1 Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 429 gewesen. Ein nochmaliger Umtausch in 3 % Anleihe von 1896 wurde den Inhabern der 5 % Prior. in der Zeit vom 14.–28. April 1899 und zwar zu folg. Bedingungen an- geboten: Gegen Einlieferung von je M. 1200 5 % Oblig mit Coup. per 1. Jan. 1900 u. f. erhielt man M. 1500 3 % Oblig. von 1896 mit Coup. per 1. Jan. 1900 u. f., sodass der 5 % ige Zinsgenuss bis Ende 1899 verblieb. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufgelegt am 2. Febr. 1883 zu 101 %. Zahlst. wie Dividendenscheine. Kurs 1890–1905: In Berlin: 106.40, 106.50, 108.70, –, 113, –, 112.10, –, 107.25, –, 100.25, –, 102.75, 101.50, 103, = % – In Frankf. a. M.: 107.40, 106.30, 108.35, 108.55, 113.20, 113.90, 112, 110.30, 107.70, 103.90, 104.20, 103.80, 104.20, 104.70, 105, 103.50 %. – In Leipzig: 106.75, 106.10, 108.60, 108.10, 112.50, 114.50, 112.50, –, 107, –, –, –, 103.50, –, –, – %. – In München: 106.40, 106.30, 108.20, 108.50, 112.40, 113.70, 112, –, –, –, 103.50, –, 103.70, 104. –, 103 0%. – Ausserdem notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1896. Emittiert deutsche M. 48 948 000, lt. Beschluss vom 14. März 1896 hiervon M. 42 906 000 zur Konvertierung bezw. Einlösung der per 1. März 1897 ver- losten 4 % Anleihen von 1884 und 1891, ferner reserviert M. 3 642 000 zur freiwilligen Konvertierung der 5 % Anleihe von 1883 und restliche M. 2 400 000 zur Stärkung der R.-F. In Umlauf Ende 1905: M. 46 482 000. Stücke in deutscher und französischer Sprache; deutsche à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan. u. 1. Juli. Verloste Oblig. und Zs. ohne jede Steuergebühren, Stempel- oder sonstigen Abzug. Verl.: 30. Juni per 6 Monate später. Tilg.: Lt. Plan in längstens 66 Jahren, kann ab 30. Juni 1901 verstärkt werden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Sicherheit: Für die pünktliche Be- zahlung von Kapital und Zs. haftet ausser den weiteren gesamten Einnahmen der Ges. die Einlösungsrente von öfl. 1 469 500, und ist das Super-Pfandrecht für die Anleihe auf die Einlösungsrente eisenbahnbücherlich eingetragen worden. Die Staatsverwaltung ist bis zum 31. Dez. 1910 jederzeit ab 2. Jan. 1898 berechtigt, nach dreimonatiger Vor- ankündigung auf einen 2. Jan. die sämtlichen noch unverlosten Prior.-Oblig. zur Selbst- zahlung zu übernehmen. Falls der Staat von diesem Rechte Gebrauch macht, gelangt das für die Einlösungsrente auf die Eisenbahnlinien eingetragene Pfandrecht und das für die 3 % Anleihe auf die Einlösungsrente supereinverleibte Pfandrecht zur Löschung; dagegen wird zur Sicherheit der noch in Umlauf befindlichen Oblig. das Pfandrecht un- mittelbar auf die vorerwähnten Eisenbahnlinien eingetragen. Zugleich erlischt die Personalverpflichtung der Prag-Duxer Eisenbahn, so zwar, dass den Inhabern der Prior.- Oblig. sodann ein Anspruch gegen die Ges. als Personalschuldnerin nicht weiter zusteht. Aufgelegt M. 42 906 000 zum Umtausch und gegen bar vom 5.–10. Sept. 1896 zu 90 %, die 4 % Oblig. von 1884 und 1891 wurden zu 100 % verrechnet. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 89, 87.90, 86.10, 78.30, 77.30, 81.60, 83.80, 85, 82.90, 81.50 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 88, 86.20, 78.50, 77.30, 81.50, 84.20, 85, 83, 81.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bilanzwert der Rente 76 106 580, 3 % Effektendepot 1 983 300, 19 % Goldagio 376 827, 3 % Konvertier.-R.-F. 14 280, Refundier.-Kto in 3 % Effekten 60 000, 19 % Goldagio 11 400, 3 % R.-F. u. eig. Eff. 1 309 057, Spec.-F. 206 214, eig. Eff. des R.-F. 970 150, Depositenkto für aushaftende 5 % Silber-Prior. 4628, Debit. 1 818 624. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 46 482 000, 19 % Gold- agio 8 831 580, 5 % Gold-Prior. Em. 1883 74 100, 19 % Goldagio 14 079, Spec.-F. 1 981 200, 19 % Goldagio 376 428, Prior.-Coup.-Kto Em. 1883 u. 1896 5229, Prior.-Tilg.-Kto Em. 1883 u. 1896 63 931, Agioerfordernis 12 440, Aktien-Tilg.-Kto 665 400, alte Div. 10 384, R.-F. u. Konvert.-R.-F. 1 322 618. Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. 1871 u. 1872 4628, Kredit. 813, Prior.-, Zs.- u. Tilg.-Res.-Kto 1 166 214, Überschuss 1 054 344. Sa. K 82 861 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. 1 307 596, Prior.-Tilg. 362 700, Agio- erfordernis 300 653, Stempel u. Gebühren 11 228, Bankprovis. 6513, Porti u. Spesen der Banken 251, Ges.-Auslagen 21 320, Verwalt.-Auslagen 9596, Pens.-Erfordernis 3000, Kursdifferenzen 818, Überschuss 2 220 558. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1905 2 939 000, Zs. 11 668, Effekten-Zs. 36 132, verjährte Div. 384, do. Prior.-Coup. 386, Agio-Erforderniskto 7522, vom Kto zu begebender Effekten 76 200, 19 % Goldagio 14 478, Vortrag a. 1904 f. Prior.-Zs. u. Tilg.- Res. 1 157 249, do. f. lauf. Rechnung 1215. Sa. K 4 244 234. Verwendung des Reingewinns: 4 % Div. an die Pr.-Aktien 399 720, Akt.-Tilg.-Quote pro 1905 89 400, K 9 Div. an die St.-Aktien 486 000, Tant. d. V.-R. 10 000, an R.-F. 65 000, Vortrag 4224. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 119, 115½, 117½, 114 , 115116, 115¼, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1905: 92, 90, 91, 96, 98.50, 99, 99 %. – In eipzig: Ende 1890–1905: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, ==, 89, 90.50, 94.25, 98.50, 98.75, 98.75 %. – St.-Aktien: In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 70 ¾, 69¾, 75 %, 66 , 63 , 728j, –, 80, 85 fl. pro Stück; Ende 1899–1905: 92, 89, 90, 94.50, 100.30, 105, 108.50 %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher f. 100 = M. 200.