444 Ausländische Eisenbahnen. entrichtende Jahresablösungsrente in der Weise jedoch, dass diese Rente nicht weniger als 6½% des bis zu dem Tage der Ablösung faktisch investierten Bau- und Betriebs- einrichtungskapitals betragen kann. Es sind aber dabei jene nicht unbeträchtl. Investitionen der Bahn. die in den Bilanzen als Privatvermögen figurieren, noch besonders abzufinden. Kapitale K 13 191 400 = fl. 6 595 700 Pr.-A., hiervon verl. bis Ende 1905 K 324 000, u. K 17 320 000 = fl. 8 660 000 St.-A. à K 200 = fl. 100 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1904, wovon K 4 200 000 noch nicht begeben sind. Die Pr.-Aktien haben vor den St.-Aktien das Vorrecht auf 6 % Div. und die Amortisation derart, dass, wenn in einem Jahre die Einkünfte der Ges. nicht hinreichen würden, um den Besitzern der Prior.-Aktien die 6 % Div. zu zahlen resp. die fällige Amortisationsquote auszufolgen, das Fehlende aus den Erträgnissen der folgenden Jahre nachgezahlt wird. Die Amortisation des Aktienkapitals erfolgt innerhalb der neunzigjährigen Koncessionsdauer nach einem Tilgungsplan durch Auslosung, und zwar erfolgt die Amortisation der St.-Aktien erst nach vollständiger Tilgung der Prior.-Aktien (lt. neuem Plan bis 1962). Die zur Rückzahlung gelangenden Beträge um- fassen lt. Plan für 1901–1910: K 23 600, 24 800, 26 400, 28 000, 29 600, 31 600, 33 200, 35 400, 37 400, 39 800. An Stelle der eingelösten Aktien werden Genussscheine aus- gegeben, welche auf die 6 % übersteigende Super-Div. Anspruch haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im zweiten Quartal; zur Beschlussfähigkeit ist o des Aktienkapitals notwendig. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; die Aktien müssen 14 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 6 % Div. und die jährl. Amort.-Quote der Prior.-Aktien, sodann 6 % Div. und die jährl. Amort.-Quote der St.-Aktien, sobald die Amort. derselben begonnen hat; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an die Dir., 15 % an den R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 21 051 400, Eisenbahnergänzung u. In- vestierung 9 972 835, do. vom R.-F. 800 000, [nicht emitt. St.-A. 4 200 000J, Kassa 106 728, Material. 758 884, Wertp.: Aktien der Ersten Niederungar. landw. Eisenbahn-A.-G. 100 400, abgeschr. Prior.-Aktien 65 800, Kaut. 184 545, Vermögen des Pens.-F.: Aktien der Ges. 1 740 200, Immobil. 382 546, Genusssch. der Ges. 2440, Vermögen div. Hilfs-F. 2884, Debit. 1 762 733, Privatvermögen: Ind.-Unternehm. u. deren Bahnen, Zugehöre, Immob. u. Mobil. 2 080 981. – Passiva: St.-Aktien 13 120 000, icht emitt. St.-Aktien 4 200 0001, Prior.- do. 12 867 400, ab- geschrieb. u. eingelöste Prior.-Aktien 324 000, Eisenbahn-Erg.- u. Investier.-R.-F. 800 000, zur Deckung von Baukosten verwendete Überschüsse 1 845 212, Betriebs-R.-F. 608 584, R.-F. der Industrie-Unternehm. 747 205, R.-F. für Kohlengruben-Unternehmung 75 000, Kaut. 184 545, Pens.-Einzahl. 2 120 448, Vermögen div. Hilfs-F. 2884, Kredit. 4 469 241, Vortrag 68 359, Betriebs- überschuss pro 1905 1 779 497. Sa. K 43 212 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Dienst 367 921, Bahnerhalt.- do. 556 578, Verkehrs- u. kommerz. do. 544 301, elektr. Beleucht. 11 082, Zugförder.- u. Werkstättendienst 858 362, Materialverwalt.-Dienst 8278, Betriebskosten gemeinschaftl. Bahnhöfe 155 673, div. nicht eigentl. Betriebs- u. ausserord. Auslagen 171 792, Zs. des nicht gedeckten Bau-Kapitals 150 189, Betriebsüberschuss 1 779 497. Sa. K 4 603 674. – Kredit: Eisenb.-Betriebseinnahmen 4 566 131, Gewinn des Privatvermögens 37 543. Sa. K 4 603 674. Verwend. des inkl. Vortrag a. 1904 68 359 Reingewinns von 1 847 856: 6 % Div. auf Prior.-Aktien 772 044, 6 % Div. auf St.-Aktien 787 200, Amort. von Prior.-Aktien 29 600, Jahresbezug der Direktion 25 901, an R.-F. 38 852, zugunsten d. R.-F. f. Wertverminder. d. Industrie-Unternehm. 37 543, Res. zu einer in Mako zu erbauenden Marosbrücke 100 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 53 716. Sa. K 1 847 856. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 6, 6 %. Verj. der Coup. u. verl. Aktien: 6 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Born & Busse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Schoeller & Co.: Budapest: Ungar. Agrar- u. Rentenbank A.-G. Zahl. der Div. 1./7. des auf das Betriebsjahr folg. Jahres in österr. Währung zum Vista Wiener Tageskurse. Aufgelegt am 2. März 1886 fl. 2 800 000 Prior.-Aktien zu 92 %, wobei fl. 1 = M. 2, am 22. u. 24. Dez. 1894 fl. 1 500 000 St.-Aktien in Berlin zu 103 %, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. zu 87.55 %, wobei fl. 100 – M. 200 gerechnet wurden. Beim Handel in Berlin in Prozenten, wobei seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, s it 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Kurs: Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1890–1905: 98.75, 93.90, 97.75, 114.10, 118, 121.40, 124.40, 123.75, 121.20, 114.25, 112, 116.75, 118.50, 119.60, –, 119.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 99, 93½, 98 , 95½, 100, 101, 101, 102 101 fl. per Stück; 1899–1905: 114.70, 112.30, 118, 119, 119.10, 121.50, 119 %. – St.-Aktien: In Berlin Ende 1894–1905: 104, 108, 118, 116, 110, –, 100, 101, 102, –, 115.25, 113 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 88½, 91, 99, 98½, 98 fl. per Stück; 1899–1905: 102.80, 100.50, 99.80, 101.50, 105.50, 116.50, 110 %. Direktion: Präs.: Siegm. Baron Bohus, Vizepräs.: Joh. von Purgly, Dr. Alexander von Mesko, ferner noch 18 Direktionsmitgl.: Gen.-Direktor: Béla von Väsärhelyi. Stellv. L. von Hegedüs. Aufsichtsrat: Präs.: Alex. Heinrich, Dr. Géza Tötössy, Andreas von Daniel, Ersatzmitglied: Ladislaus von Daniel.