Russische Eisenbahnen. 461 In Berlin: 92.90, 89.40, 92.40, 97.90, 101.40, 101.30, 102.75, 102.80, 102.60, 98.50, 98.30, 99.90, 99.30, 97.60, 91.50, – %. –— In Frankf. a. M.: 92.80, 89.90, 92.40, 97.75, 101.60, 101.10, 102.70, 103, 102.30, 97.80, 98, 99.70, 99, 97, 91.30, 84.75 %. –— In Leipzig: 92.70, 89.75, 92.25, 98, 101.10, 101.50, 102.25, 103, 102.75, –, –—, –, 99.25, 97, –, 84.50 %. Auch notiert in Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 beim Handel an den deutschen Börsen 1 Stück = M. 408, vorher 1 Stück = M. 400. 4 % Anleihe von 1895. M. 56 736 000 = Rbl. 17 508 729.60, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1905: Rbl. 16 671 65 1.50 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Pilg.: Durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halb- jährlich 0,20 933 % und Zinsenzuwachs von 1896 ab binnen 60 Jahren; vom 1. Jan. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 20./2. 1896 zu 99.50 %. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.25, 97.60, 91.30, 83.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 101.45. 100.70, 97.80, 96.20, 97.90. 99.40, 97, 91.20, 84 %. – In Hamburg: 102, 101.90, 100.50, 97.40, 96, 97.50, 99, 97750, 89.50, 83 %. 4 % steuerfreie Anleihe von 1897. Rb. 19 750 400 = M. 64 000 000 davon noch unverlost in Umlauf Ende 1905: Rbl. 18 926 655.20 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosungen im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1. April mit halbjährlich 0,22 358 % und Zinsenzuwachs innerhalb 58 Jahren, vom 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen und durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung und Tilgung die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 30./4. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1905: In Berlin: 101.90, 100.80, 98, 96.30, 97.75, 99.40, 97.60, 91.50, 83.50 %. – In Frankfurt a. M.: 101.90, 100.70, 97.70, 96.20, 97.90, 99.40, 97, –, 84 %. 4 % steuerfreie Anleihe von 1898. M. 33 100 000 = Rbl. 15 321 990, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1905: Rbl. 14 749 846 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbj. 0.23 367 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 57 Jahren, v. 1./1. 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung und Tilgung die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Eingeführt in Berlin und Frankfurt a. M. im Okt. 1898; erster Kurs am 13./10. 1898: 100.80 %. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: 100.80, 98.25, 96.50, 97.75, 99.40, 97.80, 91.20, 83.60 %. – In Frankf. a. M.: 100.75, 98.30, 96.60, 98, 99.50, 98.70, 91.40, 84 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zweimal jährlich, spät. im Juni und Okt. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. müssen mind. 30 Aktionäre anwesend sein, die wenigstens des A.-K. vertreten. Stimmrecht: Je 10 Akt. = 1 St., die Akt. müssen spät. 15 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Nach Überweisung an den Reservefonds u. nach Bezahlung von Zinsen und Amortisation auf die Aktien u. Obligationen wird, falls die Gesellschaft noch Ver- bindlichkeiten gegenüber dem Staate hat, der Rest zur Hälfte zur Bezahlung der Schulden an den Staat verwandt, von der anderen Hälfte erhalten die Aktionäre noch 1 % Div., der alsdann noch verbleibende Überschuss wird zwischen Staat und Aktionäre geteilt. Dividenden 1890–1905: 4¾, 4¾, 4¾, 4¾, 4¾, 8.23, 11.48, 4.786, 4, 63¾, 12.35, 10.486, 10.096, 17.366, 21.2, 4.548 % netto, d. h. nach Abzug von 5 % Coup.-Steuer. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 5 Betriebseinnahmen pro 1905: 33 252 319, Betriebsausgaben 22 656 786, Überschuss 10 595 533.