398 Ausländische Eisenbahnen. dürfte die Inbetriebsetzung noch im Herbste 1906 erfolgen; 3) die lt. Konc. v. 14./7. 1899 Lokalbahn Mutenitz- Gaya, Dauer dieser Koncession 90 Jahre, Steuerfreiheit 25 9 ahre; diese Lokalbahn ist am 2./6. 1900 dem Betrieb übergeben worden; durch Garantie- vertrag mit der Lokalbahn Saitz- Göding bezw. mit der „Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges.“ in Berlin ist die Betriebsführung der Lokalbahn Mutenitz-Gaya für die ersten sieben Jahre der k. k. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn, in deren Betrieb auch die Lokalbahn Saitz-Göding steht, gegen einen jährlichen Pauschalbetrag von K 72 000 überlassen worden, hierzu kommt noch die vom mährischen Landesausschusse gewährte Subvention von jährl. K 8000 für die ersten zehn Jahre: 4) die lt. Konc. vom 6./8. 1901 Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub; diese Lokalbahn ist 17./11. 1901 dem Betrieb übergeben worden; der Betrieb der Lokalbahn wird durch die k. k. Priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn gegen Pauschalvergüt. geführt. Die für diese Limie emitt. 4 % OÖblig. nom. K 1 095 000 sind im Depot der Mähr. Landes-Culturbank, wogegen von ders. ein gleich- hohes Eisenb.-Darlehen in 4 % Pfandbr. gewährt wurde. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss auf den Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz und M.-Ostrau-Ellgoth den elektr. Betrieb für den Personenverkehr einzurichten und behufs Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel eine Kapitalserhöhung; der elektr. Betrieb wurde im Juni 1901 voll aufgenommen. Der Frachtenverkehr wird weiterhin mit Dampflokomotiven aufrecht erhalten. Kapital: K 2 400 000 = fl. 1 200 000 in 12 000 Aktien à K 200 = fl. 100; urspr. fl. 630 000, auf Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1894 auf fl. 1 330 000 erhöht; sodann im Febr. 1899 durch Rückzahlung von fl. 100 per Aktie auf fl. 665 000 = K 1 330 000 herabgesetzt u. lt. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1900 auf K 2 400 000 erhöht. Die letzten neuen Aktien, welche v. 1./1. 1901 ab div.-ber. sind, wurden den Aktionären in der Zeit v. 15.–30./4. 1901 zum Kurse von K 270 per Aktie = 135 % zum Bezuge angeboten, es entfielen hierbei 4 neue Aktien auf je 5 alte Aktien. Das A.-K. ist nach einem Tilg.-Plane innerhalb der Zeit von 1901–80 zu tilgen. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. K 1 660 000, davon noch in Umlauf Ende 1905: K 1 635 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres von 1902–73. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch I. Hypoth auf sämtl. Linien der Ges., ausserdem leistet die Verein. Eisenbahn- u. Betriebs-Ges. in Berlin für die Dauer von 7 Jahren für die 4 % Zs. Garantie. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länder- bank. Wechselstuben A. G. Merkur; Berlin; Nationalbank für Deutschl.; Brünn: Gesell- schaftskasse, Fil. der Anglo-Österr. Bank: M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Kurs in Wien ult. 1900–1905: 92, 92, 94.40, 97.25, 97.90, 97.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St., die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann ¼0 % des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; Dotierung des Amort.-Ktos, hierauf 5 % an die Aktionäre; vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Öberschuss an die Aktionäre als Super-Div. ver- teilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen u. deren Einricht.: Anlage I Pfivoz- M.-Ostrau-Witkowitz 1 468 549, do. II M.-Ostrau-Ellgoth 242 946, do. I u. II Baukto f. elektr. Betrieb 1 600 111, do. I u. II Inventar u. Utensil. 16 329, do. III Mutenitz- Gaya 1 787 064, do. IV Lundenburg-Eisgrub 1 070 425; Kaut. bei Bahnen u. Gemeinden (rücksichtl. des Betriebes der Anl. I u. II) 14 460, Bankdepot zur Fondsbedeckung 20 890, do. eigene Prior.- Oblig. von 1901 1 095 000, Kassa 51 531., Res.-, Bau- u. elektrotechn. Bedarfsmaterial. f. Anl. I u. II 29 115, transitor. Verrechn. (rücksichtl. der Anl. I, II u. IV) 23 822, Ablös.- u. Über- nahms-Kto 55 129, Debit. 390 042. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Spec.-R.-F. f. Investit. 709 907, 4 % Oblig. von 1900 1 635 000, do. von 1901 1 095 000, do. von 1904 349 000, nicht eingelöste Prior.-Oblig.-Zs. 96, do. verloste Oblig. 5200, Prior.-Oblig.-Zs. 33 392, do. der Em. 1904 7090, verloste Oblig. der Em. 1904 1000, am 1./7. 1906 zu verl. Prior.-Oblig. 5000, alte Div. 781, Amort.-Kto d. Anl. I u. II 18 488, amort. Oblig. von 1900 25 000, do. von 1904 1000, Amort.- Kto d. Anl. IV 10 812, ordentl. R.-F. (Ern.-Kto) d. Anl. I u. II 5063, ausserord. R.-F. d. Anl. I u. II 21 143, Bau-R.-F. d. Anl. III 22 025, do. d. Anl. IV 29 307, Rücklagen 37 864, auf- genommene Eisenb.-Darlehen bei der Landeskulturbank d. Markgrafsch. Mähren 1 084 188, Kredit. 171 186, Gewinn inkl. Vortrag aus 1904 197 887. Sa. K 7 865 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz u. M.-Ostrau-Ellgoth 190 047, do. der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 360, Vortrag 7480, zus. 197 887, Zuweisungen: Ern.-Kto der Anlagen I u. II 1203, ausserord. R.-F. der Anlagen I u. II 4157, Amort.-F. der Anl. Tu. II 5093, Übernahms- u. Ablös.-Kto der Anlage I 4000, Abschreib. auf Inventar u. Utensil. 1633, 5 % Div. 120 000, Tant. u. Remuneration 8432, ausserord. Zuwei- sung an Ern.-Kto 5000, Rückl.-Kto 40 000, Vortrag a. 1906 8369. Dividenden 1890–1905: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 5, 4¼, 4½, 5 %. Verj. der Div. in 3 J.n. F. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Wien: Oesterr. Länderbank, Wechsel- stuben Akt.-Ges. „Merkur“'; Brünn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Anglo-Oesterr. Bank; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschl. in.