Deutsche Stadt-Anleihen. 0 Deutsche Stadt-Anleihen. Bremerhaven. (Siehe Bd. I, Seite 90.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. 1./10. (zuerst 1./10, 1907) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./10. 1917 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank Zweigniederl: Bremerhaven; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. Eingeführt in Bremen 24./7. 1906 zu 101.75 %. Kurs in Bremen Ende 1906: 102 %. Cöln. (Siehe Bd. I, Seite 95.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 36 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 1./7. 1907 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch Ankauf mit iährlich mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spätestens Ende 1940, verstärkte Tilg. und Gesamt- kündig. bis Ende 1911 ausgeschlossen. Zahlst. f. alle Anleihen: Cöln: Stadtkasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Cie., Deichmann & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges., A. Levy, Leopold Seligmann, J. H. Stein; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central- Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Dis- conto-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Bonn, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Bückeburg: Niedersächsische Bank Fil. der Dresdner Bank; Coblenz: Leopold Seligmann; Dresden: Dresdner Bank; Fürth: Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Cie.; Mannheim: Dresdner Bank, Südd. Bank; München: Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin, Cöln, Frankfurt a. M. etc. am 9./7. 1906 M. 30 000 000 zu 101.90 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 102.30 %. – In Frankf. a. M.: 102.20 %. – In Cöln: 102.20 %. Verj. der Zinsscheine der Anleihen v. 1891, 1893, 1894, 1896 u. 1898 in 5 J. (F.), der Anleihen von 1900, 1901, 1903 u. 1906 in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.). Crefeld. (Siehe Bd. I, Seite 92.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906: M. 4 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni mit jährl. wenigstens 1⅝ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1907 ab in spät. 30 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Eingeführt in Berlin 16./10. 1906. Kurs mit 4 % Stadt-Anl. von 1901 zus. notiert. Kurs Ende 1906: In Berlin: 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Darmstadt. (Siehe Bd. I, Seite 98.) % Stadt-Anleihe von 1907. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 200 0. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. von 1914 ab durch Verlos. im Sept. per 1./2. des folg. Jahres (zuerst 1./2. 1914) mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1914 ab auch Verstärkung u. Totalkündigung mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Eduard G. Gerst, Ferdinand Sander; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Nationalb. f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgel. Berlin, Frankf. a. M. etc. 19./1. 1907 M. 7 500 000 zu 101.50 %. 8 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Düsseldorf. (Siehe Bd. I, Seite 103.) 4 % Stadt-Anleihe von 1905 (M). M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Febr. per 1./6. von 1908 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 47 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./1. 1911