412 Ausländische Eisenbahnen. 81.55, 83, 85.70, 86.70. 85, 84.80, 98.90, 100.40, 101.60, 101, 100.40 %. – In Leipzig: 89.10, 85.50, 84.10, 95.25, 98.60, –, –, 100, 100, –, –,, 100.40, 101.25, –, –, 101 %. 5 % Silber-Obligationen von 1871/72 72 der Mährisch- le Nordbahn. K 48 000 000 = fl. 24 00 0 090 davon noch in Umlauf Ende 1905: K 318 400 in Stücken à fl. 100, 300, 900. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./7. nach einem Tilg.- Plane von 1871–1966; Verstärkung nicht vorbehalten, jedoch wurden bis Ende 1904 fl. 23 544 600 in 4 % Silber- -Oblig. von 1887 konvertiert. 4 % Silber-Obligationen von 1887 garant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871/72 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn) K 48 880 000 = fl. 24 440 000, davon bis Ende 1905 emittiert: K 48 596 000 = fl. 24 298 000. hiervon noch unverlost in Umlauf Ende 1905: K 35 716 000 in Stücken K 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerhalb 42 Jahren, Verstärkung zulässig. Alles übrige wie 3 4 % nicht garant. Silber-Oblig. von 1887. – Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99. 99, 101.70, 101, 102, –, 100, –, 101.70, 102.10, 101.25, – %. – In Frankf. a. M.: 90.50, 85.50, 84. 81.75, 84.60, 89.90, 86.90, 86, 86.70, 100, 100.50, 101.30, 101.50, 102.70, 101.60, 101 %. – In Leipzig: –, 86, 84.50, 95.25, 98.60, –, –, 100.60, 102.25, –, –, –, 101.50. –, –, 101 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Ferner in Deutschland nicht notierte: 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1886. fl. Papier 62 700 000. In Umlauf Ende 1905: K 95 760 000. Stücke à fl. 100, 200, 1000 und 5000. Zs. 1./3. u. 1./9., „ohne jeden Abzug“. Verlos. 1./6. per 1./9. Tilg.: 1886–1929. Kurse in Wien 1890— 19057 99. 75, 99.30. 99.40, 100.60, 100, 99.35, 100. 90, 100.75, 100.70, 99.15, 97.90, 99, 100.80, 101.50, 101.20, 100. 60 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 938 000 be- geben. In Umlauf Ende 1905: K 24 326 000 = fl. 12 163.000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. „ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1891–1905: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.73, 101, 99, 98 100, 100.75, 101.15, 101.50, 109.60 %. 4 % Papier-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Papier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1905: K 26 160 000 = fl. 13 080 000. Stücke à fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1892 innerh. 39 J.. kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–1905: 99.50, 100.60, 100.75, 99.35, 100.45, 100.75, 100.80, 99, 98, 99.90, 100.80, 101, 101.20, 100.60 %. 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000. In Umlauf Ende 1905: K 36 680 000 = fl. 18 340 000 in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am 1./7. 1898 wurden fl. 7 500 000 al pari, weitere fl. 7 500 000 am 1./7. 1900 zu 97 % an die Aktionäre begeben. Kurs in Wien Ende 1898 bis 1905: 100.85, 99.10, 98, 99.20, 101. 393 101.10, 101/25, 100.69 %,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je fl. C.-M. 10 000 in Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. G.-V. Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, so gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eisenbahnanlage- u. Einrichtungskosten 462 142 964, Anlagekosten d. Lokalbahnen 27 876 000, Privatbesitz 4 421 020, Montan- Anlagen: Anlagekosten u. Inventar der gesellschaftl. „ 15 328 550, Ostrau-Michalkowitz- Dembrauer Montan- bahn 8 090 513, Brikettfabr. Ostrau 194 689, Kassa 1 408 576, Effekten 31 929 568, Material- bestände 7 982 372, Realitäten d. Pens.-F.-Abt. A 5397 000, Debit. 30 412 801. – Passiva: A.-K. 156 473 625, Prior. 255 103 830, Abschreib.-Kti der Anlagekosten des Hauptbahnnetzes (Gesamtabschreib. bis Ende 1905) 66 297 807, do. der „.„. 3 381 563, Amort.-Kto d. Privatbesitzes u. d. Montananlagen (z. Amort. verwend. Beträge b. Ende 1905) 28 034 772, allgem. R.-F. 18 268 841, Pens.-F. Abt. A 18 323 391, do. B 9 802 500, Jubiläums-F. 423 185, 5 % Silber- Prior.-Tilg.-F. 27 951, Bau-R.-F. d. Lokalbahnen 1 679 458, Zs., Div.- u. Oblig.-Einlös.-Rückst. 7 668 546, Anteil der Staats-Verwalt. am Reingewinn pro 1905 52 249, Bar-Kaut. u. Vadien 134 962, Kredit. 14 386 117, Vortrag a. 1904 3 115 920, zur Super-Div. übrigbleib. Gewinnsaldo 12 009 336. Sa. K 595 184 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1904 3 115 920, Erträgnis d. Haupt- bahnnetzes 14 954 499, do. d. Lokalbahnen 722 010, do. d. gesellschaftl. Montanbesitzes 2 962 782, do. d. Privatbesitzes 116 309, do. d. allgem. R.-F. 633 256, Zs. 422 202, Kursgewinn an Valuten 44 610, div. Eingänge 2100. – Ausgaben: 9 %Div.7 823 681, Tant. an V. R. 24 730, Saldo zur Verf. 15 125 256. Sa, K 22 973 667. Kurs: In Wien Ende 1890–98: fl. 2800, 2805, 2795, 2925, 3480, 3 3435, 3576 in Noten f. Stücke von fl. C.-M. 1000; Ende 1899: 288.35 %;: Ende 190019053 K 6 5500, 54 70, 5530, 5500, 5750 f. St. à K 2100 (die Kursnotiz war v. 27./12. 1899 bis 25./4. 1900 in 0%f St. von K 2100, seit 26./4. 1900 wieder in Kronen f. St. v. K 2100), hierzu 5 % Zs. v. 1./1. resp. 1./7. berechnet die Stücke auf fl. in (fl. C.-M. 100 = fl. in Noten 105). 5: 15.55, 16½, 16½, 14.52, 12, 11¼, 112, 1181, 12¼, 12 , 12114, 121771,1 3¾, 131/ 14, 130 14, 142 14, 1 32, 14* 42, 123*0 42; 13* 2, II? %, 11 %, 12* 2, 1244 742, 1247 42 0%.