Gewerkschaften. 481 Aktien oder 2 Neu-Aktien und Zuzahl. von M. 150 bar und je 2 Kuxe gegen Rückgabe einer vollgez., abgestemp. Neu-Aktie und Zuzahl. von M. 100 bar. Besitztum: Die Gew.-V. v. 12./3. 1904 beschloss den Ankauf des dem Steinkohlenbau- verein Gottes Segen zu Lugau gehör. Kohlenunterirdischen von einem 26,5 ha grossen Teil der Fürstl. Schönburgischen Rittergutsfelder zu Oelsnitz zum Preise von M. 400 000. An Areal besitzt die Gew. 142 ha 5130 qm, welches zehntenfrei ist; von diesem Areal sind Ende 1904 als vollständig abgebaut zu betrachten 23 ha 4421 qm. Ausgabe für Neuanlagen 1905 M. 230 190. Zweck: Abbau der unter dem Vereinsareal lagernden Steinkohlen. Kuxe: Anzahl derselben 4130. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewerken-Versammlung: Bis spät. Juli. Kohlenförderung 1892– 1905: hl 1 065 287, 1 221 552, 1 343 824, 1 554 939, 1723 783, 1 442 178, 1569 074, 1 735 589, 1 727 990, 1 774 230, t 183 094, 183 465, 194 623, 216 312. Ausbeute 1889–94: 0; 1895–1905: M. 30, 15, 25, 50, 60, 75, 75, 90, 90, 90, 130 pro Kux. Kurs der Kuxe 1889–1905: M. 140, 190, 135, 116, 212, 270, 680, 425, 760, 821, 1309, 1250, 925, 1405, 2100, 2025, 2270 pro Kux. Notiert in Zwickau. 4 % abgest. (früher 4½ %) Anleihe von 1895. M. 1 400 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1905 M. 1 137 500. Stücke à M. 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 27 Jahren. Die noch in Umlauf befindl. Stücke wurden im Sept. 1904 zur Rückzahl. per 1./4. 1905 gekündigt. Die Besitzer der gekündigten Stücke, welche sich mit einer Herab- setzung des Zinsfusses von 4½ auf 4 % einverstanden erklärten, hatten ihre Stücke bis spät. 28./2. 1905 zur Abstempel. einzureichen. Als Sicherheit für die Anleihe ist eine I. Hypoth. auf den gesamten Bergw.-Besitz der Gew. eingetragen. Zahlst.: Oelsnitz: Gew.-Kasse; Zwickau: Vereinsbank in Zwickau, Abteil. Hentschel & Schulz; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Zwickau am 16.–30./4. 1895 zu 103 %. Kurs der 4½ % Anleihe in Zwickau Ende 1897–1905: 104, 102.50, 102, 102, 102, 102.50, 103, 101.30, 102.50 %. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kohlenfeldkto 715 000, Schacht I: Schachtbau 100 000, Masch. 79 470; Schacht II: Schachtbau 140 000, Masch. 90 000; Kompressoranlage 5000, Schneide- mühle 3000, Grundstück 5000, Wasserleit.-Anlage 5000, Wäsche 125 000, Eisenb.-Anlage 22 000, Elektr.-Anlage 150 000, Inventar 50 000, Tagebaukto 196 268, Wohn- u. Betriebsgebäude 67 000, Bankguth. 499 007, Wechsel 66 412, Material. 41 635, Kohlenvorräte 6100, Kassa 2617, Effekten 26 440, Debit. 204 336. – Passiva: Anleihe 1 137 500, do. Zs.-Kto 12 797, do. Tilg.- Kto 39 455, Ern.-F. 600 000 (Rückst. 100 000), Ausbeute 536 900, Tant. u. Grat. 53 690, Delkr.- Kto 56 441, Kredit. 59 161, Vortrag 3343. Sa. M. 2 599 287. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 1 540 050, allg. Unk. 157 910, Be- triebs-Unk. 45 917, Arb.-Versich. 97 825, Anleihe-Zs. 48 900, Abschreib. 83 452, Delkr.-Kto 20 000, Rückstell. 100 000, Reingewinn 593 933. – Kredit: Vortrag 4142, verk. u. selbstverbr. Kohlen inkl. Bestand 31./12. 1905 2 671 988, Effekten-Zs. 800, verschied. Einnahmen 11 046, verj. Zs. 11. Sa. M. 2 687 987. Direktion: Max Klötzer, techn. Dir.; Robert Weiss, kaufm. Dir. Grubenvorstand: Vors. Dr. jur. Georg Wolf, stellvertr. Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Kohlenwerksbes. Friedr. Falck in Zwickau, Hofrat Dr. Lamprecht in Waldenburg; Kaufm. Carl Clement in Leipzig; Berg-Dir. a. D. Rob. Hey, Radebeul. Gewerkschaft Dorstfeld in Dorstfeld. Gegründet: 20./10. 1868; eingetr. 20./8. 1901. Letzte Statutänd. 9./5. 1889. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des Bergwerkseigentums der Ges. u. Herstellung aller Anlagen u. Durchführung aller Unternehmungen, die der Ausnutzung des Bergwerks- besitzes u. der Verwertung seiner Produkte dienen. – Die Berechtsame der Gew., auch auf Eisenstein u. Schwefelerz verliehen, umfasst 18 Gas- u. Gasflammkohle sowie Fett- u. Mager- kohle bergende Geviertfelder in den Gemeinden Dorstfeld, Marten, Huckarde, Rahm, Oespel, Barop u. Dortmund (Kr. Dortmund u. Hoerde), in einer Ausdehnung von 10 179 260 qm in streichender Länge von 3000 u. querschlägiger Breite von 4000 m. Innerhalb des Feldes ist die Gasflammkohlenpartie mit 8 bauwürdigen Flözen, die Fettkohlenpartie mit 24 bauwür- digen Flözen u. die Magerkohlenpartie mit 3 bauwürdigen Flözen aufgeschlossen. Die bis zu einer Teufe von 1000 m auf diesen Flözen noch anstehenden Kohlen sind auf über 200 000 000 t geschätzt. Das Feld wird gegenwärtig mit 3 Tiefbauanlagen, darunter ein 1902 erbauter Doppelschacht, ausgebeutet. Schacht I u. Schacht II werden als Doppelschacht ausgebaut; nach etwa 5 Jahren wird die Gew. 3 Doppelschächte mit 6 grossen Fördermasch. besitzen. Ausserdem sind das Feld u. der anstehende Kohlenvorrat nach den vorliegenden Schätzungen gross genug, um noch 2 grosse Tiefbauanlagen gründen zu können. Der Schacht I baut die Gaskohlenflöze auf 2 Sohlen, die Schächte II u. III bauen die Fettkohlen- flöze auf 3 Sohlen. Auf Schacht II u. III befinden sich 140 Koksöfen, sowie eine Teer-, Ammoniak- u. Benzolfabrik, letztere sowie 90 der Öfen 1903 neu erbaut, die Fabrik lieferte 1905 an 7810.09 t verschied. Produkte. Auf Schacht I ist eine Koksofenanlage von 80 Öfen in 2 Gruppen u. eine elektr. Centrale mit einer Dynamomaschine von 1800 Kw. im Bau begriffen. Der Grundbesitz beträgt 16 953 ha = 664 Morgen mit 60 Beamten- u. Arbeiter- wohnhäusern, welche von 314 Familien bewohnt sind. Bahnanschluss: Dortmunderfeld. Die Staatspapiere etc. 1906/1907. I. XNVXNI