Inbetriebhaltung von Elektricitätswerken sein wird. Diese Ges. hat ihren Betrieb am 23./4. 1900 begonnen, für Geschäftsjahre 1901–1905 konnte eine Div. nicht verteilt werden. Da die Ges. den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat, nahm die Ungar. Asphalt-Act.- Ges. 1904 eine Abschreib. von K 1 200 000 auf ihren Aktienbesitz von K 2 400 000 vor durch Entnahme aus dem R.-F. Die Ges. besitzt ausserdem vier Mastixfabriken in Budapest, Mezö-Telegd, Werschetz und Arad und ist als Aktignärin bei der von ihr mit einem A.-K. von öfl. 400 000 ge- gründeten Bihar-Szilägyer Ol-Industrie A.-G mit 1510 Aktien à öfl. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. 1905 verkaufte sie jedoch ihren gesamten Aktienbesitz mit Nutzen. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be- deutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss die Fusion mit der Vaterländ. Asphaltindustrie A.-G., deren Aktien fast gänzlich im Besitz der Ungar. Asphalt-A.-G. bereits waren und deren Werke sich in dem nahe bei Felsö-Derna liegenden Tataros befinden. Kapital: K 3 800 000 = öfl. 1 900 000 nach Erhöhung um 5l. 400 000 vom 4. März 1899 in 900 Stücken über je 5 Aktien (K 1000 = öfl. 500), 14 500 Stücke à K 200 = öfl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = K 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und A.-G. für Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Von den neuen Aktien wurden öfl. 300 000 den alten Aktionären zu 200 % angeboten, es entfiel 1 neue Aktie auf je 5 alte Aktien, das Bezugsrecht musste bis 18. März 1899 ausgeübt werden. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss, das A.-K. um K 1 200 000 auf K 5 000 000 zu erhöhen und die Bestimmung des Zeitpunktes der Emission, der Art der Verwert. der neuen Aktien der Direktion anheimzustellen, jedoch mit der Massgabe, dass die neuen Aktien unter dem Nominalwerte nicht veräussert werden können. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., dem Präsid. der Dir. steht ausser der auf ihm entfallenden Tant. ein Separathonorar von K 4000 zu Lasten des Spesenktos zu, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Felsö-Derna: Grundbes. 124 358, Bergwerke 221 528, Industriebahnen u. Transportanl. 93 994, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 351 750, Masch. u. Einricht. 362 110; Tataros: Grundbesitz 15 435, Bergwerke 51 958, Industriebahnen und Transportanl. 102 969, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 394 794, Masch. u. Einricht. 525 131; Budapest: Fabriksgründe 152 276, Fabriksgebäude, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 466 166; Mastixfabriken in der Provinz: Mezötelegd, Versecz u. Arad 109 990, Wertp. u. Kaut. 1 474 365, Aktien d. Biharer Kohlenbergbau-A.-G. 1 200 000, Beteil. an Ind.-Unternehm. 984 347, Aussen- stände: Kommunal-Oblig. an die Pester Ung. Commercialbank cediert 2 413 132, do. an den Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein cediert 2 260 561, do. im Portefeuille 1 648 709, Debit. u. Schuldscheine 299 493, Vorräte 526 686, vorausbez. Versich.-Präm. 30 688, transitor. Posten 2164, Kassa 29 560. – Passiva: A.-K. 3 800 000, allg. R.-F. 296 524, Ern.-, Erhalt.- u. Wert- vermind.-R.-F. 718 849, Pester ung. Commercialbank gegen cedierte Kommunal-Oblig. 2 419 266,