478 Gewerkschaften. Grundbesitz der Gew. eingetragen. Von weiteren Eintrag. in Höhe von M. 734 330, wovon M. 402 000 lediglich auf der Arbeiterkolonie bei Schacht IV u. V eingetragen sind, wurden M. 332 330 auf 2./1. 1904 gekündigt, sodass die Anleihe auf dem gesamten Gewerkschaftsbesitz zur I. Stelle, auf der Arbeiterkolonie bei Schacht IV u. Vjedoch unmittelbar hinter M. 402 000 gesichert ist. Zahlst.: Hofstede bei Bochum: Kasse der Gew.; Berlin: Deutsche Bank:; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Die Anleihe wurde vom 1.–16./7. 1903 den Inhabern der auf 1./4. 1904 gekündigten 4½ % Oblig. von 1893, 1895 u. 1901 zum Um- tausch angeboten; die Inhaber der gekündigten Anleihen erhielten den gleichen Nennbetrag der 4 % Anleihe von 1903 u. ausserdem als Zinsdifferenz M. 2.50 bar; ferner wurde den Einreichern der zu 103 % rückzahlbaren Anleihen von 1893 u. 1895 das Agio von 3 % bei Aushändigung der neuen Stücke ebenfalls bar ausgezahlt. Kurs in Berlin Ende 1903–1905: 101.25, 102, 100.25 %. Eingeführt 14./10. 1903 zu 100.80 %. 4½ % Anleihe von 1904. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Begeben Ende 1905 M. 2 250 000, gekündigt zur Rückzahlg. auf 1./7. 1906. Anleihe Berneck: Noch M. 80 000 zu 5 % 1906 ausständig, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./7. 1906. 4 % Anleihe von 1906: M. 5 000 000 in Teilschuldverschreib.; Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Deut. Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. M. 150 000 am 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 5 000 000 auf den gesamten Bergwerksgrundbesitz der Gew. mit Ausnahme des Besitzes der früheren Bochumer Koks- und Kohlenwerke. sowie einiger anderer Parzellen von 10 ha Umfang, auf denen sich die Ammoniakfabrik der Firma Dr. C. Otto und eine Arbeiterkolonie befinden, eingetragen. Auf den verpfändeten Besitz sind bereits M. 796 495 Hypoth. auf Arbeiterkolonien, sowie eine Sicherungshypoth. von M. 7 000 000 für die Anleihe von 1903 eingetragen, sodass also die Hypoth. der gegen- wärtigen Anleihe erst an zweiter Stelle steht. Die Anleihe diente zur Tilg. obengenannter auf 1./7. 1906 gekündigten 4½ % Anleihe von 1904 u. der Anleihe Berneck, zur Abstossung schwebender Schulden u. zur Herstell. von Neuanlagen. Ein Konsortium hat die neue An- leihe übernommen und den Inhabern der oben erwähnten älteren Anleihen bis 29./6. 1906 den Umtausch dieser in Stücke der neuen Anleihe angeboten; auf jede der gekündigten Schuld- verschreib. entfiel der gleiche Nennbetrag der neuen Anleihe sowie eine Umwandl ungsprämie von ¼ %, die mit M. 2.50 für das Stück bei Einreichung der alten Schuldverschreib aus- gezahlt wurde. Der zur Umwandlung nicht erforderliche Betrag der neuen Anleihe ist 29./6. 1906 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ⅓ Schlussnotenstempel zur Zeich- nung aufgelegt Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Die Anleihe kommt in Berlin zur Einführung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Beteilig.-Ziffer am 1./1. 1905 beträgt im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 384 500 t in Kohlen, 420 000 t in Koks. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 Kohlenförderung . . . t 696 839 771 745 766 092 875 424 974 687 1 057 216 1 031 426 REHEEBBB „237 619 289 461 234 719 232 836 293 490 312 153 344 271 Durchschnittl. Belegschaft. Mann 2 959 3 384 3 805 3 910 4 267 4 966 4 864 Ausbeute pro Kux. . . .M. 600 1 000 900 900 1 200 1 300 13*0 Kurs der Kuxe in Essen: 1898 1899 1900 1901 1992 1903 1904 1905 höchster 14500B 17 100 B 17900B 12 850 6 (13./5.) 15 900 (20./10.) 26 650 6(28./12.) 34 850 43 300 niedrigst. 12500 G 13 100 G 12 4006 96006 (5./8.) 9900 (3./3.) 15 900 G (26./1.) 25 500 G 31 900 Gewinn 1905: Gewinn aus verkauften 25 Kuxen 629 923, Betriebsgewinn 2 296 438 zus. M. 2 926 361, davon ab Abschreib. 1 628 861, Ausbeute 1 297 500. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubenfelder 14 124 558, Schacht Teinschl. Gebäuden, Arb.-Kolonien, Masch., Werkzeuge, Utensil., Inventar, Kokereien, Wasserleitungen, Seilbahn, Grundstücken u. Eisenbahnen (soweit letztere beiden nicht besonders aufgeführt) etc. 1 838 273, Schacht II einschl. Gebäuden, Arb.-Kolonien, Masch., Werkzeuge, Utensil., Inventar, Kokereien, Wasserleitungen, Seilbahn, Grundstücken u. Eisenbahnen (soweit letztere beiden nicht be- sonders aufgeführt) etc. 2 535 244; Grundstücke u. Eisenbahn für Schacht I u. II 209 414; Schacht III einschl. Gebäuden, Arb.-Kolon., Masch., Werkzeuge, Utensil., Inventar, Kokereien, Wasserleitungen, Seilbahn, Grundstücken u. Eisenbahnen (soweit letztere beiden nicht be- sonders aufgeführt) etc. 2 961 464; Schacht IV u. V einschl. Gebäuden, Arb.-Kolonien, Masch., Werkzeuge, Utensil., Inventar, Kokereien, Wasserleitungen, Seilbahn, Grundstücken u. Eisen- bahnen (soweit letztere beiden nicht besonders aufgeführt) etc. 8 504 425; Schacht VI einschl. Gebäuden, Arbeiter-Kolonien, Masch., Werkzeuge, Utensil., Inventar, Kokereien, Wasser- leit., Seilbahn Grundstücken u. Eisenbahnen (soweit letztere beiden nicht besonders auf- geführt) etc. 1 645 033; Schacht Berneck 1 820 785; Material. 50 953, Produkten 169 715, Effekten 192 750, Ausstandversich.-Verband 15 573, Hauskäuferkto 11 410, Kassa 8129, vorausgez. Versich. 33 318, Reichsbankguth. 44 313, Debit. 1 323 613. — Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe 1903 7 000 000, do. 1904 2 492 000 „ do. Berneck 100 000, Grundschuld 1500, Ausbeute 400 000, schweb. Entschädig. 527 251, Restlöhne 542 804. Dubiose 70 768, Hypoth. 835 368, Anleihen-