Luxemburgische Eisenbahnen. 387 Subrogation abzügl. Rückzahl. 1 110318, Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, Zugförderungs- material 2 264 944, Transport- do. 4 372 187, Mobil. u. Werkzeuge 474 143, neue Anlagen auf Luxemburg. Gebiet: a) Linien in Betrieb 9 915 563, b) Bau der Luxemburg-Petinger Linie 5 857 160, Immobil. 539 730; zus. frs. 63 213 929, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva u. erste Anlagen 1 136 500, bleiben frs. 62 077 429; Bankguth. 848 964, Wertp., herrührend von, für Rechnung der Versich.- u. Pens.-Kasse, gemachten Anlagen 148 200, Geleis-Ern.-Kto 1 269 373, Bahnbetriebskto: Direktionskasse, Barvorrat 51 565, Magazin-Bestände 565 846, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 269 966, div. Debit. 16 141, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 220 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie d. Pers.) 384 165. – Passiva: A.-K. 37 500 000, Oblig. 16 698 000, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 4 058 493, Previsions-F. 324 876, Dampfkessel- u. Masch.-Umbaukto 65 341, Wagen-Ern.-F. 26 998, Versich.- u. Pens.-Kassen-F. 157 675, div. Kredit. u. korrespond. Eisen- bahn-Verwalt. 2 075 557, unbehob. verl. Oblig. 12 106, Oblig.-Coup. 182 941, alte Div. 17 950, div. Kredit. 769 578, Wertp. bei der Banque de Bruxelles depon. 220 000, Kaut. der V.-R. u. A.-R.. sowie des Personals 384 165, Gewinn 2 357 969. Sa. frs. 65 851 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Patente 58 479, Vergüt. für den Gebrauch anderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 65 314, Gen.-Unk. 53 054, Prozesskosten u. Anwaltsrechnungen, Entschädig. u. Leibrenten infolge von Unfällen 44 036, Zs. der 3 % Oblig. 501 280, Amort. von 132 3 % Oblig. 68 000, Dotation f. die Versich.- u. Pens.-Kasse 46 122, Zs. von dem R.-F. der Erzgruben, der Versich.-Kasse etc. 130 335, Skonto, Commiss., Zs., Agio 60181, Abschreib. auf erste Anlagen 80 000, Gewinn 2 357 969 (davon Tant. an V.-R. 40 000, do. an A.-R. 5000, 6 % Div. 2 250 000, Vortrag 62 969). – Kredit: Vortrag 77 950, Nettogewinn des Bahnbetriebs 2 990 639, Erzgruben (abzügl. Erzgruben-R.-F. 286 206) 225 000, Abrechn. f. gegenseitige Wagenbenutzung mit den korrespond. Verwalt. u. Wagenmiete 128 678, Mieten f. Terrains, Gebäude u. Bureaux 23 057, Zs., Skonto u. Kommission 19 447. Sa. frs. 3 464 771. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10, 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10, 126 %. – In Frankf. a. M.: 60.50. 42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20, 90.50, 113.75, 103.80, –—, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50, 126.50 %. — Ende 1894–1905: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114, 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112, 126 %. Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1905: 1¼, 1½, 1, 2, 1¾, 1¼, 1, 1¾, 2, 210, 2½, 2 ¾10, 2¾10, 3, 4, 3%, 3%, 4¼, 4 /, 5 , 5 %, 3¾, 3 ¾, 4, 5, 6 %. Direktion: Emile Spruyt, Direktor, E. Diderich, Unterdirektor, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen; Vice-Präs.: Ing. Emile Servais, Luxemburg; Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart, A.-R. der Banque de Bruxelles; Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin; Rechtsanwalt Ph. Bech, Luxemburg; Ing. P. Würth, Luxemburg. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat G. Stumpff, Wies- baden; Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg. Regierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz:; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Bruxelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konc. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Roll- material (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.), ferner frs. 185 000 bar u. gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 % Oblig. Die Ges. übernahm den Betrieb der durch den Staat erbauten Vizinalbahnlinie Luxemburg-Echternach (46 km) v. 20./4. 1904 ab auf 15 resp. 30 Jahre pachtweise. Besitzstand Ende 1905: 1) Luxemburg-Remich: 10 Maschinen, 20 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte und 33 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen, diverse Vicinalbahn- wagen u. Güterwagen für Bahnunterhalt; 2) Cruchten-Larochette: 4 Maschinen, 5 Personen-, 2 Post- u. Gepäckwagen, 5 gedeckte u. 23 offene Güterwagen. 2 Langholzwagen; 3) Luxemburg- Echternach: 4 Maschinen, 12 Personen-, 3 Post- u. Gepäckwagen, 4 gedeckte und 12 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen. Kapital: frs. 1 800 000 in 4000 Aktien à frs. 450. Rückzahlung des Aktienkapitals: Die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss. dass bis zum Zeit- punkte (Ende 1922), da die Exploitation der Erz-Konc. (sowohl im Eigenbetrieb als der Redevancen) beendigt sein wird, das A.-K. in einem Umfange zurückbezahlt sein muss, dass die Bahnerträgnisse allein genügen werden, sowohl zu einer angemessenen Verzinsung, als auch Amort. des am 1./1. 1923 noch vorhandenen A.-K. Demnach hat in dem Zeitraum vom 31./12. 1903 bis 31./12. 1922 eine Rückzahl. des A.-K. im Betrage von frs. 1 400 000 successive durch Ratazahlung stattzufinden. Die Rückzahlung des A.-K. findet in der Weise statt, dass jeweilen gleichzeitig auf allen Aktien eine bestimmte Quote des Nominalbetrages zurück-