Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 393 lichen Beziehungen mittels eines von dem k. k. Handelsministerium genehmigten Übereinkommens zwischen den k. k. österr. Staatsbahnen und der Aussig- -Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft die Gemeinschaftsverkehre in der Weise geregelt, dass beide Teile entsprechend daran teilnehmen. Hierfür leistet unbeschadet der gegenwärtig be- stehenden Kartelle die Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft an den Staatsbetrieb vom 1. Jan. 1893 angefangen einen jährlichen Pauschalbetrag von fl. 5. W. 100 000. Die K. k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft ist ferner verpflichtet, ausser dem vorstehend bezifferten Pauschalbetrage noch weiter vom 1. Jan. 1893 angefangen jähr- lich die Hälfte jenes Überschusses der k. k. Staats-Eisenbahnverwaltung zu überv eisen, um welchen das Reinerträgnis des Unternehmens nach erfolgter Abrechnung des Pauschalbetrages von K 200 000 = fl. 100 000 den Jahresbetrag von K 4 800 000 = = öfl. 2 400 000 übersteigen sollte. Der Gewinnanteil des Staates betrug pro 1893–1905: fl. 233 394.97, fl. 410 043.78, fl. 477 876.52, fl. 604 471.19, fl. 547 612.95, fl. 463 949.68, fl. 430 211.67, K 442 961.38, K 200 000, K 200 000, K 200 000, K 200 000, K 200 000. Kapital: K 38 095 000 = 5fl. 19 047 500 in 38 095 Aktien a K 1000 500 nach Erhöhung von fl. 11 428 500 in 38 095 Aktien à fl. 300 um öfl. 7 619 000 durch Nachzahlung von f1. 200 pro Aktie aus den Mitteln der Ges. lt. G.-V.-B. vom 18. Nov. 1893. Ende 1905 in Umlauf: K 34 187 000. Bis 1889 waren die Aktien mit nur fl. 210 eingezahlt. In 1889 fand wegen Baues des zweiten Geleises auf Dux-Komotau und eines zweiten Hafens in Aussig aus Ersparnissen gleichfalls eine Zuzahlung von je fl. 90 auf alle Aktien. auch die im Portefeuille befindlichen, statt. Die am 18. No 1893 beschlossene Kapitalerhöhung erfolgte durch Abstempelung der Aktien auf je fl. 500. Tilg.: Durch Ausl. innerhalb der Zeit von 1859–1950; die gezogenen Aktien werden am 1. Juli in Noten mit fl. 500 be- zahlt; für die getilgten Aktien werden Genussscheine ausgegeben, welche auf die über 5 % hinausgehende Super-Div. mit den ungetilgten Aktien gleichen Anspruch haben. 3½ % Obligationen von 1896: M. 76 500 000, davon begeben bis Ende 1905: M. 76 302 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1905: M. 73 642 800 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1896 an bis 1985, von 1900 an Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Fil. d. Österr. Credit-Anstalt, Moritz Zdekauer, Böhm. Escomptebank; Wien: Österr. Gredit- Anstalt, Allg. Österr. Boden- Credit- Anstalt; Teplitz: Hauptcassa der Ges. Zahlung der Gaßb u. verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. – Aufgelegt in Leipzig am 3. u. 4./9. 1896 M. 45 000 000 zu 100 %; weitere M. 10 000 000 aufgelegt am 15./5. 1899 zu 94.75 %. Kurs Ende 1896–1905: 99.60, 99.15% 9760, 92.79, 89.20, 91.70, 96, 95. 35, 95, 93.75 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Quote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tant. an den V.-R., Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 6 843 107, Guth. des Fonds bei Banken 877 619, Baukto der Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Transportmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Inyestitionen: bereits verausgabt 1 420 353, Guthaben des Fonds bei Banken 803 022, Guth. in M. 2 000 000 unbegebenen eigenen Prioritäten von 1905 2 000 000, Realitäten 280 673, Material. 2 180 534, Kassa 466 364, Debit. 4 388 651, Specialbest. a. d. Aktieneinzahl. 11 969 034. – Passiva: Altes Netz: A.-K.: cirkulierende Aktien 34 187 000, getilgte do. 3 908 000, gelöschte Prior.-Anlehen: 5 % Prior.-Oblig. 1 299 900, 4½ % do. 522 000, 4 % do. 1 854 000; 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 31 677 200, getilgt 2 124 800; Lokalb. Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.- Oblig. (Em. 1896) cirkulierend 41 965 600, getilgt 534 400, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1905) begeben 3 000 000, unbegeben 2 000 000, 3½ % do. Agiokto 7 453 428, 3½ % do. Agiokto (Altes Netz) 1 301 526, Baukosten-Restantenkto 151 718, R.-F. 3 809 500, Disp. R.-F. 1 696 650, Aktien-Begeb.- Kto 1 249 234, Gewinn- u. Verlust-Kto dez Res.-Effekten 290 689, Prior. -Coup.- -Kto 1 288 749, Prior.-Tilg.-Kto 391 527, rückständ. Eff. u. Coup. 134 989, Grundeinlös.-Rückstände 13 835, Schuld an die Fonds 3 206 990, Kaut. 19 430, Schuld an fr emde Bahnen 800 434, Kredit. 923 939, Eff.-Zs.-Kto 478 478, Zs.- Kte 5246, Vortr. a. 1904 141 883, Reinertr. d. J. 1905 4 188 703 Sa. K 150 619 846. Gewinn u. Verlust pro 1905: Betriebseinnahmen: Altes Netz 15 644 395, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 2 698 866, zus. 18 343 261. Davon ab Betriebsausgaben: Altes Netz 5 954 997, Lokalbahn 2 289 715, zus. 8 244 712 = Überschuss 10 098 549, davon gehen ab Steuern u. Ab- gaben 1 746 867, Beiträge zu den Fonds etc. 535 508, Kaiser Jubiläums- Personalzulage 170 570, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 6853, Prior.-Dienst 3 250 048, Pauschalzahl. an die österr. Staatsbahnen 200 000, zus. 5 909 846, bleibt Reinertrag 4 188 703, hierzu Zs. 483 724 u. Vortrag a. 1904 141 883, zus. K. 4 814 310. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 215 400, z. Pens.-F. 100 000, Tant. an V.-R. 213 285, 11 % Div. 3 760 570, K 60 pro Genusssch. 234 480, Vortrag 290 575.