490 Gewerkschaften. 30./9.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie bei der 1875er Anleihe. Kurs in Leipzig Ende 1890–1905: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50, 104.60, 101.75, 101.70, 101.40 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1905 noch M. 4 920 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1905: 97.75, 97 75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1905 noch M. 4 458 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; ab 1905 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1898–1905: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon bis Ende 1905 M. 4 000000 begeben Stücke à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 begeben. Kurs in Leipzig Ende 1903–1905: 102.50, 103, 103.60 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Auszug aus den Geschäftsberichten. 3 Preis = . ft pro verkauft Preis Ausbeute 8 Kupfer I100kg .s? Gewinn 8 Raffnad- kg kg im Ganzen pr. Kux ........... t kupfer M. M. M. M. Gewinn 1890 16 392 11918 990017 140.12 6 934 671 5184 000 75 1891 13 1190 115,60 80 512 132.17 4 696 700 2 764 800 40 Verlust 1892 12 944 100,47 55 976 116.17 253 065 1893 1374335 99,02 75 307 103.99 178 650 3 1894 15 104 85,97 75 489 85.10 2 870 851 — — Gewinn 1895 16 674 90,77 55 877 88.02 3 070 084 1 728 000 25 1896 15 24 100,53 100 357 90.41 6 779 544 3 801600 55 1897 19 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40 1898 20 082 107,62 103 949 79.43 2999 975 3 110 400 45 1899 20 514 145,37 119 106 80.85 11 515342 6912 000 100 1900 18 971 153,45 97 496 83.55 9314 149 6 220 800 90 1901 18 926 150,71 99 132 80.07 4 917 665 3 110 400 45 1902 18 775 112,57 98 446 7093 108 110 1 036 800 15 1903 18 934 12 4 6037 853 2 764 800 40 1904 142 994 12093 100233 78.14 6200 685 2 764 800 40 1905 21 230 141,13 101 289 82.66 9982 908 5 529 600 80 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. IInkl. elektrol. Kupfer. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergwerkssubstanz 13 190 141, Grundstücke 5 801.168, Betriebsgebäude 8 831 675, Wohn- u. Wirtschafts- do. 10 611 199, Schächte 3 248 120, Ofen u. Apparate 2 877 471, Masch. u. Dampfkessel 7 206 273, Bergwerksbahn 1783 462, Mobil. u. Utensil. 890 018, lebendes Inventar 36 806, Kassa 129 599, Wechsel 250 271, Bankguth. 4 076 312, Debit. 3 603 066, Hypoth. u. Grundschulden 950 958, Effekten 6 271 549, Vorräte 10 114 595, Neubaukto 2 659 425. – Passiva: Kapital 42 040 317, Anleihen 15 466 500, R.-F. 6 966 051, Spec.-R.-F.: Unfallversich.-F. 143 941, Feuerversich.-F. 320 564, Bahn-Ern.-F. 1 040 574, Kto f. Bergschäden 2 944 085, Hypoth. u. Kapitalien 3 285 805, Kredit. 242 746, Anleihe-Tilg.- u. Verzins.-Kto 98 616, Ertrag 9 982 908. Sa. M. 82 532 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bei der Masch.-Werkstatt 87 498, do. Zs.- Einnahmen u. Ausgaben 411 409, do. allg. Einnahmen u. Ausgaben 111 977, Kursverlust 24 886, Gewinn 9 982 909. – Kredit: Gewinn bei den Kupferschiefer-Berg- u. Hüttenwerken inkl. Schlackensteinfabrikation 6 718 174, do. der elektrolytischen Anstalt auf Oberhütte, sowie den Kupferhämmern zu Rothenburg u. Eberswalde u. der Näpfchenfabrik zu Rothenburg 521 521, do. der Material. 191 237, do. der Eisenbahn 148 688, do. der Forsten 111 019, do. der Steinkohlenzechen u. Koksanstalten in Westfalen 1 509 033, do. des Kaliwerks u. der Chlorkaliumfabrik Wansleben 1084 963, do. der Ziegelei Wansleben 17 472, do. der elektr. Centrale auf Krughütte 164 200, do. der Verwalt. der Grundstücke 152 372. Sa. M. 10 618 679.