472 Ausländische Eisenbahnen. 102.40, 102 %. — In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stck. 84.50), 90.95 (kl. Stck. 91), 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. Stek. 95.50), 96.50 (kl. Stck. 96.90), 97.10, 101.90, 103.40, 102.10, 102.20 %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien und 5 % für R.-F., vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/II 22 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 169 400 = 21 830 600, Bahnanlagekosten der Linie Haidar-Pacha -Angora 101 001 884, do. d. Linie Eski-Schehir-Konia 73 921 192, do. der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580 079, Erweiterung der Bahnhofanl. in Eski-Schehir 1 299 724, Hafen u. Speicher in Deérinqjé 2 206 143. Rollmaterial 13 651 840, Inventar Centralverwalt. 23, do. Betriebsverwalt. 1 677 528, Kassa 153 105, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen 1 623 725, Effekten (15 850 mit 60 % ein- gezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pacha = frs. 4 755 000 zum Einstandspreise von 83 0% 3 967 501, (3000 mit 50 % eingezahlte Aktien der Bagdad-Eisenbahn) 750 000, sonstige Effekten 286 081, Anlagen des Ern.-F. 8 087 736, Bankguth. 5 188 333, Fonds für nicht vor- gezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 156 776, Garantie der türk. Reg. pro 1905 3596 911, Vor- schuss an die „Mahsoussé“' 3 447 964, Debitoren 1 767 667, Magazinbestände 3 332 552, Werk- stättenkto 32 694, Mandate 128 691. – Passiva: A.-K. Serie I/II 60 000 000 abzügl. amort. Aktien 447 000 = 59 553 000, 5 % Oblig. 159 828 557, getilgte Aktien 277 600, do. Oblig. 1 436 265, noch nicht eingel. getilgte Aktien 7761, do. Oblig. 19 654, alte Div. 19 877, Oblig.-Zs. 2 108 916, statutar. R.-F. 1 345 776, Ern.-F. 8 162 650, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausserordentl. R.-F. 1000 000, Res. für Kursverluste 395 290, Guth. der Hafen-Ges. Haidar-Pacha 2 200 725, Kredit. 2 197 598, Zahl.- Anweisungen 493 521, Taxen 70 516, Unterst.-Kasse 935 466, Vorsorgekasse 390 943, Spar- kasse 297 316, Gewinn pro 1905 2 916 899. Sa. frs. 248 688 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 10 799 488, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 4 304 582, ausserordentl. Betriebsausgaben 179 533, Zuwendung an Ern.-F. 200 000, do. an Unterstütz.-Kasse 25 000, bleibt Überschuss 6 090 373, hierzu Vortrag a. 1904 303 796, Zs. 776 798, Gewinn aus verschied. Beteil. 372 055, Garantie der türk. Reg. pro 1905 für Linie Haidar-Pacha-Angora 1 039 108, do. f. Linie Eski-Schehir-Konia 2 557 893, zus. frs. 11 139 934. —– Ausgaben: Zs. u. Tilg. der OÖblig. 8 163 024, Zuschuss an die Unterst.-Kasse 34 366, Ab- schreib. auf Inventar 25 645, Reingewinn 2 916 899 (Verwendung: 6 % Div. 2 263 344, Anteil der Genussscheine 2776, an den R.-F. 130 655, Tilg. v. Aktien 34 200, Tant. an V.-R. 28 106, Vortrag auf 1906 457 817. Sa. frs. 2 916 899. Dividenden 1890–1905: 5, 4¼½, 4½, 5 5, 5 5,, % 5 5, „ 5, 5, 6 %. Genuss- scheine 1905: 1 %. Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1905: In Berlin: 77, 83.75, 96.10, 96, 100, – %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95, 99.90, 116 %. Kurs der 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1905: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100, 121.90 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1905: 95.50, 99.90, 121 %. Direktion: Ed. Huguenin, Gen.-Dir. u. zugleich Delegierter des V.-R. in Konstantinopel, Wirkl. Leg.-Rat Dr. Helfferich, Delegierter des V.-R. in Konstantinopel. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu Konstantinopel; Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, Dele- gierter des V.-R. in Berlin; ferner weitere 11 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. in Mark, der ausgel. Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab. Compagnie du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique- Constantinople in Constantinopel. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer durch Kaiserlichen Ferman vom 8. Okt. 1892 koncessionierten Eisenbahn, welche von Salonik ausgehend und sich an die bereits existierende Linie der türkischen Eisenbahnen in Dedeagatsch anschliessend, die V erbindung mit Kon- stantinopel herstellt, die Länge der Bahn beträgt Ende 1905: 510,589 km. Koncession: 99 Jahre vom S. Okt. 1892 ab gerechnet. Garantie-Vertrag: Die türkische Regierung garantiert der Gesellschaft eine jährliche Bruttoeinnahme von frs. 15 500 für jeden in Betrieb befindlichen Kilometer. Rückkaufsrecht: Nach Ablauf von 30 Jahren der Koncession hat die Regierung jederzeit das Recht, die Bahn gegen Entrichtung einer auf die noch übrige Dauer der Koncession