470 Ausländische Eisenbahnen. zu 99 %, in Frankfurt a. M. und Darmstadt auf die in der Konversion unverwendet ge- bliebenen 3½ % Oblig. vom 13.–15./10. zu 99.50 % Schweiz. Währ. umgerechnet M. 80.90 für frs. 100 = 100.62 % Frankf. Usance. Zahlst. in Berlin, Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. zum jeweiligen Kurs für Schweizer Sichtwechsel. Kurs Ende 1894–1905: 101.60, 102, 102, 101, 99.40, 96.50, 93.80, 100, 101, 100, 100, 99.90 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ % Anleihe von 1898. frs. 60 000 000 gemäss Beschluss vom 27. Mai 1898 zum Zwecke der Beschaffung der nötigen Mittel zur Ausführung der Schweizer. u. Italien. Koncess. für den Durchstich des Simplon-Tunnels und die Herstellung der Linie von Brieg nach Isella. Stücke à frs. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab mittels 50jährl. Verl. nach einem Amort.-Plan; vom 1./10. 1908 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Infolge der Verstaatlichung der Jura-Simplon-Bahn fand in der Zeit vom 15.–30./6. 1903 der Umtausch ihrer 3½ % Oblig. von 1898 in 3½ % Oblig. der schweizer. Bundesbahnen statt. Gegen jede Oblig. von frs. 1000 der Jura-Simplon wurde gegeben eine 3½ % Oblig. der schweizer. Bundesbahnen von frs. 1000 mit Zs. v. 30./6. 1903 und als Zinsdifferenz ein Barbetrag von frs. 8.75. Zahlst.: Wie Anleihe von 1894. Aufgelegt am 6./9. 1898 frs. 20 000 000 zu 100 %, weitere frs. 20 000 000 aufgelegt in der Schweiz und in London am 8./6. 1899 zu 100.50 %. Die Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. Dez. 1898, in Berlin Jan. 1899. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1898–1905: 101, 97.50, 98, 100, 101.30, 100, –, – %. – In Berlin Ende 1899–1905: Kurs gestrichen. Dividenden 1890–1901: Prior.-Aktien: 4½, 2¾,, 1 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, (II. Em. Nr. 170 001–240 000 erhielten 4 %) 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Div.-Zahlung: 1./7., in Deutschland zum ungefähren Wechselkurs, mindestens aber mit M. 80 für frs. 100. Zahlstellen: Wie 3½ % Anleihe von 1889. Kurs Ende 1890–1904: Prior.-Aktien: In Berlib 100% –, 85.50, –, –, 7 7 9 9 83 7 – —, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 115.80, 100.50, 93, 95, 111.50, 110, 109, 105, –, 102.90, 103, 101, 104, 100, – %. – St.-Aktien: In Berlin: 101.75, 53.50, 48.50, 52.40, 85, 87.60, 97.75, 85.50, 91.80, 85.75, 99.75, 99.25, 100.50, –, – %. – In Frankf. a. M.: 101.80, 55.70, 48.10, 52.40, 84, 86.50, 98.40, 85.50, 92.10, –, 99.50, 99, 100.60, 100, – %. – Genussscheine: In Berlin: M. 21.80, 11.60, 10.50, 6.50, –, 16.50, 18.75, 9.40, 8, 5.90, 9.50, 11.75, =, 14.75, – per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 22.10, 12.80, 8, 6.50, 17, 17, 18.50, 9, 8.30, –, 9.80, 12, 10, 14, – per Stück. Die Aktien werden in Frankf. a. M. ab 1./7. 1903 und in Berlin ab 14./8. 1903 franko Zs. einschl. Div.-Schein Nr. 14 gehandelt. Türkische Eisenbahnen. Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Société du chemin de fer Ottoman d-Anatolie.) Gegründet: 23./3. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb der der Deutschen Bank in Berlin durch Kaiserl. Ferman v. 23. Mouharrem 1306 (6./10. 1888) konc. Linie Haidar-Pacha nach Angora mit einer Länge von 577,564 km, seit dem 31./12. 1892 in voller Ausdehnung in Betrieb; sodann Bau und Betrieb der durch Kaiserl. Ferman vom 26. Redjeb 1310 (13./2. 1893) konc. Ergänzungs- strecke von Eskichéhir nach Konia, einschl. einer Zweigbahn nach Kutahia, mit einer Länge von 444,887 km, gänzlich in Betrieb seit dem 29./7. 1896; ferner Bau und Betrieb der unter dei 10./10. 1898 konc. Verbindungsbahn zwischen Ada-Bazar Station (jetzt Hamidié, auf der Stamm- bahn) und Ada-Bazar Stadt, 9 km, in Betrieb seit 1./11. 1899. Die Länge des eigenen Be- triebsnetzes war am 31./12. 1905: 1032 km. Ausserdem besitzt die Gesellschaft einen Hafen in Derindje am Marmara-Meer und einen solchen in Haidar-Pacha. Für den Bau u. Betrieb des Hafens in Haidar-Pacha ist am 19./3. 1902 eine bes. Ottomanische A.-G. unter der Firma: Société du Port de Haidar-Pacha, tete de ligne du Chemin de fer Ottoman d'Anatolie gegründet worden. Ferner ist ihr die bisher nicht aus- geführte Konc. zur Weiterführung der Bahn von Angora nach Caesarea, das Vorzugsrecht für den Bau einer Zweigbahn von Ada Bazar nach Bolou (ca. 120 km) und endlich die Konc. für die Linie Konia nach Bagdad (Koncessionsakte vom 21.1. u. Kaiserl. Ferman vom 18./3. 1902) ein- geräumt. Am 20. Febr./5. März 1903 wurde mit der türk. Reg. eine neue Konvention gezeichnet und durch Kaiserl. Ferman vom 22. Zilhidjé /21. März 1903 sanktioniert. Durch diese Kon- vention ist der Anatol. Eisenb.-Ges. das Recht und die Pflicht auferlegt worden, die Bagdad, koncession auf die neu zu errichtende „Société Impériale Ottomane du Chemin de fer de Bagdad-'- zu übertragen, deren Konstituierung am 13./4. 1903 in Konstantinopel stattgefunden hat. Die türk. Reg. hat der Anatol. Eisenb.-Ges. die Verpflichtung auferlegt, 10 % des A.-K. von frs. 15 000 000 der neuen Ges. dauernd zu behalten. Der Bau der ersten Teilstrecke der Bagdadbahn, 200 km, ist fertiggestellt und seit 25./10. 1904 im Betrieb. Zum Zweck der Er- sparung von Kosten u. zur Wahrung der Einheitlichkeit in der Vertretung u. Führung der den beiden Ges. gemeinsamen Interessen hat die Anatol. Eisenb.-Ges. auch die Betriebsführung auf der Strecke Konia-Eregli-Bulgurlu übernommen. Der Betriebsvertrag läuft bis 31./12. 1907 u. gilt von da ab, sofern er nicht von einer der beiden Parteien spätestens 1 Jahr vor Ab- lauf gekündigt worden ist, jedesmal als um 1 Jahr verlängert.