438 Ausländische Eisenbahnen. Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien. . . . 33486 715 256.77 Anleihen; % Öblisatinen, ] ꝰ W GéHéHèéH . 5 % Obligationen . 3% % %% . 109 869 630.96 4 % Mark-Obligationen, Seriefß 44 709 574.19 4 % Francs-Obligationen, Seri VWVW?̃. 93 417 944.51 Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen 24 439 105.02 Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest.. Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen 5 666 748.47 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Eiüme u, Villach Frangelsfescnsee. 26 000 000.– 7527 315.70 Zinsen und Verlesungsrilekstäilde 29 677 024.57 Gafäaffieiiekteseeskekk. %.. 479 373.47 E Rioben A ̃ ̃ égeltot.; r ³:¼ ͤ ò òò 1 963 046.59 Eréditoremx . lit l è ũũ h%Q 16 967 516.08 Reservefonds. .. „%. 4 906749.55 Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig...... Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Öblig. in 1902, 1903, 1904 u. 1905 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903 Überschuss pro 1905, zu hinterlegen in die Res. zur Sich. des Dienstes der % llese .// %%%... 6694 113.21 K 2 573 001 876.62 Gewinn u. Verlust 1905: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 40 371 020, Ungar. Netz 6 512 779, Lokalbahnen 243 798, Pachtbahnen 180 479, Erträgnis der Fabrik für Siche- rungs-Anlagen in Wien 74 812, Jahresrente der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia und am Semmering 419 680, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 511 520, do. des Kohlenbergbaues in Gonobitz 14 295, Zs. u. div. Abrechnungen 327 009, zus. 48 721 392. —– Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 60 509 151, hiervon ab: Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163 zus. 30 253 687, bleiben 30 255 465, Rücklässe aus der Einschrän- kung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1905 11 771 814, Überschuss, zu hinterlegen in die Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 6 694 113. Sa. K 48 721 392. Kurs: In Berlin Ende 1890–1905: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40 %. – In Leipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29. 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 119 %, 73 ¾, 76, 89¾, 88 , 84, 82¼, 68, 57 v fl. per Stück; 1899–1905: 29.20, 26.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50. 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück; 1899–1905: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17.25, 24.50 %. – In München: Ende 1902 – 1905: 16.20, 16.50, 17.40, 24.50 %. Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs- notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Dividenden 1859–1905: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6, 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 1, 1¼, 1, 1, , %, 1, 1 %, 75, %%, %, 75 %, 1, %, %, %, %, %, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Alexander Ritter von Eger, Gen.-Dir.-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny. Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: J. Freih. von Chlumecky, Exc.; Vice-Präs.: Th. Graf Széchenyi, Exc., R. Biedermann Freih. von Turony, Graf M. Bombelles sen. Dr. Albert Weishut, A. Mérey von Kaposmére, Exc., A. Freih. von Rothschild, M. Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exc., L. Wollheim, E. Freih. von Nopcsa, Dr. L. von Schweigert, Ed. von Reiszig, Wilh. Graf Mosconi Fogaroli. Mitglieder in Paris: Präs. Edmond Freih. von Rothschild, Vice-Präs. Gaston Griolet, Cornélis H. de Witt, Graf Florian de Ker- gorlay, Marquis du Lau, Gustave Freih. von Rothschild, Lord Rothschild, Edmond de Bussierre. Mitglieder in Deutschland: Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Finck, München. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild fröres; London: N. M. Rothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse. Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem. Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. und der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold in Deutschland in Mark zum Wechselkurse auf kurz Paris. 1 054 260.77 46 969 176.78