498 Nachtrag. Kurs: Vom A.-K. wurden Pes. 6 600 000 aufgelegt in Berlin 18./6. 1906 zu 118 %. Usance: 1 Pes. = M. 0.80. Dividenden 1901–1905: 4, 5, 5, 6, 7½ % abzügl. span. Staatssteuer. Die zu entrichten- den span. Staatssteuern betragen z. Z.: 3 % Gewinnsteuer von dem Betrag der Div. Selbst, sowie 1½ %0 Stempelsteuer von dem Nom.-Betrag der Aktien. Verj. der Div.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Herberg, Barcelona. Verwaltungsrat: Präs. Excmo Sr. Conde de Serray y de Sant Iscle, Marqués de Robert, Barcelona; Vice-Präs. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin; C. Abegg-Arter, Zürich; Manuel Arnus, Barcelona; E. Bruniquel, Paris; Enrique Courtin, Barcelona; Arthur Gwinner, Berlin; Hugo Herberg, Barcelona; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Charles Lenoir, Genf; Enrique Parellada, Barcelona; Dr. Walter Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer Kredit- anstalt; Genf: Lenoir Poulin & Cie. Zahlung der Div. zu dem an jenen Plätzen jeweilig offiziell notierten Wechselkurse für kurz Spanien. Spring Valley Water Company in San Francisco, Ca. Gegründet: 22./4. 1903. Die Ges. übernahm die Spring Valley Water Works, welche lt. Gesetz vom 23./4. 1858 u. 11./4. 1859 die Konc. zur Legung von Wasserröhren in Stadt u. Land von San Francisco zwecks Versorgung mit frischem Wasser besitzt. Kapital: $ 28 000 000 in Aktien à $ 100. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. 6 % I. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1906: $ 7 000 000. Umlauf $ 4 975 000. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./3. u. 1./9., zahlbar in New York, London u. San Francisco. Tilg.: Die Bonds kommen am 1./9. 1906 zur Rückzahlung; den Besitzern der Bonds wurde die Umwandlung derselben in 4 % General Mortgage Bonds welche zu 98 % angerechnet wurden, angeboten. Sicherheit: I. Mortg. vergl. 4 % Bonds. Eingef. in Frankf. a. M. Aug. 1879 durch Seligmann & Stettheimer. Kurs 1891–1905: 115, 117.50, 114.30, 116.40, 115, 113.10, 115.65, 115.80, 113, 112.20, 109.50, 109, 104, 102.20, 100.30 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % II. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1. Mai 1917: $ 5 000 000. Umlauf $ 4 998 000. Stücke datiert 2./5. 1887 à $ 1000. Zs.: 1./2., 1./5., 1./8. u. 1./11. Tilg. wie oben. Sicherheit: Hypoth. zu gunsten der California Safe Deposit and Trust Company in San Francisco als Trustee auf das gesamte liegende Eigentum, die Werkanlagen u. Gerecht- same der Ges. Den II. Mortg. Bonds geht ausschliesslich dasjenige Pfandrecht vor, welches der I. Mortg. im Betrage von § 4 975 000 zusteht. Aufgel. bei den Zahlst. $ 3 000 000 am 20./3. 1889 zu 96.50 %, wobei $ 100 = M. 425. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, zum festen Kurse von M. 4.19 frc. per Dollar. Kurs Ende 1891–1905: In Berlin: 87, 89, 87.50, 93.20, 97 96, –, „ — –, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 86.50, 88.90, 88.90, 94, 96.90, 96, 99.25, 100.90, 102, 101.80, 100.50, 101.50, 98.50, 97.80, 98 %. Usance: Seit 2./1. 1899 werden $ 100 = M. 420 gerechnet, vorher $ 100 = M. 425. 4 % III. Mortgage Gold Bonds der Spring Valley Water Works, fäll. 1. Sept. 1906: $ 4 000 000. Umlauf $ 3 655 000. (In Deutschland nicht gehandelt.) 4 % General Mortgage Bonds der Spring Valley Water Company, fäll. 1. Dez. 1923:. $ 28 000 000, davon bisher begeben $ 1 347 000. Stücke datiert 15./9. 1903 àa $ 1000. Zs: 1./6. u. 1./12. Zahlst.: San Francisco u. New York: Laidlaw & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Anleihe dient zur Konversion der obigen Anleihen der Spring Valley Water Works sowie zur Erweiterung der Anlagen. (In Deutschland nicht gehandelt.) Spamersche Buchdruckerei in Leipzig.