462 Ausländische Eisenbahnen. Schwedische Eisenbahnen. Helsingborg-Hessleholm Eisenbahn-Gesellschaft in Helsingborg. Gegründet: 1873. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Helsingborg u. Ramlösa, 74 km (Betrieb eröffnet 17./3. 1875); ausserdem ist noch die Linie Bjuf-Billesholm, 5 km und die Linie Klippan-Eslöf, 40 km in Betrieb. Aktienkapital: Kr. 2 719 300 in Aktien à Kr. 100 nach Erhöhung um Kr. 500 000 im Jahre 1903. Die neuen Aktien, welche von 1904 ab div.-ber. sind, wurden zu 150 % begeben. R.-F. Ende 1905: Kr. 1 300 000. 3½ % konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %: seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt). Kr. 1 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1905: Kr. 942 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Helsingborg. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hyp.- u. Wechselbank sowie in Stockholm, Malmö u. Helsingborg. Aufgelegt am 16./3. 1886 zu 101.50 %. Kurs Ende 1889 – 1905: In Hamburg: 101.75, 101, 100.25, 101, 101, 102, 101, 99, –, 98, 83, 90, –, 90 91, 88, 98.50 % Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude 4 496 617, rollendes Material 2 651 435, Inventar 101 587, Material. 202 911, Bahnanlage d. Klippan-Eslöfs Eisenbahn 1 744 614, Aktien verschiedener Gesellschaften 626 000, Bankguth. u. Kassa 119 023, Debit. 148 270. – Passiva: A.-K. 2 719 300, Auleihen 4 105 000, aufgelaufene Zs. u. Schulden bei der Regier. 1 087 913, Pens.-Kasse 216 000, Kredit. 330 843, Vortrag a. 1904 77 218, R.-F. 1 300 000, Gewinn 254 183. Sa. Kr. 10 090 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 1 226 294, Wagenmiete 15 099, div. Einnahmen 1593, zus. Kr. 1 242 986, davon ab: Betriebsausgaben 713 266, Zs. 251 546, Steuern u. Abgaben 14 762, Beitrag zur Pens.-Kasse 6000, Unfall-Versich. 2629, div. Ausgaben 600, zus. Kr. 988 803, bleibt Gewinn 254 183, hierzu Vortrag 77 218, ergiebt Kr. 331 401, hiervon 9 % Div. 244 737, bleibt Vortrag Kr. 86 665. Dividenden pro 1898–1905: 8, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 9 7 Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund in Stockholm. Gegründet: 30./7. 1896 auf Grund des von der Reg. am 27./6. 1896 genehmigten Statuts und am 29./11. 1897 in das Handelsregister eingetragen. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: Aktien der Gesellschaften zu erwerben u. zu verwalten, welche die Eisenbahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen; den Verkehr auf den Eisenbahnen zu befördern u. zu entwickeln, von denen die Ges. hiernach grössere oder geringere Anteile erworben hat; nach Übereinkunft mit den Dir. der verschied. Ges. durch einheitl. Verwalt. der Eisenbahnen Ersparnisse an deren Betrieb zu erzielen, und in solcher Absicht auch den Verkehr auf diesen Eisenbahnen oder eine oder mehreren von diesen zu übernehmen u. zu besorgen, und andere damit vereinbare Thätigkeit auszuüben. Beteiligung der Ges. an schwedischen Eisenbahn- u. Gruben-Ges.: Bei der Gründung der Ges. beschloss die G.-V. den Erwerb grösserer Posten von Aktien der Ges., welche die Eisen- bahnen Köping-Hult, Frövi-Ludvika u. Oxelösund-Flen-Vestmanland besitzen, u. ermächtigte die Dir., weitere Aktien zu kaufen sowie in dem Massstabe, wie die Dir. für den Geschäfts- betrieb für erforderlich hielte, innerh. der durch das Statut gezogenen Grenzen eigene neue Aktien auszugeben. Demgemäss vermehrte die Dir. den Effektenbestand durch Zukauf von Aktien genannter Ges. sowie der Eisenbahn-Ges. Oerebro-Köping u. der Grängesbergs-Grufve- aktiebolag u. ferner durch Ankauf von Bahn-Oblig. Am 31./12. 1905 besass die Ges.: 1) Von der Eisenbahn-Ges. Oxelösund-Flen-Vestmanland (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 59 710 Aktien à Kr. 100 = Kr. 5 971 000. Diese Ges. ist Eigentümerin einer Bahn, welche den Hafen Oxelösund mit der Station Valskog der Oerebro-Köping-Bahn verbindet u. einschl. einer Zweigbahn 156 km umfasst. Div. auf die Aktien pro 1900–1905: 4 %. 2) Von der Oerebro-Köping-Eisenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. insgesamt Kr. 6 000 000) 5993 Aktien à Kr. 1000 = Kr. 5 993 000 sowie Kr. 131 000 4 % Oblig. Diese Ges., welche ausser dem Erztransport auch einem lebhaften Personen- u. Güterverkehr dient, besitzt, nachdem 1900 die 25 km lange Strecke Frövi-Oerebro für eine Kaufsumme von Kr. 3 160 000 an den schwed. Staat abgetreten ist, jetzt noch die 46 km lange Strecke Frövi-Köping. Div. auf die Aktien pro 1900–1905: 8, 6, 4. 4, 4½, 4 %. 3) Von der Swedish-Central-Railway Co. Ltd. (A.-K. ins- gesamt £ 216 100 Vorz.-Aktien u. £ 165 000 St.-Aktien) 3477 Vorz.-Aktien à £ 10 = £ 34 770 u. 16 493 St.-Aktien à £ 10 = £ 164 930. Die Swedish Central Railway Co. Ltd. (Frövi- Ludvika-Eisenbahn) verbindet die Orte Frövi u. Ludvika, 98 km, u. vermittelt den Transport von Erzen u. Eisen sowie sonst. Verkehr. 1900 pachtete die Grängesberg-Ges. diese Bahn bis 1950, un ter dem Vorbehalt des beiden Teilen zustehenden Rechtes, von 1910 ab den Vertrag mit 2jähriger Frist auf ein Jahresende aufzukündigen; als Jahrespachtzins werden £ 33 500 entrichtet. Vor der Pachtung zahlte die Ges. an Div. pro 1897–99: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 17½, 19, 17 %; für 1900–1905: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5 5 5 %, St. Aktien: 5,