364 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Pester vaterländ. erster Sparcassaverein gegen cedierte Kommunal-Oblig. 2 168 395, Accepte 2 542 157, Kredit. 480 212, Kaut.-Kred. 1 403 813, alte Div. 3170, Gewinn 9779. Sa. K 13 842 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 1 148 279, Ern.-, Erhalt.- u. Wertvermind.-R.-F. 350 000, Gewinn 9779. – Kredit: Vortrag a. 1904 1837, Ertrag der Bergwerke u. der damit verbund. Betriebe 1 295 709, Erträgnis des Felsö-Dernaer Grundbesitzes 6702, Gewinn an realisierten Wertpapieren 203 810. Sa. K 1 508 058. Kurs Ende 1896–1905: 228.50, 233.50, 216, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel 6fl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1905: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: Nach 6J. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Vicepräs. Bernat Popper, Michael Brükler, Michael Rozsa, Felix Schwarz, Paul Szécsi, Beni Enyedi, Dr. Gabriel Värady, Alexander Weiner, Heinrich Fellner, Emil von Abonyi; Oberbuchhalter: Sam. Haläsz. Aufsichtsrat: Präs. Alex. von Koväcsy, Ad. Révész, Béla Veith, Ant. Deutsch, Dr. Hugo Preyer, Dr. Paul Ullmann, Ludwig Negebauer. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Budapest und der Intern. Elektricitäts-Ges. in Wien am 5./6. 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmäss. Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Centralstationen für Beleuchtung u. Kraftübertragung, sowie auch die Anlage u. den Betrieb von elektr. Bahnen u. die Erwerbung von hierauf bezügl. Konc. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest, Erlau u. Fiume; das Kabelnetz in Budapest betrug Ende Dez. 1905 151 662 m Grabenlänge. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motor. Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Centralwerkstätten- Gebäude. Um die Ver- rechnungen zu vereinfachen, wurde zur Ausnützung dieses Unternehmens eine separate A.-G., die Central-Werkstätte und Lager Act.-Ges., mit K 1 200 000 Kapital gegründet, worauf bisher 70 % eingezahlt sind. Das Gebäude dieser Ges. wurde im Frühjahr 1901 fertiggestellt und auch teilweise in Benutzung genommen. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000 000 in 40 000 Aktien à K 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 54 568, Guth. b. Geldinstituten 778 567, Wertp. 1 970 425, Waren- u. Material.-Vorräte 166 083, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulich- keiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 8 581 151; do. Fiume: Grundstück, Baulichkeiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 1 557 285, Anteil d. Internat. Electr.-Ges. u. Gewinnanteil d. lauf. Jahres 508 291; do. Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Masch., Einricht. u. Material-Vorrat 593 617; Mobil. u. Einricht. 16 177, Werkzeuge 11 280, Fuhrwerke 13 701, Debit. 572 878, dep. Kaut. 90 300. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 876 985, Spec.-R.-F. 500 000, Res. f. Steuern 70 000, Ern.-F. 350 000, Res. f. Wertverminder.: Centrale Budapest 2 084 063, do. Fiume 452 908, do. Erlau 160 634, Mobil. u. Einricht. 9650, Werkzeuge 7496, Fuhrwerke 10 479, uneingel. Coup. 953, Kredit. 162 404, dep. Kaut. 90 300, Vortrag a. 1904 88 975, Gewinn 1 032 895. Sa. K 13 897 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 271 206, Gebühren a. d. Stadt Budapest 98 688, Steuern 164 139, Kursverlust auf Effekten 11 001, Abschreib. b. Budapester Central- station 234 092, do. auf Fuhrwerke, Mobil., Einricht. u. Werkzeuge 3652, Vortrag a. 1904 88 975, Gewinn 1 032 895. – Kredit: Vortrag a. 1904 88 975, Zs. auf Effekten 72 440, steuerfreie 48. im Kontokorrent mit Geldinstituten 13 475, Zs. 1965, Gewinn an Stromlieferung u. Installa- tionen abzügl. Betr.-Spesen der Centralstation Budapest 1 606 556, Gewinn an Installationen u. Stromlieferung Centralstation Fiume 95 912, do. Erlau 25 326. Sa. K 1 904 648. Verwendung des Reingewinns: Zur Reserve 20 658, Tant. an die Dir. 101 224, Dotation f. d. Hilfs-F. 10 000, do. f. d. Ern.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 180 000, 8 % Div. 640 000, Vortrag auf 1906 119 989. Kurs Ende 1895– 1905: 119.50, 109.40, 120.50, 117.50, 139.80, 115, 120, 129.50, 148.25, 150.70, 151.60 %. Notiert Frankf. a. M. Aufgelegt in Frankf. a. M. 14./5. 1895 zu 130.25 %, wobei fl. 100 = M. 200. Beim Handel an der Börse seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden 1894–1905: 5, 5½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Escompte- u. Wechsler- Bank; Wien: Union-Bank. Direktion: Präs. Dr. Alex. von Matlekovits, Vicepräs. Andreas von Mechwart u. Max Deri; sonst. Mitgl.: Ferd. von Beck, leit. Dir. Béla Fischer, Th. Hüttl, Dr. Karl Mandello, Eugen Minkus, Dr. Moritz Stiller, Karl Zipernowsky. Aufsichtsrat: Vors. Emil Havas, Alexander Fleischl, Emanuel Konyi, Alfred Wellisch.