Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 403 1./7. Der 1./10., von 1874 an bis 1926; Verstärk. ist nicht vorbehalten, jedoch ist ein grosser Teil der Oblig. in 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1891 umgetauscht. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie I. Em. Beim Handel an der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 91.75, 90.80, 90.70, 101.70, 103.50, 105.50, 109.10, –, –, 104.75, 110 410.30 % In Frankf. a. M.: 91.10, 91, 90.70, 87.40, 88.50, 90, 92.75, 92.60, 92, 102, 104, 106.20, 110, 110.20, 109.40, 10950 % In Leipzig: 91.60, 90.90, 90.75, 102.60, 103.50, –, 109, 108.50, 108.75, –, 104.20, 105.50, 110, 110.25, 109.40, 109 %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1874 (III. Em.). M. 3 999 900 = fl. 1 999 950, davon noch in Umlauf Ende 1905: K 281 400 in Stücken à M. 300, 1500 = a fl. 150, 750. Zs.: ./I 1%7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./10. von 1881 ab bis 1930, Verstärkung war nicht vor- behalten, jedoch ist der grösste Teil der Oblig. in 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1891 umgetauscht. Zahlst. wie I. Em. Zahlung der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 105.30, 107.80, 109, 107.50, 110.50, 114.80, 112.10, – 109.25, =– „112 10 111 30 % %6 9 – In Frankf. a. M.: 104.80, 107.80, 108.70, 107, 110.80, 115, 113.40, 110.30, 110.70, 109, 106, 108.80, 112, 111.20, 110.70, 110 %. – In Leipzig: 104.50, 109.10, 109.50, 107.75, 109.80, –, 113, 111, 119.25, — 105.20, 108.80, 112, 111.25, 110.75, 109.75 %. – In München: 105, 107.80, 108.60, 107, 109.80, 114.75, 112, 109.25, –, 108, 105.10, –, 111, 1% Auch notiert in Dresden. 4 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1905: K 28 429 200 in Stücken 3à fl. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren: Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein und dessen Filialen in Prag, Brünn, Aussig, Graz. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor- Rer fl. 100 M. 200, Rurs Ende 1891–1905: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50, 99.40, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35. 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50, 100.20, 99.50, 99.50 %. – In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30, 99.40, 99.40 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1905: M. 3 790 500 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, 99.10, 102, 101, 101, 100.25 9%―= In Frankf. a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50, 100.70, 100.50, 100 % ln Leipzig: 99.75 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75, 100.50, 100.25 %. – Auch notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1905: K 47 744 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2 1./7 Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kurs- gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1905: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90, 81.50, 81.20 %. – In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10, 83.10, 81.50, 81.25 % Auch notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 80792 684, Umtausch- depot 4 % Prioritäten 1 680 900, Montanbesitz: Grubenmasse im Duxer, Elbogener und Falkenauer Reviere 3 235 040, Anlagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 1 070 463, erks- und Wohngebäude 1311 405, Maschinen samt Mauerungen und Fundamenten 932 478, Betriebsinventar 315 047, Grundbesitz 254 286, Grundentschädigungen 24 202, Materialien u. Kohlenvorräte 32 147, Kaut.-Effekten 10 286, Kassa- u. Valutenbestand 32 601, Debit. u. Bankguth. 3 193 156. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Silber-Prior. Em. 1891 28 429 200, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 790 500, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 47 744 000, 5 % Silber-Prior. Emnn. 1869 234 300, 5 % do. Em. 1871 1 165 200, 5 % Gold-Prior. Em. 1874 281 400, Zs.-Rückstände 1 351 169, alte Div. 2040, Tilg.-Rückstände 170 600, ordentl. R.-F. 74 591, Bergwerks-R.-F. „Heim- sagung“ 80 000, Kredit. 933 648, Gewinn 629 047. Sa. K 92 884 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnah men: Vortrag a. 1904 7261, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 850, zu begeb. Depoteffekten 147 900, Bergwerks-Betriebsnettoertrag 528 006. – Aus- gaben: Zs. 2 738 677, Amort. 630 500, Agio-Erfordernis 34 083, Bankprovis. 6455, Porti u. Spesen d. Bankstellen 565, Coup.- u. Quittungsstempel, Steuern 29 365, gesellsch. Verwalt.- Auslagen 35 324, Gewinn 629 047. Sa. K 4 104 017. XXVIX*