Deutsche Stadt-Anleihen. 76 Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 127.) 4 % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie XVI=XX). M. 5 000 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Auslosung im Juni (zuerst 1907) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1.3 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Ge- samtkünd. frühestens per 2./1. 1917 zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Dresdner Bank, Aufgelegt 20./9. 1906 M. 4 000 000 zu 102 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 102 %. – In Hamburg: 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ludwigshafen a. Rh. (Siehe Bd. I, Seite 137.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 3 370 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. bis 30./6. 1911 unkündbar; vom 1./7. 1912 ab durch Verlos- im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse, ferner Pfälzische Bank sowie Niederlassungen in Frankfurt a. M., Mannheim, München und ihre übrigen Niederlassungen; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Disconto-Gesellschaft und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Bank und Niederlassung in Worms; Berlin: Delbrück Leo & Co., Bank für Handel u. Industrie und deren übrigen Niederlassungen; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 30./7. 1906 zu 102 %, in Frankf. a. M. 30./7. 1906 zu 101.60 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.90 %. – In Frankf. a. M.: 101.50 %. – In Mannheim: 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Magdeburg. (Siehe Bd. I, Seite 138.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1907 ab in längstens 28 Jahren; ver- stärkte Tilgung u. Gesamtkündig. bis 1./7. 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmerei- kasse, Magdeburger Bankverein, Magdeburger Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Schultze & Schäle, Wilhelm Schiess, Eriedrieh Albert, Morgen- stern & Co.; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 17./9. 1906 zu 102 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 102. 20 %. – In Magdeburg: 102. 75 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 0 (F.) 7 Mainz. (Siehe Bd. I, Seite 139.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 Lit. R. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Verlos. u. Gesamtkündig. bis 1./9. 1916 ausgeschlossen; v. 33 9. 1916 5 teilweise Rückzahl. u. Totalkündig. mit / jahrl. Frist zulässig; von dieser Zeit ab beginnt auch die regelmässige Tilg. durch Verlos. 1./9. per 1./3, des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Bamberger $& Co.; Berlin; Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, L. & E. Wertheimber. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 26./1. 1907 M. 4 000 000 zu 101.50 %. Mannheim. (Siehe Bd. I, Seite 140.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verlos. oder Ankauf an der Börse v. 1./10. 1911 ab 33 jährl. mind. 10% u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren, v. 1./10. 1911 ab Verstärkung u. Totalkünd. jederzeit zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Rhein. Creditbank u. deren Zweiganstalte , Südd. Disconto-Ges. u. deren Zweiganstalten, Badische Bank u. deren Zweiganstalt in Karlsruhe, Fil. der Dresdner Bank, Wingenroth, Soherr & Cie., Südd. Bank u. deren Zweiganstalt in Worms, H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheimer Bank, Marx & Goldschmidt; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Zweiganstalten; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Bank für Handel und Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälzische Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., E. Ladenb. urg, M. Hohenemser; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin 16./1. 1907 zu 101.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. nach Auslos.