Ausländische Industrie-Gesellschaften. 365 Ungarische Zucker-Industrie Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 25./2. 1889; jetzt giltiges Statut v. 2./3. 1890 mit Nachträgen v. 27./6. 1892, 21/11. 1892, 31/3. 1895 u. 283 1899. Zweck: Der Bau u. Betrieb von Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien in den Ländern der ungar. Krone, sowie der Betrieb von zur Beförderung dieses Zweckes dienenden industr., kommerz. u. landwirtschaftl. Unternehm. jeder Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre bestimmt, kann jedoch durch Beschl. der G.-V. verlängert werden. Die Ges. besitzt 2 Rohzuckerfabriken, mit Raffinerien u. mit Melasseentzuckerungs- anstalten versehen; die eine in Szerencs gelegen mit einer tägl. Leistungsfähigkeit bis 15 000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 1000 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung und Herstellung von 2000 Meter-Ctr. Raffinade; die andere in Botfalu bei Kronstadt mit einer tägl. Leistungs- fähigkeit bis zu 9000 Meter-Ctr. Rübenverarbeitung, 450 Meter-Ctr. Melasseentzuckerung u. Herstellung von 1000 Meter-Ctr. Raffinade. Sodann besitzt die Ges. K 573 000 Aktien der in gemeinschaftl. Besitze der österr.-ungar. Raffineure befindl. Chropiner Zuckerfabrik. Sie betreibt ferner Pachtökonomien in Ungarn von zus. ca. 7500 ha. Das Kartellübereinkommen, welches viele Jahre zwischen den Fabriken des gemeinsamen Zollgebietes bestanden hatte, ist infolge der Brüsseler Konvention aufgelöst worden. Dagegen ist zur Förderung der Be- streitung des inländischen Konsums durch die heimischen Fabriken zwischen den beiden Staaten der Monarchie ein Übereinkommen zustande gekommen, welches die Einführung einer Abgabe von K 3½ im Verkehre zwischen Ungarn u. OÖsterreich zum Gegenstand hat. Das Ende Sept. 1906 ablaufende Übereinkommen ist auf weitere 2 Jahre, d. h. bis Ende Sept. 1908, erneuert worden. Verarbeitet wurden 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. in Szerenes Rüben . . . 1 328 467 1 594 831 1 565 754 1 385 236 1 156 492 1 305 406 gekaufter Rohzucker. 132 832 146 027 87 153 162 729 174 242 155 263 in Botfalu Rüben .. 698 904 588 817 897 767 422 385 728 106 756 128 Erzeugt wurden in Szerencs Raffinade.. 301 996 340 866 288 705 355 704 298 788 288342 in Botfalu 86 708 74 184 112 186 66 938 90 600 99 191 Die Gesamtabliefer. an Inlands- u. Exportwaren beziffern sich 1896/97–1905/1906: 313 147, 358 273, 389 812, 375 234, 457 827, 430 300, 366 687, 444 133, 372 831, 418 060 Meter-Ctr. Raffinade. Kapital: K 12 000 000 = M. 10 200 000 in 10 000 Aktien zu K 1200 = M. 1020 (urspr. Kapital fl. 3 000 000, durch G.-V.-B. v. 2./3. 1890 um fl. 3 000 000 auf fl. 6 000 000 erhöht; durch G.-V.-B. v. 27./6. 1892 wurde das Kapital durch Rückkauf von fl. 800 000, sowie durch Abstemp. der verbleib. fl. 5 200 000 auf fl. 2 600 000 Aktien Lit. A herabgesetzt und gleichzeitig durch Ausgabe von fl. 3 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf fl. 5 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 28./3. 1899 beschloss die Unifizierung der beiden Aktienkategorien in der Weise, dass die Aktien Lit. B mit 100 %, die Aktien Lit. A mit 80 % in neue gleichberechtigte Aktien umgewandelt wurden. Die Gleichstellung der Aktien hatte bereits für das Geschäftsjahr 1898/99 in Wirksamkeit zu treten. Das durch die Unifizierung auf fl. 5.080 000 = K 10 160 000 sich stellende Kapital wurde gleichzeitig auf K 12 000 000 erhöht). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Realitäten 367 880, Gebäude u. allg. Bauauslagen 7 640 399, Masch. u. Werksvorricht. 10 365 941, Ind.-Geleise u. Feldbahnen 230 236. Kassa 127 218, Eff. 3 112 511 (darunter nom. K. 2 715 300 zu Kaut.-Zwecken dien. Staatsp., öffentl. Anlehen u. Pfandbr. u. der Rest in div. Eff.), Rimessen 5788, Betriebsmaterial. 405 917, Produkte eig. Erzeugung: weisse Ware 1 083 832, Rohzucker 417 220, Melasse 189 415, Schnitte 12 962; Ökonomiebetriebe: lebender Fundus instructus 869 336, toter do. 243 898, Vorräte 464 970, Kulturvorauslagen 315 347; Debit. 6 730 381, Vorauslagen Camp. 1906/1907 323 320, Bespannung u. Utensil. 18 004, Rübensamenzuchtstation 73 048. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wert- abnützungs-Res. 8 090 419, R.-F. 3 000 000, ausserord. do. 2 400 000, Steuer-Res. 417 305, R.-F. f. Agio-Differenzen 60 352, Zuckersteuer 3 221 516, Kredit. 492 252, transit. Kto 1 706 896, unbehob. Div. 6000, Gewinn 1 602 881. Sa. K 32 997 621. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 156 473, Spesen 62 442, Steuern u. Gebühren 261 708, Assekur. 75 519, Instandhaltung 331 196, Wertabnützung 553 612, Provis. 3201, Porti u. Stempel 8837, Dubiosen 758, Verlust an Kaut.-Effekten 98 707, Gewinn 1 602 881. — Kredit: Vortrag a. 1904/1905 266 241, Zs. 242 899, Bruttogewinn 2 646 194. Sa. K 3 155 334. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 960 000, Dir.-Tant. 85 664, ausserord. R.-F. 300 000, Vortrag auf neue Rechnung 257 217. Kurs: Aufgelegt M. 10 200 000 D. R.-W. 15./6. 1899 zu 176.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1899; erster Kurs 19./6. 1899: 179 %. Ende 1899–1905: 172.50, 158, –, 113.10, –, –, –— %. Notiert Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 0 %; 1892/93–1897/98: Aktien Lit. A: 3½. 4½, 0, 4, 4½. 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 6, 8, 8, 9 %; für die unifizierten Aktien 1898/99–1905/1906: 12, 12½, 12½, 10, 9, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)