8 Inländische Staatspaplere, Fonds euce- Mülhausen i. Els. (Siehe Bd. I, Seite 143.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000,, 4000.. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4., 1908) bis spät. 1957; vom 1./4. 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig: Zahlst.: Mülhausen i. Els.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 3./10. 1906 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Eingeführt in Berlin 10./1. 1907 zu 101.75 %, in Frankf. a. M. am 21./2. 1907 zu 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Mülheim am Rhein. (Siehe Bd. I, Seite 143.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1907) per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1.3 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1911 aus- geschlossen. Zahlstellen: Mühlheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 7./9. 1906 zu 101.75 % Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.60 %. München. (Siehe Bd. I, Seite 143.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 13 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Auslosung u. Kündig. bis 1912 ausgeschlossen; von 1912 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, von 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: München: Kgl. Bank in Nürnberg u. deren Fil., Bayer. Bank für Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. in Nürnberg, Fürth, Bamberg u. Würzburg, Bayer. Handelsbank u. deren Fil. in Kempten, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. in Landshut, Bayer. Notenbank u. deren Fil., Bayer. Vereinsbank u. Fil. sowie deren Commanditen Leyherr & Cie. in Augsburg u. Stiglmeier & Böhm in Strau- bing, Merck, Finck & Co., Pfälz. Bank in Ludwigshafen u. deren Fil., Bankkommand. Gebr. Klopfer; Berlin: Seehandl., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank u. deren Filialen, Dresdner Bank u. deren Filialen, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Disconto- Ges., J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Hardy & Hinrichsen, Nordd. Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden u. Bayern; Mainz: Bamberger & Co.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz. – Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 16./7. 1906 zu 103 %, in München 17./7. 1906 zu 102.80 %. Kurs Ende 1906: In Berlin: 101.90 %. –— In Frankf. a. M.: 102.10 %. – In München: 102.30 %. Plauen. (Siehe Bd. I, Seite 153.) 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./1. 1913 ausgeschlossen, von 1913 ab durch Verlos. im Juni (zuerst 1913) per 31./12. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 35 Jahren; von 1913 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse, Fil. der Dresdner Bank, Fil. d. Sächsischen Bank, Plauener Bank, Vogtländische Bank; Berlin: Dresdner Bank, Seehandlung, Bank für Handel u. Ind. Berliner Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Sächs. Bank, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Fil, der Sächs. Bank, Hammer & Schmidt, Bank für Handel u. Ind. Depositenkasse Leipzig. Aufgelegt 27./10. und 29./10. 1906 M. 2 000 000 zu 101.50 %. Kurs 1906: In Dresden: 102.30 %. – In Berlin eingeführt 9./1. 1907 zu 102.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (.)